Zu vergeben sind Architekten- und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung und Tragwerk. Die Stadt Gütersloh ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen. Es gibt in Gütersloh derzeit noch keine Grundschule, die einem offenen Ganztagsbetrieb entspricht. Das Gebäude der bestehenden Grundschule Heidewald soll entsprechend ausgebaut und ertüchtigt werden. Es ist eine Erweiterung auf ca. 4 400 qm BGF und ein Umbau der vorhandenen BGF von rund 2 800 qm erforderlich. Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 13 434 qm. Der Aus- und Umbau soll unter Aufrechterhaltung des Schulbetriebes erfolgen. Die Beauftragung aller Leistungen wird stufenweise erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architekten- und Fachplanungsleistungen (Technische Ausrüstung und Tragwerk) GS Heidewald
SGT19-23-3-5”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Zu vergeben sind Architekten- und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung und Tragwerk. Die Stadt Gütersloh ist eine große kreisangehörige Stadt in...”
Kurze Beschreibung
Zu vergeben sind Architekten- und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung und Tragwerk. Die Stadt Gütersloh ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen. Es gibt in Gütersloh derzeit noch keine Grundschule, die einem offenen Ganztagsbetrieb entspricht. Das Gebäude der bestehenden Grundschule Heidewald soll entsprechend ausgebaut und ertüchtigt werden. Es ist eine Erweiterung auf ca. 4 400 qm BGF und ein Umbau der vorhandenen BGF von rund 2 800 qm erforderlich. Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 13 434 qm. Der Aus- und Umbau soll unter Aufrechterhaltung des Schulbetriebes erfolgen. Die Beauftragung aller Leistungen wird stufenweise erfolgen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Architektenleistungen Erweiterung GS Heidewald
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gütersloh
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Architektenleistungen für Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Architektenleistungen gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Architektenleistungen für Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Architektenleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der neuesten Fassung, Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 ff. Leistungsbild Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2-9. Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in insgesamt maximal drei Leistungsstufen beauftragen. Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 2-4. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen.
2) Besondere und Sonderleistungen zu den Architektenleistungen gem. Leistungsebschreibung. Weiterer CPV-Code: 71200000-0
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Falls nach der Eignungsprüfung mehr als 3 Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der drei Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Falls nach der Eignungsprüfung mehr als 3 Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der drei Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden, anhand folgender Bewertungskriterien statt (§ 51 VgV): Maximal erreichbar 30 Punkte, davon:
1) Maximal 25 Punkte: Anzahl der in den letzten 3 Jahren erbrachten, vergleichbaren Referenzen; erforderlich ist die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Amtsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, jeweils Monat/ Jahr), der Bausumme, der erbrachten Leistungen und des eigenen Rechnungswertes. Es müssen mindestens die Leistungsphasen (LPH) 2 bis 8 beauftragt worden sein. LPH 8 muss nicht abgeschlossen, aber zumindest begonnen worden sein. Zeitlich entscheidend ist der Abgabetermin der Teilnahmeanträge. Eine größere Anzahl vergleichbarer Referenzen wird besser bewertet.
2) Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre; höherer Umsatz wird besser bewertet. Die Gesamtpunktzahl aus den Kriterien 1 und 2 ist jeweils entscheidend. Die drei Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach § 39 Abs. 3 i. V. m. Anlage 10.1) übertragen. Die anderen Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach § 39 Abs. 3 i. V. m. Anlage 10.1) übertragen. Die anderen Leistungen werden nach Bedarf gesondert zu einem späteren Zeitpunkt beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung der weitergehenden Stufen besteht für den Auftragnehmer nicht. Näheres regeln die Vergabeunterlagen und der Vertrag.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30 000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach §...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30 000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz („MiLoG“) einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister einholen (§ 19 Abs. 4 MiLoG).
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanungsleistungen TGA, GS Heidewald
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Tief- und Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Elektrobereich📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Leistungen nach HOAI in der neuesten...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Leistungen nach HOAI in der neuesten Fassung, Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff. Leistungsbild Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 2-9. Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in insgesamt maximal 3 Leistungsstufen beauftragen. Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 2-4 (Leistungsstufe 1). Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen.
2) Besondere und Sonderleistungen zu den Ingenieurleistungen gem. Leistungsbeschreibung. Weitere CPV-Codes: 71315000-9, 71320000-7, 71312000-8, 71311000-1, 71314100-3, 71321300-7, 71321400-8
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Falls nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der 3 Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Falls nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der 3 Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden, anhand folgender Bewertungskriterien statt (§ 51 VgV): Maximal erreichbar 30 Punkte, davon:
1) Maximal 25 Punkte: Anzahl der in den letzten 3 Jahren erbrachten, vergleichbaren Referenzen; erforderlich ist die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Amtsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, jeweils Monat/ Jahr), der Bausumme, der erbrachten Leistungen und des eigenen Rechnungswertes. Es müssen mindestens die Leistungsphasen (LPH) 2 bis 8, Anlagengruppen 1 bis 6 und 8, beauftragt worden sein. LPH 8 muss nicht abgeschlossen, aber zumindest begonnen worden sein. Zeitlich entscheidend ist der Abgabetermin der Teilnahmeanträge. Eine größere Anzahl vergleichbarer Referenzen wird besser bewertet.
2) Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre; höherer Umsatz wird besser bewertet. Die Gesamtpunktzahl aus den Kriterien 1 und 2 ist jeweils entscheidend. Die drei Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach § 55 Abs. 1 i. V. m. Anlage 15.1) übertragen (Leistungsstufe 1). Die...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach § 55 Abs. 1 i. V. m. Anlage 15.1) übertragen (Leistungsstufe 1). Die anderen Leistungen werden nach Bedarf gesondert zu einem späteren Zeitpunkt beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung der weitergehenden Stufen besteht für den Auftragnehmer nicht. Näheres regeln die Vergabeunterlagen und der Vertrag.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanungsleistungen Tragwerk GS Heidewald
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Leistungen nach HOAI in der neuesten Fassung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Leistungen nach HOAI in der neuesten Fassung, Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. Leistungsbild Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2-6. Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in insgesamt maximal 2 Leistungsstufen beauftragen. Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 2-4 (Leistungsstufe 1). Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen.
2) Besondere und Sonderleistungen zu den Ingenieurleistungen gem. Leistungsbeschreibung. Weitere CPV-Codes: 71327000-6, 71320000-7, 71312000-8
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Falls nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der drei Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Falls nach der Eignungsprüfung mehr als drei Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der drei Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden, anhand folgender Bewertungskriterien statt (§ 51 VgV): Maximal erreichbar 30 Punkte, davon:
1) Maximal 25 Punkte: Anzahl der in den letzten 3 Jahren erbrachten, vergleichbaren Referenzen; erforderlich ist die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Amtsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, jeweils Monat/ Jahr), der Bausumme, der erbrachten Leistungen und des eigenen Rechnungswertes. Es müssen mindestens die Leistungsphasen (LPH) 2 bis 6 beauftragt worden sein. Die Bauausführung muss nicht abgeschlossen, aber zumindest begonnen worden sein. Zeitlich entscheidend ist der Abgabetermin der Teilnahmeanträge. Eine größere Anzahl vergleichbarer Referenzen wird besser bewertet.
2) Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten drei Geschäftsjahre; höherer Umsatz wird besser bewertet. Die Gesamtpunktzahl aus den Kriterien 1 und 2 ist jeweils entscheidend. Die drei Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift, Kontaktperson mit Telefon- und Faxnummer, E-Mail und Homepage, Rechtsform des Bewerbers, Jahr der Bürogründung, Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens und Büroinhaber;
2) Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Interessen und zur wirtschaftlichen Verküpfung mit anderen Unternehmen;
3) Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet;
4) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlußgründen gem. § 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung;
5) Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlußgründen gem. § 124 GWB;
6) Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister. Ist der Bewerber im Handels- oder Partnerschaftsregister oder einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers eingetragen, ist darüber ein aktueller Nachweis des Registers beizufügen (z. B. Handels- oder Partnerschaftsregisterauszug, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen);
7) Erklärung zur Präqualifizierung. Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 Absatz 1 VgV des anderen Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Beweber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen gem. den vorgenannten Formblättern/ Anlagen abgeben. Bewerbergemeinschaften haben ferner eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorzulegen: Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt. Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird benannt. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und über mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und über mindestens 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (beides jährlich mindestens zweifach maximiert) bzw. Erklärung, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden;
2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Los 1: Architektenleistungen, Los 2: TGA, Los 3: Tragwerksplanung) der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 Absatz 1 VgV des anderen Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Beweber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen gem. den vorgenannten Formblättern/ Anlagen abgeben.
“Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und über mindestens 3,0...”
Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und über mindestens 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (beides jährlich mindestens zweifach maximiert) bzw. Erklärung, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Referenzen mit Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, des Gebäudetyps, der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Referenzen mit Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, des Gebäudetyps, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (z. B. Amtsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, jeweils Monat/ Jahr), der Bausumme, der erbrachten Leistungen und des eigenen Rechnungswertes. Eine Bescheinigung des Auftraggebers ist mit Angebotsabgabe nicht erforderlich, die Eigenerklärung ist zunächst ausreichend. Bei den Losen 1 und 2 müssen mindestens die Leistungsphasen (LPH) 2 bis 8, bei Los 3 die LPH 2 bis 6 beauftragt worden sein. Bei Los 2 muss die Beauftragung mindestens die Anlagengruppen 1 bis 6 und 8 umfasst haben. LPH 8 muss jeweils nicht abgeschlossen, aber zumindest begonnen worden sein. Zeitlich entscheidend ist der Abgabetermin der Teilnahmeanträge;
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre ersichtlich ist;
3) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, möglichst unter Angabe des Unterauftragnehmers. Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Angaben machen, bei den Referenzen nach Ziffer 1 jedoch nur für den Leistungsteil, den das Bewerbergemeinschaftsmitglied im Auftragsfall übernehmen wird. Will sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung der Kapazitäten anderer (Unterauftragnehmer oder Dritter) bedienen, muss er eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des anderen mit dem Angebot abgeben. Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung Los 1: Angabe von mindestens einer Referenz über Architektenleistungen der LPH 2 - 8 für den Neubau oder Umbau einer Schule,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung Los 1: Angabe von mindestens einer Referenz über Architektenleistungen der LPH 2 - 8 für den Neubau oder Umbau einer Schule, Fachhochschule oder Hochschule mit einer Mindestbausumme von zusammen 3,0 Mio. EUR netto in Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 (bzw. DIN 276 vergleichbar bei ausländischen Projekten) in den letzten 5 Jahren. Die Bauausführung (LPH 8) muss begonnen haben, muss aber noch nicht abgeschlossen sein. Zeitlich entscheidend ist der Abgabetermin der Teilnahmeanträge.
Mindestanforderung Los 2: Angabe von mindestens einer Referenz über Leistungen der technischen Ausrüstung der LPH 2 - 8, mindestens Anlagengruppen 1 bis 6 und 8, bei einem Neubau oder Umbau einer Schule, Fachhochschule oder Hochschule mit einer Mindestbausumme von 1,5 Mio. EUR netto in Kostengruppe 400 nach DIN 276 (bzw. DIN 276 vergleichbar bei ausländischen Projekten) in den letzten 5 Jahren. Die Bauausführung (LPH 8) muss begonnen haben, muss aber noch nicht abgeschlossen sein. Zeitlich entscheidend ist der Abgabetermin der Teilnahmeanträge.
Mindestanforderung Los 3: Angabe von mindestens einer Referenz über Leistungen der Tragwerksplanung der LPH 2- 6 bei einem Neubau oder Umbau einer Schule, Fachhochschule, Hochschule oder eines anderen öffentlichen Sonderbaus mit einer Mindestbausumme von EUR 1,5 Mio. netto in Kostengruppe 300 nach DIN 276 (bzw. DIN 276 vergleichbar bei ausländischen Projekten) in den letzten fünf Jahren. Die Bauausführung muss begonnen haben, muss aber noch nicht abgeschlossen sein. Zeitlich entscheidend ist der Abgabetermin der Teilnahmeanträge.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten/Ingenieure, § 75 Abs. 1 bis 3 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Projektsprache: Deutsch;
2) Der Auftragnehmer hat eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personen- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Projektsprache: Deutsch;
2) Der Auftragnehmer hat eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personen- und EUR 3,0 Mio. für sonstige Schäden (beides jährlich mindestens zweifach maximiert) nachzuweisen und über die Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten;
3) Für Zahlungen: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung;
4) Projekt- und Planungsbesprechungen finden in Gütersloh statt;
5) Während der Bauzeit ist eine örtliche Präsenz in Gütersloh sicherzustellen;
6) Personelle Kontinuität ist erforderlich;
7) Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Mindestlohn und des TvgG-NRW, insbesondere Beachtung der Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Gütersloh zur Einhaltung des TvgG-NRW;
8) Allgemeine Vertragsbedingungen der Stadt Gütersloh.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-26
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per Telefax bzw....”
Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per Telefax bzw. E-Mail ist ausgeschlossen. Schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen sind nicht zugelassen. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht eingereicht wurden. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereit gestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist. Es sind in der zweiten Phase des Verhandlungsverfahrens Präsentationen der 3 Bieter in Gütersloh vorgesehen. Diese sollen am 12.9.2019 (Los 1), 13.9.2019 (Los 2) und 16.9.2019 (Los 3) stattfinden. Die Termine sind nicht verschiebbar. Bewerbungen dürfen 1 oder 2 Lose umfassen, wobei die Kombination beliebig ist. Die Abgabe von Bewerbungen auf alle 3 Lose ist unzulässig. Weitere Informationen ergeben sich aus den weiter zur Verfügung gestellten Unterlagen, insbesondere dem Berwerberanschreiben und den Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten des Bewerbers/ Bieters gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Zu rügen ist gegenüber der Stadt Gütersloh - innerhalb einer Frist von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten des Bewerbers/ Bieters gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Zu rügen ist gegenüber der Stadt Gütersloh - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren, - spätestens bis Ablauf der Angebots-/ Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, - spätestens bis Ablauf der Angebots-/ Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag aufgrund einer Rüge, welcher der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, binnen 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 102-247668 (2019-05-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Zu vergeben sind Architekten- und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung und Tragwerk. Die Stadt Gütersloh ist eine große kreisangehörige Stadt in...”
Kurze Beschreibung
Zu vergeben sind Architekten- und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung und Tragwerk. Die Stadt Gütersloh ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen. Es gibt in Gütersloh derzeit noch keine Grundschule, die einem offenen Ganztagsbetrieb entspricht. Das Gebäude der bestehenden Grundschule Heidewald soll entsprechend ausgebaut und ertüchtigt werden. Es ist eine Erweiterung auf ca. 4 400 qm BGF und ein Umbau der vorhandenen BGF von rund 2 800 qm erforderlich. Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 13 434 qm. Der aus- und Umbau soll unter Aufrechterhaltung des Schulbetriebes erfolgen. Die Beauftragung aller Leistungen wird stufenweise erfolgen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Architektenleistungen für Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Architektenleistungen gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Architektenleistungen für Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Architektenleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der neuesten Fassung, Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 ff. Leistungsbild Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2-9. Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in insgesamt maximal 3 Leistungsstufen beauftragen. Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 2-4. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen;
2) Besondere und Sonderleistungen zu den Architektenleistungen gem. Leistungsebschreibung. Weiterer CPV-Code: 71200000-0.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach § 39 Abs. 3 i. V. m. Anlage 10.1 übertragen. Die anderen Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach § 39 Abs. 3 i. V. m. Anlage 10.1 übertragen. Die anderen Leistungen werden nach Bedarf gesondert zu einem späteren Zeitpunkt beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung der weitergehenden Stufen besteht für den Auftragnehmer nicht. Näheres regeln die Vergabeunterlagen und der Vertrag.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Leistungen nach HOAI in der neuesten...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Leistungen nach HOAI in der neuesten Fassung, Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff. Leistungsbild Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 2-9. Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in insgesamt maximal 3 Leistungsstufen beauftragen. Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 2-4 (Leistungsstufe 1). Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen;
2) Besondere und Sonderleistungen zu den Ingenieurleistungen gem. Leistungsbeschreibung. Weitere CPV-Codes: 71315000-9, 71320000-7, 71312000-8, 71311000-1, 71314100-3, 71321300-7, 71321400-8.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Leistungen nach HOAI in der neuesten Fassung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
1) Leistungen nach HOAI in der neuesten Fassung, Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. Leistungsbild Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2-6. Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in insgesamt maximal 2 Leistungsstufen beauftragen. Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 2-4 (Leistungsstufe 1). Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen;
2) Besondere und Sonderleistungen zu den Ingenieurleistungen gem. Leistungsbeschreibung. Weitere CPV-Codes: 71327000-6, 71320000-7, 71312000-8.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach § 55 Abs. 1 i. V .m. Anlage 15.1 übertragen (Leistungsstufe 1). Die...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach § 55 Abs. 1 i. V .m. Anlage 15.1 übertragen (Leistungsstufe 1). Die anderen Leistungen werden nach Bedarf gesondert zu einem späteren Zeitpunkt beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung der weitergehenden Stufen besteht für den Auftragnehmer nicht. Näheres regeln die Vergabe unterlagen und der Vertrag.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 102-247668
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Architektenleistungen Erweiterung GS Heidewald
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt