Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 für die Sanierung und Erweiterung der Gebäude B und C in der Stadtteilschule Arheilgen, Leistungsphase 3-9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architektenleistungen, Sanierung und Erweiterung Stadtteilschule Arheilgen
DA-IDA-2019-0012”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 für die Sanierung und Erweiterung der Gebäude B und C in der Stadtteilschule Arheilgen,...”
Kurze Beschreibung
Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 für die Sanierung und Erweiterung der Gebäude B und C in der Stadtteilschule Arheilgen, Leistungsphase 3-9.
1️⃣
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 für die Sanierung und Erweiterung der Gebäude B und C in der Stadtteilschule Arheilgen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 für die Sanierung und Erweiterung der Gebäude B und C in der Stadtteilschule Arheilgen, Leistungsphase 3-9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 95
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Längstens 120 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 8
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Ergänzende Angaben (2019-12-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Frankfurter Strasse 71
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 237-581604
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.5)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Gesamtwert
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Geschätzte Baukosten gem. DIN 276 ca. 7 560 000 EUR (KG 300/400/600)
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 für die Sanierung und Erweiterung der Gebäude B und C in der Stadtteilschule Arheilgen,...”
Text
Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 für die Sanierung und Erweiterung der Gebäude B und C in der Stadtteilschule Arheilgen, Leistungsphase 3-9.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die vorgenannte Machbarkeitsstudie wird zur Zeit bis zu einem Detaillierungsgrad der Leistungsphase 2 gem. § 34 der HOAI 2013 ausgearbeitet und bildet dann...”
Text
Die vorgenannte Machbarkeitsstudie wird zur Zeit bis zu einem Detaillierungsgrad der Leistungsphase 2 gem. § 34 der HOAI 2013 ausgearbeitet und bildet dann die Grundlage für die weitere Bearbeitung ab der LP 3. Die Gebäude B und C werden bis auf das Stahbetonskelett zurückgebaut und kernsaniert. Der Rückbau ist nicht Bestandteil dieses Auftrags. Als Erweiterung ist vorgesehen, den beiden Bestandsgebäude in einem Abstand von ca. 50 cm je einen breiten Flur vorzusetzen der mithilfe von mobilen Wänden und entsprechender Möblierung eine flexible Nutzung bietet. Zusätzlich wird das Gebäude B um eine Stützenachse verlängert. Eine Verbindung beider Gebäude (B und C) ist nicht vorgesehen. Nutzfläche Gebäude B nach DIN 277 ca. 1 704 m Bruttogrundfläche Gebäude B ca. 2 571,00 m Nutzfläche Gebäude C nach DIN 277 ca. 1 138 m Bruttogrundfläche Gebäude C ca. 1 904,00 m.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“1 Bieter ist gesetzt Höchstzahl der Bieter (inkl. gesetzten Bieter): 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
— Umsatz der...”
Text
1 Bieter ist gesetzt Höchstzahl der Bieter (inkl. gesetzten Bieter): 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
— Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen der Objektplanung Gebäude,
— Anzahl der fachlich qualifizierten Mitarbeiter für Objektplanung Gebäude,
—Nachweis von realisierten Projekten mit Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff.HOAI mit folgenden Kriterien:
1) vergleichbare Nutzung aus dem Bereich Schul-/Bildungsbau;:
2) Bauen im Bestand und in Bauabschnitten bei laufendem Betrieb;
3) Öffentlicher Auftraggeber/verbindliche Anwendung öffentliches EU-Vergaberecht;
4) energieeffiziente Sanierung/Neubau mit erzieltem Energiebedarf deutlich unter der damals gültigen ENEV, oder Passivhausstandard/Einsatz nachhaltiger Baustoffe bei Sanierung/Modernisierung (Nutzung ab Gebäudeklasse III, kein Wohnungsbau), Grundsätzlich Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen:
— Leistungszeitraum: Abschluss ohne LPH 9 innerhalb der letzten Jahre (nicht vor ENEV 2013) Leistungsumfang: mind. 75 proz. der HOAI Grundleistung der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI Bauwerkskosten: mind. 6 Mio. EUR netto KG 300 + 400 gem. §§ 33 ff. HOAI.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Optionen: Ja
Beschreibung der Optionen: Beauftragt werden Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 ab der Leistungsphase 3-9 (LPH 3-9)...”
Text
Optionen: Ja
Beschreibung der Optionen: Beauftragt werden Architektenleistungen gem. Leistungsbild § 34 der HOAI 2013 ab der Leistungsphase 3-9 (LPH 3-9) mit stufenweiser Beauftragung: Stufe 1: LPH 3 bis 4 – Beginn mit Zuschlagserteilung vorauss. 7. KW 2020 Stufe 2: LPH 5 bis 7 – Beginn mit Magistratsbeschluss vorauss. August 2020 Stufe 3: LPH 8 und 9 – Beginn mit erstem Zuschlag der Bauleistung vorauss. Juni 2021 Jede Stufe wird optional vorbehaltlich des Vorliegens der Haushaltsmittel beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium – Name: Projektteam/Projektorganisation/Gewichtung: 40,00
Qualitätskriterium – Name:...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (keine Post, keine Nachrichtenfunktion), die...”
Text
Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (keine Post, keine Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu beachten (insb. aktuelle Java-Version). Folgende Unterlagen sind über die Vergabeplattform einzureichen:
— Europäischen Einheitlichen Eigenerklärung (EEE) i — Bewerbungsbogen (BB) mit Teilnahmeantrag Nicht oder leer abgegebene Formblätter sowie der EEE führen zum Ausschluss. Vorzulegen ist mit der Bewerbung,
— Nachweis der Berufszulassung als Architekt, bei ausländischen Bewerbern ist ein gleichwertiger Nachweis des Herkunftslandes vorzulegen,
— Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung (bei einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied), im Auftragsfall ist eine Deckungssumme von 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden nachzuweisen. Von HAD: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien sind im Bewerbungsbogen auszufüllen:
— Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen der letzten...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien sind im Bewerbungsbogen auszufüllen:
— Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Einzelbewerber oder Bewerber in Bewerbergemeinschaften in Summe gem. der Mindesteignung.
Als Mindesteignung gelten:
— Umsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel für Leistungen der Objektplanung Gebäude: mind. 0,4 Mio. EUR netto im Jahr. Von HAD: geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Für die Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien sind die Formblätter im Bewerbungsbogen auszufüllen:
— Anzahl der fachlich qualifizierten...”
Text
Für die Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien sind die Formblätter im Bewerbungsbogen auszufüllen:
— Anzahl der fachlich qualifizierten Mitarbeiter gem. der Mindesteignung. – max. 3 Referenzen der letzten Jahre (nicht vor gültiger ENEV 2013), die mit der zu vergebenden Maßnahme in mind. einem Kriterium vergleichbar sind. Wertung der Referenzen: Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von Referenzen siehe II.2.9) Punkte (max. 100) werden für Referenzen wie folgt vergeben:
— max. 20 Punkte ab 1 Ref. aus dem Bereich Schul- und Bildungsbau (Neubau/Erweiterung oder Sanierung vergleichbar mit der zu vergebenden Aufgabe in Bezug auf Kosten und Größe),
— max. 15 Punkte ab 1 Referenz zu Bauen im Bestand und in Bauabschnitte bei laufendem Betrieb. Eine Referenz ohne Bauabschnitte/lfd. Betrieb wird mit 10 Punkten bewertet, die Referenz mit den höchsten Punkten wird zur Wertung herangezogen,
— 20 Punkte ab 1 Ref. mit öffentlichem Auftraggeber/Anwendung öffentliches EU-Vergaberecht vergleichbar mit der zu vergebenden Aufgabe hinsichtlich Kosten und Größe,
— 30 Punkte ab 1 Ref. zum Umgang mit energieeffizienter nachhaltiger Sanierung/Modernisierung im Bereich Sonderbau; 30 Punkte werden erreicht, wenn durch die energetische Sanierung ein Passivhausstandard erreicht wurde und durch Einsatz nachhaltiger Baustoffe und anderen Maßnahmen eine CO2 Reduktion von mehr als 50proz. erzielt wurde. Weitere Staffelung: 20 Punkten bei einer Referenz zu energetischer Sanierung mit erzielten Energiekennwerten deutlich unter der damals gültigen ENEV (ENEV — 35proz.), 25 Punkte bei erreichen von nahezu eines Passivhausstandards (Nutzung ab Gebäudeklasse III, kein Wohnungsbau!),
— 15 Punkte ab 1 Referenz zur Planung und Realisierung von Holz-Beton-Hybrid-Bauten oder Holz-Fertigteilbauten Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrags benannt oder beschrieben sind. Eine Mehrfachwertung von Referenzprojekten in den verschiedenen Kategorien ist möglich. Diese sollen deshalb aber nicht in der „Anlage-Referenzprojekte“ doppelt ausgedruckt/eingereicht werden, sondern lediglich in den verschiedenen Kategorien gekennzeichnet werden. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Als Mindesteignung gelten: mind. 5 fachlich qualifizierte Mitarbeiter (bezogen auf den Auftragsgegenstand); Mindestens 2 wertbare Referenzen aus den oben genannten Kategorien.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.1)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 49...”
Text
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 49 und § 60 Abs. 2 HBO (Hessische Bauordnung) ist eine Bauvorlageberechtigung erforderlich.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Den zur Verhandlung eingeladenen Bietern wird im Rahmen der Angebotserstellung die Möglichkeit einer Ortsbesichtigung eingeräumt, diese ist geplant für...”
Text
Den zur Verhandlung eingeladenen Bietern wird im Rahmen der Angebotserstellung die Möglichkeit einer Ortsbesichtigung eingeräumt, diese ist geplant für Januar 2020 ab 3.KW. Weitere Informationen werden mit der Angebotsaufforderung bekannt gegeben. Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen. Dies sind:
1) Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO;
2) Formular Bewerbungsbogen mit Teilnahmeantrag;
3) Formblatt Referenzprojekte;
4) Bewerbergemeinschaftserklärung;
5) Matrix – Eignungskriterien;
6) Matrix – Zuschlagskriterien (für Phase 2)
7) Wertungsleitfaden Zuschlagskriterien (für Phase 2);
8) Vorentwurfspläne;
9) Raumprogramm. Rückfragen zum Verfahren sind an die unter Punkt I.3) genannte Kontaktstelle oder deren Vertretung zu richten. Bei technischen Problemen mit der eHAD Plattform wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 0611/974 588-28.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 248-615983 (2019-12-20)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 237-581604
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Architektenleistungen, Sanierung und Erweiterung Stadtteilschule Arheilgen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herzig Architekten Ingenieure GmbH
Postanschrift: Poststraße 7
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615161581160📞
E-Mail: info@herzig-architekten.de📧
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 803688.54 💰
Quelle: OJS 2020/S 134-330202 (2020-07-10)