Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
B.1) Angaben zu den Beschäftigten im Jahr2019 für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV);
B.2) Name und Berufserfahrung des/der Projektleiter/In, welche/r für die Erbringung der Dienstleistung konkret vorgesehen/verantwortlich ist (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 6 VgV);
B.3) Erklärung über die Nutzung von Kapazitäten anderer Unternehmen (gem. § 46 Abs. 3. Nr. 10 VgV und § 47 VgV);
B.4) Erklärung zu der zur Auftragsbearbeitung vorgesehenen Software (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV).
C) Angaben zu Referenzprojekten aus welchen die Erfahrung des Bieters bei Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend hervorgeht (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
— Mindestbedingungen für die Wertung des bzw. der Referenzprojekte:
Bearbeitung der Lph 3-8 gem. § 34 Abs. 3 HOAI. Die genannten Leistungen müssen im Zeitraum 2015 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung begonnen, erbracht und abgeschlossen sein.
Es sind ein bis 3 Referenzprojekte einzureichen, anhand derer in Summe die Vergleichbarkeit mit den ausgeschriebenen Leistungen deutlich wird. Es müssen nicht alle Leistungsphasen im gleichen Referenzprojekt nachgewiesen werden, jedoch muss jede Leistungsphase mindestens einmal nachgewiesen werden.
Wenn diese Mindestanforderung nicht erfüllt ist, kann keines der Referenzprojekt gewertet werden.
— Anzahl der Referenzprojekte:
Es können 1-3 Referenzprojekte eingereicht werden, durch welche die Kriterien 1-5 nachzuweisen sind. Mehr als 3 Referenzprojekte sind nicht zugelassen.
Ein Kriterium gilt als erfüllt, sobald in mindestens einem Referenzprojekt das Kriterium erfüllt ist. Bei einer mehrfachen Erfüllung der einzelnen Kriterien wird trotzdem jedes Kriterium nur einfach gewertet.
Von den eingereichten Referenzprojekten werden dann stets die für den Bewerber günstigeren Angaben je Kriterium gewertet.
Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistung erbracht hat.
— die Angaben folgender Punkte sind pro Referenzprojekt zu nennen:
—— Angabe des Projektnamens,
—— Angabe des Ausführungszeitraumes der durchgeführten Leistungsphasen nach HOAI,
—— Angabe, ob es sich um einen Neubau oder einen Umbau handelt,
—— Angabe der Anrechenbaren Kosten (netto),
—— Angabe zur Komplexität des Projektes (Honorarzone),
—— Angabe zum energetischen Standard (Erfahrung im nachhaltigen Planen und Bauen),
—— Angabe, ob das Projekt mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde,
—— Nennung des Auftraggebers,
—— Nennung eines Ansprechpartners des AGs mit aktueller Telefonnummer,
—— kurze Beschreibung des Projekts.
Zudem ist pro Referenzprojekt eine Präsentation von nicht mehr als 3 DIN A4 Seiten, die eine Beurteilung des Projekts ermöglicht, vorzulegen.