Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Geeignete Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 10 Jahren im Bereich Objektplanung (Gebäude und Innenräume). Als geeignet werden anerkannt: Projekte, die die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden zum Gegenstand haben mit Baukosten (KGr. 200- 700) über mindestens 25 Mio. EUR (brutto), mindestens Honorarzone IV, bei denen mindestens die Leistungen der Leistungsphasen 5 oder 8 erbracht wurden. Zu den aufgeführten Projekten ist anzugeben:
(1) Name und Ort des Referenzprojekts;
(2) Art und Nutzung des Gebäudes;
(3) Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung);
(4) Leistungsumfang (Leistungsphasen/Sonstiges);
(5) Leistungszeit (Beginn/Ende nach Monat und Jahr);
(6) Honorarzone (i.S.v. § 5 Abs. 1 HOAI);
(7) Baukosten (KG 200- 700 brutto);
(8) Gebäude unter Denkmalschutz (ja/nein);
(9) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer.
B) Benennung der für die Gesamtprojektleitung zuständigen Fachkraft unter Angabe:
(1) der Berufserfahrung (in Jahren);
(2) persönlichen Qualifikation;
(3) persönlichen Referenzprojekte als Projektleiter unter Angabe:
a) Name und Ort des Referenzprojekts;
b) Art und Nutzung des Gebäudes;
c) Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung);
d) Leistungsumfang (Leistungsphasen/Sonstiges);
e) Leistungszeit (Beginn/Ende nach Monat und Jahr);
f) Honorarzone (i. S. v. § 5 Abs. 1 HOAI);
g) Baukosten (KG 200-700 brutto);
h) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer.
C) Benennung der für die Teilprojektleitung Planung zuständigen Fachkraft unter Angabe:
(1) der Berufserfahrung (in Jahren);
(2) persönlichen Qualifikation;
(3) persönlichen Referenzprojekte unter Angabe:
a) Name und Ort des Referenzprojekts;
b) Art und Nutzung des Gebäudes;
c) Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung);
d) Leistungsumfang (Leistungsphasen/Sonstiges);
e) Leistungszeit (Beginn/Ende nach Monat und Jahr);
f) Honorarzone (i. S .v. § 5 Abs. 1 HOAI);
g) Baukosten (KG 200- 700 brutto);
h) Persönliche Aufgabe im Projekt (Projektleitung/Teilprojektleitung/Sonstiges);
i) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer.
D) Benennung der für die Teilprojektleitung Bauüberwachung zuständigen Fachkraft unter Angabe:
(1) der Erfahrung in der Bauleitung (in Jahren);
(2) persönlichen Qualifikation;
(3) persönlichen Referenzprojekte unter Angabe:
a) Name und Ort des Referenzprojekts;
b) Art und Nutzung des Gebäudes;
c) Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung);
d) Leistungsumfang (Leistungsphasen/Sonstiges);
e) Leistungszeit (Beginn/Ende nach Monat und Jahr);
f) Honorarzone (i. S. v. § 5 Abs. 1 HOAI);
g) Baukosten (KG 200- 700 brutto);
h) Persönliche Aufgabe im Projekt (Projektleitung/Teilprojektleitung/Sonstiges);
i) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer.
Hinweis zu B)-D): Der Gesamtprojektleiter kann zugleich auch ein Teilprojektleiter sein.
E) Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter (Dipl.–Ing. und vergleichbare Ausbildungen) in den Jahren 2016 – 2018;
F) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist.