Staatliches Bauamt Weilheim
82362 Weilheim
Ort der Maßnahme: 82441 Ohlstadt/Schwaiganger
Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 5-9 nach §§ 33-35 HOAI 2013
Das Raumprogramm der Entwurfsplanung des eingeschossigen Gebäudes umfasst eine NF 1-7 von 1 205 m, davon entfallen 867 m auf den eingeschossigen Lehrstall, 238 m auf die Lehrwerkstatt und 403 m auf die außenliegenden Pferdeausläufe. Die Bruttogrundfläche beträgt 1 432 m.
Die Kostenobergrenze der Maßnahme der KG 200-600 beträgt 4 020 119 EUR (brutto).
Die Gesamtkosten umfassen die Kostengruppen 200 bis 600 nach DIN 276:
— Kgr. 200: 107 398 EUR (nicht Gegenstand des Vertrages),
— Kgr. 300: 2 599 000 EUR,
— Kgr. 400: 598 173 EUR (davon Gebäudeanteil: 463 896 EUR ),
— Kgr. 500: 714 536 EUR (nicht Gegenstand des Vertrages),
— Kgr. 600: 1 012 EUR.
Die Gesamtbaukosten der KG 300 und anrechenbaren Kosten aus der KG 400 beträgt 3 162 907 EUR (brutto).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Architektenleistung
19D0757
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Staatliches Bauamt Weilheim
82362 Weilheim
Ort der Maßnahme: 82441 Ohlstadt/Schwaiganger
Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 5-9 nach §§ 33-35 HOAI...”
Kurze Beschreibung
Staatliches Bauamt Weilheim
82362 Weilheim
Ort der Maßnahme: 82441 Ohlstadt/Schwaiganger
Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 5-9 nach §§ 33-35 HOAI 2013
Das Raumprogramm der Entwurfsplanung des eingeschossigen Gebäudes umfasst eine NF 1-7 von 1 205 m, davon entfallen 867 m auf den eingeschossigen Lehrstall, 238 m auf die Lehrwerkstatt und 403 m auf die außenliegenden Pferdeausläufe. Die Bruttogrundfläche beträgt 1 432 m.
Die Kostenobergrenze der Maßnahme der KG 200-600 beträgt 4 020 119 EUR (brutto).
Die Gesamtkosten umfassen die Kostengruppen 200 bis 600 nach DIN 276:
— Kgr. 200: 107 398 EUR (nicht Gegenstand des Vertrages),
— Kgr. 300: 2 599 000 EUR,
— Kgr. 400: 598 173 EUR (davon Gebäudeanteil: 463 896 EUR ),
— Kgr. 500: 714 536 EUR (nicht Gegenstand des Vertrages),
— Kgr. 600: 1 012 EUR.
Die Gesamtbaukosten der KG 300 und anrechenbaren Kosten aus der KG 400 beträgt 3 162 907 EUR (brutto).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 378 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Weilheim-Schongau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 82441 Ohlstadt/Schwaiganger
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau eines Lehrstalls -werkstatt für Pferde
1) Lage, Beschaffenheit des Baugrundstückes und übergeordnete Erschließung:
Bei diesem Bauvorhaben handelt es...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau eines Lehrstalls -werkstatt für Pferde
1) Lage, Beschaffenheit des Baugrundstückes und übergeordnete Erschließung:
Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines Pferdestalls auf dem Gelände des des Lehr-, Versuchs-und Fachzentrum (LVFZ) Schwaiganger in 82441 Ohlstadt.
Das Staatliche Bauamt Weilheim hat ein isoliertes denkmalpflegerisches Verfahren für den Neubau Lehrstall durchgeführt (Ensembleschutz). Der Rückbau und die Schadstoffbeseitigung des bestehenden Altbaus Geb.52 auf dem vorhandenen Baufeld wurde in einer vorgezogenen Baumaßnahme durchgeführt und im wesentlichen bis zur Bodensohle freigelegt. Zur Sicherstellung der Stromversorgung des geplanten Gebäudes erfolgt mit Baubeginn die Installation eines neuen Transformators in Verbindung mit einer Erneuerung der Elektro-Hauptverteilung des HLG im Bestandsgebäude 39 sowie die Erstellung von Elektrotrassen im Aussenbereich die in 2 Bauabschnitte unterteilt ist;
2) Umfang der Baumaßnahme/Planungsaufgaben.
Die Entwurfsplanung ist abgeschlossen.
Die Anordnung zweier parallel verlaufender Gebäuderiegel als städtebauliche Antwort auf die östlich und westlich anschließenden, längs orientierten Gebäude 53 und 39 ist grundlegender Ansatz des vorliegenden Entwurfs. Die Anordnung der erdgeschossigen Stalltrakte schafft eine sich nach Süden zur Haupt Erschließungsstraße öffnende Hofsituation, in der die Ausläufe zum temporären Freilauf der aufgestallten Pferde geplant sind. Dem Gebäude 39 zugewandt, sind auf der Westseite den jeweiligen Pferdeboxen direkt zugeordnete Paddocks geplant. Dem Pferdehalter stehen sowohl permanente, wie auch temporäre Ausläufe in ausreichender Zahl zur Verfügung. Den Hof nach Norden abschließend schließt sich ein quer verlaufender Trakt an, in dem, wie auch beidseits im hinteren, nördlichen Bereich der Hauptbaukörper, Funktionsräume geplant sind.
Das Bauwerk ist bis zur Höhe der Dachkonstruktion als Massivbau konzipiert. In diesem Bereich bestehen hohe Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit der raumumfassenden Bauteile hinsichtlich mechanischer Belastungen, Einwirkung von Feuchtigkeit, sowie die wechselnden Nutzer. Die tragenden und raumabschließenden Bauteile von Decken- und Dachkonstruktionen sind ausnahmslos aus massiven Holzbauteilen konzipiert. Weiterhin findet der Baustoff Holz Verwendung für die Fassadenbekleidung oberhalb der massiven Wandbauteile, sowie für die Ausfachung von Türelementen und Trennwänden im Bereich der Pferdeboxen.
Das gesamte Gebäude ist auf Grund der Nutzung mit Pferden und der Befahrbarkeit mit Landmaschinen schwellenlos geplant. Es liegen keine Anforderungen an den baulichen Brandschutz vor, da der Lehrstall als landwirtschaftliches Gebäude gem. Art 2 BayBo in Gebäudeklasse 1 b eingestuft ist. Die entsprechenden Fluchtweglängen und erforderlichen Ausgänge ins Freie sind nachgewiesen. Bei dem geplanten Bauwerk handelt es sich um ein Gebäude im Sinne des §1 (3) der EnEV, welche daher wie auch das EEWärmeG nicht anzuwenden ist. Der Ausbildungsstall ist als Arbeitsstätte einzuordnen. Hinsichtlich des Arbeitsschutzes sind die Vorgaben der Technischen Regeln für Arbeitsstätten in der Planung eingehalten.
3.3.1) Leistungen:
Es werden Planungsleistungen –Grund- und besondere Leistungen- des Leistungsbildes Gebäude nach §§ 53-56 HOAI 2013
— Leistungsphase 5, Ausführungsplanung,
— Leistungsphase 6-7, Vorbereitung und Mitwirkung Vergabe,
— Leistungsphase 8, Objektüberwachung – Bauüberwachung,
— Leistungsphase 9, Objektbetreuung.
Entsprechend beiliegendem Vertragsentwurf VII.10H mit dem Leistungsumfang VII.10.2.H vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 230 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Bei gleicher Punktezahl entscheidet das Los
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183611
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183611
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) Wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) Wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der:
— Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung z. B. Architekt,
— erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutznachweises gemäß Art. 62b BayBO.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183611
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183611
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens:
Es ist der („allgemeine“) Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro netto anzugeben.
— entfällt-
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 140 000 EUR gefordert.
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens:
Finanzkennzahlen – entfällt
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183611
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183611
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind 2 geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 3 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
Für die Auflistung dient ausschließlich das Formblatt C. Weitere Unterlagen bleiben unberücksichtigt.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis),
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung),
— Daten (Erbringungszeitraum),
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 6 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
Für die Auflistung dient ausschließlich das Formblatt C. Weitere Unterlagen bleiben unberücksichtigt.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis),
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung),
— Daten (Erbringungszeitraum),
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Mindeststandards:
Zu den Eignungskriterien: siehe Bewertungsmatrix Stufe 1.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: BauKaG (Nachweis siehe Nr. III.1.1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen:
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/183611” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-27 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bewerber und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt Weilheim
Postanschrift: Münchener Straße 39
Postort: Weilheim
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8819900📞
Fax: +49 8819901000 📠
Quelle: OJS 2019/S 235-576054 (2019-12-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: LVFZ SchwaigangerNeubau einer Lehrwerkstatt für Pferde
19D0757
Kurze Beschreibung:
“Staatliches Bauamt Weilheim
82362 Weilheim
Ort der Maßnahme: 82441 Schwaiganger
Weitere Suchbegriffe: Pferdestall, Architektenleistung.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 210874.59 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Ort der Leistung: Garmisch-Partenkirchen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Staatliches Bauamt Weilheim
82362 Weilheim
Ort der Maßnahme: 82441 Schwaiganger
Weitere Suchbegriffe: Pferdestall, Architektenleistung.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 90
Preis (Gewichtung): 10
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 235-576054
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19D0757
Titel: Architektenleistung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: wp Architektur für den Pferdesport GbR
Postort: Wöllstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wetteraukreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 210874.59 💰
Quelle: OJS 2020/S 119-289882 (2020-06-18)