Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
(1) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.5) des Bewerbers zu Erfahrungen mit der Planung und Realisierung von mindestens 3 in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) beauftragten vergleichbaren Projekten. Die Darstellung der Referenzen muss folgendes beinhalten:
(a) Name und Adresse des Auftraggebers sowie;
(b) Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenz-Auftraggeber;
(c) erbrachte Leistungen incl. Angabe der LPH nach HOAI;
(d) Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts inklusive Planungsgegenstand sowie Planungsinhalt und -umfang und bei TGA Angabe der Anlagengruppen;
(e) Zeitraum der erbrachten Leistungen;
(f) Angaben zu Bruttobaukosten (KG 200, 300, 400, 500, 600).
(2) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.6) des Bewerbers zu Erfahrungen mit der Planung und Realisierung von mindestens einem in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Neubauobjekt, das in Passivbauweise erstellt wurde und beidem die Baumaßnahme der Honorarzone III oder höher zugeordnet wurde. Die Darstellung der Referenz muss folgendes beinhalten:
(a) Name und Adresse des Auftraggebers sowie;
(b) Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenz-Auftraggeber;
(c) erbrachte Leistungen incl. Angabe der LPH nach HOAI;
(d) Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts inklusive Planungsgegenstand sowie Planungsinhalt und -umfang und bei TGA Angabe der Anlagengruppen;
(e) Zeitraum der erbrachten Leistungen;
(f) Angaben zu Bruttobaukosten (KG 200, 300, 400, 500, 600).
Mindestanforderung: Die BGF der Referenz muss mindestens 300 m und der BRI mindestens 1 600 m betragen,
(3) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.7) des Bewerbers zu Erfahrungen mit der Planung und Realisierung von mindestens einem in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Neubauobjekt, das in Passivbauweise erstellt wurde, wobei in Beton ausgegossene Hohlwandelemente oder vor Ort hergestellte Betonwänden (Ortbeton) aufgebaut wurden und bei dem die Baumaßnahme der Honorarzone III oder höher zugeordnet wurde. Die Darstellung der Referenz muss folgendes beinhalten:
(a) Name und Adresse des Auftraggebers sowie;
(b) Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenz-Auftraggeber;
(c) erbrachte Leistungen incl. Angabe der LPH nach HOAI;
(d) Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts inklusive Planungsgegenstand sowie Planungsinhalt und-umfang und bei TGA Angabe der Anlagengruppen;
(e) Zeitraum der erbrachten Leistungen;
(f) Angaben zu Bruttobaukosten (KG 200, 300, 400, 500, 600).
Mindestanforderung: Die BGF der Referenz muss mindestens 300 m und der BRI mindestens 1 600 m betragen,
(4) Angabe (gemäß Vordruck T.8) des für die Leistungserbringung vorgesehenen Hauptbearbeiters mit Angabe von
(a) Name;
(b) Vorname;
(c) Studienabschluss als Dipl. Ing. Architektur;
(d) Berufsjahre seit abgeschlossener Hochschul- oder Fachhochschulausbildung mit kurzer Darstellung des beruflichen Lebenslaufes;
(e) Nachweis von mindestens einer Referenz über ein in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Projekts, das Leistungen der Errichtung von Neubauten in Passivbauweise zum Gegenstand hat.
Mindestanforderung: Der Hauptbearbeiter verfügt über mehr als 5 Jahre Berufserfahrung als Dipl.-Ing. Architektur.
(5) Beschreibung der Maßnahmen, die der Bewerber in seinem Unternehmen verfolgt, um die Qualität seiner Leistungen zu gewährleisten.