Zur Umsetzung einer digitalen Serviceplattformstrategie der KNAPPSCHAFT, wird ein Service- und Entwicklungspartner zur Konzeption sowie zum Aufbau und Betrieb digitaler Services für Versicherte und Leistungserbringer gesucht. Auftragsgegenstand ist eine Unterstützung bei Konzeption, Entwicklung, Weiterentwicklung, Migration, Betrieb und Support von neuen Services sowie die Migration von bisher digitalen Einzelservices hin zu einem hoch integrativen digitalen Serviceportfolio. Als zukünftig wettbewerbsrelevante Serviceangebote, sollen keine Standardprodukte eingekauft sondern in Eigenleistung entwickelte Mehrwerte individuell erstellt werden. Ausgenommen von diesem Paradigma ist die Beschaffung einer eGA-Backendlösung nach § 68 SGB V als Produkt im direkten Endkundengeschäft zum Versicherten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Aufbau digitaler Knappschafts Services
Produkte/Dienstleistungen: Systeme zur Verwaltung von Patientenakten📦
Kurze Beschreibung:
“Zur Umsetzung einer digitalen Serviceplattformstrategie der KNAPPSCHAFT, wird ein Service- und Entwicklungspartner zur Konzeption sowie zum Aufbau und...”
Kurze Beschreibung
Zur Umsetzung einer digitalen Serviceplattformstrategie der KNAPPSCHAFT, wird ein Service- und Entwicklungspartner zur Konzeption sowie zum Aufbau und Betrieb digitaler Services für Versicherte und Leistungserbringer gesucht. Auftragsgegenstand ist eine Unterstützung bei Konzeption, Entwicklung, Weiterentwicklung, Migration, Betrieb und Support von neuen Services sowie die Migration von bisher digitalen Einzelservices hin zu einem hoch integrativen digitalen Serviceportfolio. Als zukünftig wettbewerbsrelevante Serviceangebote, sollen keine Standardprodukte eingekauft sondern in Eigenleistung entwickelte Mehrwerte individuell erstellt werden. Ausgenommen von diesem Paradigma ist die Beschaffung einer eGA-Backendlösung nach § 68 SGB V als Produkt im direkten Endkundengeschäft zum Versicherten.
Die Knappschaft sucht einen strategischen Entwicklungspartner für die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen im Infrastruktur- und ITSicherheitsumfeld als auch bei der Anwendungs- und Oberflächenentwicklung im App-Umfeld. Ein Schwerpunkt der Unterstützungsleistung sind individuelle Frontendentwicklungen. Hier sollen die benötigten Skills in Form von crossfunktionalen Entwicklerteams angeboten werden. Aufgrund agiler Entwicklungsmethoden und nicht abschließend bekannter technischer und fachlicher Anforderungen, kann zum Status quo kein genauer Unterstützungsbedarf beziffert werden.
Der Bieter wird daher crossfunktionale Entwicklungsressourcen ohne Abnahmeverpflichtung anbieten.
Ergänzung sowie Basis sämtlicher digitaler Services soll für den Versicherten ein sicherer Datenspeicherort im Sinne einer eGA nach § 68 SGB V sein. Dieser fungiert nicht als Sammelpunkt digitaler Services sondern vielmehr als ein integratives Modul im Baukastensystem des zukünftigen Serviceportfolios der Knappschaft.
Vor dem Hintergrund des gesetzlich geforderten eGA-Angebotes von Dritten, muss eine Produkt- bzw. Lizenzlösung inkl. Betrieb und Support als Service eingekauft und integriert werden. Hierzu sucht die Knappschaft ein geeignetes Produkt.
Im Ausblick auf die zukünftige ePA nach §291a SGB V muss bereits aktuell eine strikte Trennung der eGA in die Bereiche Back-, Frontend und ITSicherheitsframework eingehalten werden. Alle Funktionalitäten und Mehrwerte bzw. umzusetzende Fachlogiken der eGA, werden im Frontend umgesetzt. Daher wird ausschließlich das eGA-Backend als Produkt beschafft. Bis zum 1.1.2021 ist eine gematik-konforme ePA durch die KNAPPSCHAFT anzubieten. Im Sinne der gebotenen Investitionssicherheit ist zwingend die Migrationsfähigkeit der eGA hin zu einer ePA detailliert als Konzeption nachzuweisen und sicherzustellen.
Die eGA soll sowohl als Webversion als auch als mobile Applikation nutzbar sein. Um eine Basisfunktion der eGA möglichst schnell auf der digitalen Serviceplattform der Knappschaft anbieten zu können, sind diese vom Backendanbieter als ionic / Angular Komponenten zur Verfügung zu stellen. Alternativ bzw. ergänzend müssen native Anteile als gekapselte Cordova-Plug-Ins inkl. Oberflächen zunächst für die App-Version bereitgestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann viermal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— einen einfachen Auszug aus dem Handelsregister (für nicht deutsche EU Mitglieder vergleichbarer Nachweis) nicht älter als 1.9.2018,
— die den TW Anlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— einen einfachen Auszug aus dem Handelsregister (für nicht deutsche EU Mitglieder vergleichbarer Nachweis) nicht älter als 1.9.2018,
— die den TW Anlagen beigefügte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß. §§ 123,124 GWB (TW Anlage1).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— die den TW Anlagen beigefügte Eigenerklärug zum durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz sowie zum durchschnittlichen Mindestjahresumsatz bezüglich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— die den TW Anlagen beigefügte Eigenerklärug zum durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz sowie zum durchschnittlichen Mindestjahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (TW Anlage 2).
“— Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit...”
— Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer
Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens zusammen 1 000 000 EUR für Personen-/Sachschäden je Versicherungsjahr oder die den TW Anlagen beigefügte Eigenerklärung zur Versicherung (TW Anlage 3).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— die den TW Anlagen beigefügte Referenzliste über mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare und seit 2016 erbrachten Aufträgen (TW Anlage 6).” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— die den TW Anlagen beigefügte Eigenerklärung über den Besitz einer gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 27001 (TW Anlage 4),
— die den TW Anlagen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— die den TW Anlagen beigefügte Eigenerklärung über den Besitz einer gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 27001 (TW Anlage 4),
— die den TW Anlagen beigefügte Eigenerklärung über den Besitz einer gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (TW Anlage 5).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zwecks Überprüfung der Einhaltung u.a. des § 1 Gesetz zur Regelung des allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz-MiLoG) fordert die
Auftraggeberin für die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zwecks Überprüfung der Einhaltung u.a. des § 1 Gesetz zur Regelung des allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz-MiLoG) fordert die
Auftraggeberin für die Bewerber, die einen Zuschlag erhalten sollen, eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung (GewO) beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen an.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-19
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-02 📅
“1) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelnen rechtmäßig ist. Wird der Auftrag...”
1) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelnen rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt,so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen.
Im Falle einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft ist die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (TW Anlage 7) auszufüllen und einzureichen.
Sämtliche unter III.1.1) sowie unter III.1.2 aufgeführten Unterlagen sind jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen, soweit dies im Einzelfall nicht anders gefordert wurde. Die unter III.1.3) aufgeführten Unterlagen können von der Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden (TW Anlage 8b).
2) Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen („Eignungsleihe“). Der Bieter hat die unter III.1.1) aufgeführten Untelagen insgesamt und die unter III.1.2) und III.1.3) genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten seinem Angebot beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll (TW Anlage 8a).
3) Für die Erstellung des Teilnahmeantrages sind die von der Vergabestelle bereitgestellten Vordrucke zu verwenden. Sämtliche Unterlagen sind in elektronischer Form sowie in Textform nach § 126b BGB über die e-Vergabeplattform einzureichen. Die Einzelheiten zur elektronischen Teilnahme sind den Bewerbungsbedingungen und TW Anlage 9 zu entnehmen.
4) Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nach Maßgabe des § 56 Ab. 2-4 VgV nachzufordern oder die Teilnahmeanträge und Angebote gem. § 48 Abs. 7 VgV schriftlich aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf eine entsprechende Nachforderung/Aufklärung.
5) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die e-Vergabeplattform einzureichen.
6) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren findet nicht statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bezüglich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach insbesondere unzulässig, soweit erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der KBS, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 015-031615 (2019-01-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Verwaltungsgebäude Trimonte Park 2/3, Wasserstraße 215
Kontaktperson: Dez. IX.1.1 Vergabestelle
Fax: +49 23430486190 📠
URL: www.kbs.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Zur Umsetzung einer digitalen Serviceplattformstrategie der Knappschaft, wurde ein Service- und Entwicklungspartner zur Konzeption sowie zum Aufbau und...”
Kurze Beschreibung
Zur Umsetzung einer digitalen Serviceplattformstrategie der Knappschaft, wurde ein Service- und Entwicklungspartner zur Konzeption sowie zum Aufbau und Betrieb digitaler Services für Versicherte und Leistungserbringer gesucht. Auftragsgegenstand war eine Unterstützung bei Konzeption, Entwicklung, Weiterentwicklung, Migration, Betrieb und Support von neuen Services sowie die Migration von bisher digitalen Einzelservices hin zu einem hoch integrativen digitalen Serviceportfolio.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Umsetzung einer digitalen Serviceplattformstrategie der Knappschaft, wurde ein Service- und Entwicklungspartner zur Konzeption sowie zum Aufbau und...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Umsetzung einer digitalen Serviceplattformstrategie der Knappschaft, wurde ein Service- und Entwicklungspartner zur Konzeption sowie zum Aufbau und Betrieb digitaler Services für Versicherte und Leistungserbringer gesucht. Auftragsgegenstand war eine Unterstützung bei Konzeption, Entwicklung, Weiterentwicklung, Migration, Betrieb und Support von neuen Services sowie die Migration von bisher digitalen Einzelservices hin zu einem hoch integrativen digitalen Serviceportfolio (eGA/ePA).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskriterien wurden in den Beschaffungsunterlagen dargestellt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Unterstützung bei Konzeption, Entwicklung, Weiterentwicklung, Migration, Betrieb und Support der elektronischen Patientenakte”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 015-031615
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Aufbau digitaler Knappschafts Services
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IBM Deutschland GmbH
Postort: Ehningen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Die KBS informiert vorab nach § 134 GWB. Rügen lagen nicht vor.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesversicherungsamt
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 38
Postleitzahl: 53113
Telefon: +49 2286190📞
E-Mail: poststelle@bva.de📧
Fax: +49 2286191870 📠
URL: http://www.bundesversicherungsamt.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 238-584656 (2019-12-06)