Es sollen Architektenleistungen (Grundleistungen) der Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI des Leistungsbildes Gebäude nach § 34 HOAI (stufenweise Beauftragung) zur Planung des Vorhabens Neubau einer 6-gruppigen Kinder-Tageseinrichtung (Honorarzone III) in Moosburg an der Isar (Gesamtfläche ca. 1 000 m) beauftragt werden.
Es solle eine stufenweise Beauftragung zunächst der Leistungsphasen 1 bis 3 erfolgen und durch eine spätere jeweils gesonderte schriftliche Beauftragung die Leistungsphasen 4 bis 9 beauftragt werden sollen (stufenweise Beauftragung). Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen über die zunächst zu beauftragenden Leistungsphasen 1 bis 3 hinaus besteht nicht. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen steht unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit des Vorhabens.
Weitere Angaben siehe Beschreibung der Beschaffung und die weiteren Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architektenleistungen des Leistungsbildes Gebäude nach § 34 HOAI im Zusammenhang mit dem Neubau einer 6-gruppigen Kinder-Tageseinrichtung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Es sollen Architektenleistungen (Grundleistungen) der Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI des Leistungsbildes Gebäude nach § 34 HOAI (stufenweise Beauftragung) zur...”
Kurze Beschreibung
Es sollen Architektenleistungen (Grundleistungen) der Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI des Leistungsbildes Gebäude nach § 34 HOAI (stufenweise Beauftragung) zur Planung des Vorhabens Neubau einer 6-gruppigen Kinder-Tageseinrichtung (Honorarzone III) in Moosburg an der Isar (Gesamtfläche ca. 1 000 m) beauftragt werden.
Es solle eine stufenweise Beauftragung zunächst der Leistungsphasen 1 bis 3 erfolgen und durch eine spätere jeweils gesonderte schriftliche Beauftragung die Leistungsphasen 4 bis 9 beauftragt werden sollen (stufenweise Beauftragung). Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen über die zunächst zu beauftragenden Leistungsphasen 1 bis 3 hinaus besteht nicht. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen steht unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit des Vorhabens.
Weitere Angaben siehe Beschreibung der Beschaffung und die weiteren Vergabeunterlagen.
1️⃣
Ort der Leistung: Freising🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Moosburg a. d. Isar
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragung von Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Gebäude nach § 34 HOAI, wobei eine stufenweise Beauftragung zunächst...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragung von Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Gebäude nach § 34 HOAI, wobei eine stufenweise Beauftragung zunächst der Leistungsphasen 1 bis 3 erfolgen soll und durch eine jeweils spätere gesonderte schriftliche Beauftragung die Leistungsphasen 4 bis 9 beauftragt werden sollen (stufenweise Beauftragung). Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen über die zunächst zu beauftragenden Leistungsphasen 1 bis 3 hinaus besteht nicht. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen steht unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit des Vorhabens.
In der neu zu errichtenden Kindertagesstätte werden 150 Plätze (4 Gruppen á max 25 Kinder von 3-6 Jahren und 2 Gruppen á max. 12 Kinder von 0-3 Jahren) entstehen. Dabei ist besonders auf die Anforderungen eines Gebäudes, welches zur Betreuung von Kleinkindern und Kindern unter ca. sieben Jahren dient, zu achten (v.a. Sicherheit, Vermeidung von Gefahrenquellen für Kinder sowie eine generelle kindgerechte und barrierefreie Ausführung). Das Vorhaben soll in Massivbauweise (E+1) gemäß aktuell gültiger EnEV (ohne Vollwärmeschutz) und ohne Unterkellerung geplant werden. Die Wärme- und/oder Warmwassererzeugung soll ausschließlich durch erneuerbare Energien und Ökostrom erfolgen. Weiterhin ist ein Pultdach mit 7 bis 15 Dachneigung vorgesehen, welches für eine Solaranlage (PV oder Solarthermie) geeignet ist. Die Nutzungsaufnahme ist für September 2021 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 10 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4 bis 9. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen über die zunächst zu...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4 bis 9. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen über die zunächst zu beauftragenden Leistungsphasen 1 bis 3 hinaus bzw. auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen steht unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit des Vorhabens.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angaben unter Ziffer II.1.5) und II.2.6) stellen nicht den geschätzten Auftragswert dar. Auf die Mitteilung wird nach § 39 Abs. 6 VgV verzichtet.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1)
a) Erklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB;
b) Erklärung über das Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1)
a) Erklärung des Bieters über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB;
b) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21 MiLoG;
c) Ist der Bieter eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen gehören, ist diese nur teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bieters gem. § 43 Abs. 1 VgV i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV nachgewiesen wird, dass der tatsächliche Leistungserbringer (Projektleiter) und dessen Stellvertreter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen;
d) Will sich der Bieter bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese im Angebot zu benennen. Der Bieter muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist abzugeben;
e) Der Bieter muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. § 1 des Verpflichtungsgesetzes abzugeben;
f) Erklärung des Bieters über die Bildung von Bewerbergemeinschaften. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieterbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften. a) Eintragung in das Berufsregister ihre Sitzes oder Wohnsitzes
g) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 Bayerische Bauordnung (BayBO) und der beruflichen Befähigung des Bieters und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt gemäß dem Baukammergesetz
(BauKaG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmers und seinen Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil).
2) Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden sowie über 3 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben, die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssummen betragen.
Die geforderten Deckungssummen können für den Fall, dass diese zum Zeitpunkt des Angebots noch nicht bestehen, auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind (Der Nachweis ist bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied gesondert zu erbringen).
3) Angabe, ob oder auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen, bzw. ob oder auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten.
“1) Gesamtumsatz von mindestens 700 000 EUR im Leistungsbild Gebäude im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Bei Bietergemeinschaften werden...”
1) Gesamtumsatz von mindestens 700 000 EUR im Leistungsbild Gebäude im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze addiert).
2) Nachweis der geforderten Mindestversicherungssummen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Auflistung der wesentlichen, vom Bieter in den letzten 5 Jahren (ab Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Angebots gemäß IV.2.2 dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Auflistung der wesentlichen, vom Bieter in den letzten 5 Jahren (ab Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Angebots gemäß IV.2.2 dieser Bekanntmachung) erbrachten, mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Leistungen (aus abgeschlossenen und/oder laufenden Projekten), sowie einer Bescheinigung des öffentlichen Auftraggebers; bei Leistungen für private Auftraggeber durch eine vom Auftraggeber ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine Eigenerklärung des Bieters zulässig.
Dabei sind für jede Referenz Angaben insbesondere zu folgenden Punkten zu machen:
— Bezeichnung der Referenz mit Angabe der Objektbezeichnung, kurze Beschreibung des jeweiligen Projektes samt Bildnachweisen sowie graphischer Darstellungen,
— Benennung des Referenzinhabers (auch öffentlicher/privater Auftraggeber),
— Benennung des/der einschlägigen Leistungsbildes sowie der beauftragten Leistungsphasen,
— Art des geplanten Objekts,
— Land/Ort der Ausführung des Referenzprojektes,
— Baukosten der Maßnahme, bezogen auf die Kostengruppen 300 – 400 nach DIN 276,
— Leistungszeitraum,
— Ansprechpartner mit Anschrift, Mailadresse und Telefonnummer beim Referenzgeber,
— Angabe, welche Leistungen in Eigenleistung und welche Leistungen durch Dritte durchgeführt wurden
Die Auflistung soll auf max. 5 Projekte beschränkt werden. Der Bieter hat die aus seiner Sicht am besten vergleichbaren 3 Projekte zu kennzeichnen.
2) Erklärung des Bieters über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten sowie die Anzahl der Führungskräfte des/r Bieters / Bietergemeinschaft, gegliedert nach Berufsgruppen.
3) Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese spätestens vor Zuschlagserteilung zu benennen:
Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. Eine Verpflichtungserklärung der Unternehmen, derer sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beider Erfüllung des Auftrages bedienen will, ist auf Anforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Benennung von mindestens 3 Referenzen des Bieters, der Bietergemeinschaft, der Mitglieder der Bietergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (ab Zeitpunkt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Benennung von mindestens 3 Referenzen des Bieters, der Bietergemeinschaft, der Mitglieder der Bietergemeinschaft aus den letzten 5 Jahren (ab Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Angebots gemäß IV.2.2 dieser Bekanntmachung), die vergleichbare Leistungen zum Gegenstand haben.
2) Mindestens 3 Berufsträger im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre mit der nach Ziffer III.1.1) erforderlichen Qualifikation.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architektin/Architekt oder Ingenieurin/Ingenieur, BauKaG, siehe auch Ziff. III 1.1” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: Der Auftraggeber akzeptiert nur die elektronische Übermittlung der Angebote.
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-20
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-20
11:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe oben
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
“Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist auf Vollständigkeit sowie auf eine übersichtliche Ausgestaltung zu achten. Je Bewerber ist nur eine Bewerbung...”
Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist auf Vollständigkeit sowie auf eine übersichtliche Ausgestaltung zu achten. Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen können zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Die Angebote sind wie unter Ziffer I.3) beschrieben einzureichen. Die Angebotsunterlagen müssen über elektronische Mittel nach § 10 VgV eingereicht werden. Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bieter. Auf nicht zugelassenem elektronischen Wege übermittelten Angebote, wie E-Mail, Fernschreiben, Telebriefe,Telefaxe etc. sind nicht zugelassen. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Die Angaben unter Ziffer II.1.5) und II.2.6) stellen nicht den geschätzten Auftragswert dar. Auf die Mitteilung wird nach § 39 Abs. 6 VgV verzichtet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw.zur Abgabe der Teilnahmeanträge/Interessensbekundung gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig,wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 078-186938 (2019-04-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Moosburg a. d. Isar
URL: https://www.moosburg.de/homepage🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architektenleistungen des Leistungsbildes Gebäude nach § 34 HOAI im Zusammenhang mit dem Neubau einer6-gruppigen Kinder-Tageseinrichtung” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragung von Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Gebäude nach §34 HOAI, wobei eine stufenweise Beauftragung zunächst...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragung von Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Gebäude nach §34 HOAI, wobei eine stufenweise Beauftragung zunächst der Leistungsphasen 1 bis 3 erfolgen soll und durcheine jeweils spätere gesonderte schriftliche Beauftragung die Leistungsphasen 4 bis 9 beauftragt werden sollen (stufenweise Beauftragung). Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen über die zunächst zu beauftragenden Leistungsphasen 1 bis 3 hinaus besteht nicht. Die Beauftragung weiterer Leistungsphas ensteht unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit des Vorhabens.
In der neu zu errichtenden Kindertagesstätte werden 150 Plätze (4 Gruppen á max 25 Kinder von 3-6 Jahren und 2 Gruppen á max. 12 Kinder von 0-3 Jahren) entstehen. Dabei ist besonders auf die Anforderungen eines Gebäudes, welches zur Betreuung von Kleinkindern und Kindern unter ca. 7 Jahren dient, zu achten (v. a. Sicherheit, Vermeidung von Gefahrenquellen für Kinder sowie eine generelle kindgerechte und barrierefreie Ausführung). Das Vorhaben soll in Massivbauweise (E+1) gemäß aktuell gültiger EnEV (ohne Vollwärmeschutz)und ohne Unterkellerung geplant werden. Die Wärme- und/oder Warmwassererzeugung soll ausschließlich durch erneuerbare Energien und Ökostrom erfolgen. Weiterhin ist ein Pultdach mit 7o bis 15o Dachneigung vorgesehen, welches für eine Solaranlage (PV oder Solarthermie) geeignet ist. Die Nutzungsaufnahme ist für September 2021 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angaben unter Ziffer II.1.7) nicht den geschätzten Auftragswert dar. Auf die Mitteilung wird nach § 39 Abs. 6 VgV verzichtet.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 078-186938
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw.zur Abgabe der Teilnahmeanträge/Interessensbekundung gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig,wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 143-352795 (2019-07-23)