Gegenstand der Vergabe ist die Aufrüstung und Erweiterung der NMR-spektroskopischen Ausstattung der Universität Potsdam. Hierfür sollen bereits vorhandene NMR-Spektrometer aufgerüstet und 2 weitere NMR-Spektrometer zusätzlich beschafft werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Aufrüstung und Erweiterung NMR-Spektroskopie
4.B.GGCH001
Produkte/Dienstleistungen: Spektrometer📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist die Aufrüstung und Erweiterung der NMR-spektroskopischen Ausstattung der Universität Potsdam. Hierfür sollen bereits vorhandene...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist die Aufrüstung und Erweiterung der NMR-spektroskopischen Ausstattung der Universität Potsdam. Hierfür sollen bereits vorhandene NMR-Spektrometer aufgerüstet und 2 weitere NMR-Spektrometer zusätzlich beschafft werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 723 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Potsdam
OT Golm
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist die Aufrüstung und Erweiterung der NMR-spektroskopischen Ausstattung der Universität Potsdam. Die Vergabe setzt sich hierfür aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist die Aufrüstung und Erweiterung der NMR-spektroskopischen Ausstattung der Universität Potsdam. Die Vergabe setzt sich hierfür aus den nachfolgend genannten Bestandteilen zusammen:
— Aufrüstung des vorhanden 500 MHz-NMR-Spektrometers (Bruker Avance I Konsole, 11,7 T-Magnet, BRUKER Ultrashield 500, 54 mm Bohrung, Baujahr 2001),
— Aufrüstung des vorhanden 600 MHz-NMR-Spektrometers (Bruker Avance III Konsole, 3 RF-Kanäle, 14,1 T-Magnet, BRUKER Ultrashield Plus 600, 54 mm Bohrung, Baujahr 2008),
— Lieferung eines neuen 400 MHz-NMR-Spektrometers,
— Lieferung eines neuen 400 MHz-NMR-Spektrometers mit Lösungs- und CP-MAS-Festkörper-NMR-Ausstattung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 723 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 7
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach der Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach der Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist;
2) Unterauftragsnehmerverhältnisse und Bietergemeinschaften (BG) sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der BG unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der BG gesamt schuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der BG legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten;
3) Soweit eine Beteiligung als Bieter-/BG vorgesehen ist, ist durch jedes Mitglied der unter Ziffer 1 genannten Nachweis vorzulegen;
4) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragung in die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssen auch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
2) Soweit eine Beteiligung als Bieter-/BG vorgesehen ist, ist durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 genannte Erklärung, unter Berücksichtigung des jeweils zu erbringenden Leistungsanteils innerhalb der Bietergemeinschaft, der grob zu beschreiben ist, vorzulegen;
3) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragung in die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssen auch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat, mit Abgabe einer Referenziste der wesentlichen in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat, mit Abgabe einer Referenziste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (mindestens 2) und Angabe des Auftraggebers, des Auftragsvolumens in Euro, der Leistungszeit (Jahr), des Leistungsumfangs und dem Ansprechpartner des Auftraggebers mit Kontaktdaten (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse);
2) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
3) Schriftliche Erklärung, dass dem Vertrieb und dem Inverkehrbringen des angebotenen Produkts durch den Bieter/die Bietergemeinschaft keine Rechte Dritter oder Rechtsvorschriften entgegenstehen;
4) Soweit eine Beteiligung als Bieter-/BG vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 3 genannten Erklärungen, unter Berücksichtigung des jeweils zu erbringenden Leistungsanteils innerhalb der Bietergemeinschaft, der grob zu beschreiben ist, vorzulegen;
5) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragung in die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssen auch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (s. Ergänzende Vereinbarung BbgVergG (Formular 5.5 EU) sowie Nachunternehmererklärung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (s. Ergänzende Vereinbarung BbgVergG (Formular 5.5 EU) sowie Nachunternehmererklärung BbgVergG (Formular 5.6 EU) im Bereich „Vergabeunterlagen" im Projektraum (Identifikationsnummer: CXP9YYVDL6A) auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-19 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-21
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Potsdam
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Der Auftraggeber behält sich vor, mit den für den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern, eine verifizierende Teststellung der angebotenen Systeme im...”
1) Der Auftraggeber behält sich vor, mit den für den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern, eine verifizierende Teststellung der angebotenen Systeme im Zeitraum vom 24.6.2019 bis 8.7.2019 durchzuführen. Die Teststellung dient dazu, die im Rahmen des schriftlichen Angebots gemachten Angaben zu überprüfen. Ein Anspruch auf eine Teststellung besteht nicht. Bitte fügen Sie Ihrem Angebot Angaben zum Ort (inklusive vollständiger Anschrift) und zu den vorhandenen Peripheriegeräten der Teststellung bei. Favorisiert wird ein Ort innerhalb Europas. Dem Bieter für die Teststellung entstehenden Aufwendungen werden nicht erstattet;
2) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung;
3) Bekanntmachungs-ID auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg (vergabemarktplatz.brandenburg.de):
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYVDL6A
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
Fax: +49 331-8661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung ins einen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 079-189304 (2019-04-18)