Aufsichts-, Rezeptions-, Veranstaltungs- und Kassendienste in verschiedenen Fachdiensten des Kulturdezernates der Landeshauptstadt Magdeburg in 3 Losen:
— Los 1 — Kulturhistorisches Museum/Museum für Naturkunde (Aufsichts-, Rezeptions- und Kassendienste sowie Notrufschaltung/Intervention),
— Los 2 — Technikmuseum (Aufsichts-, Kassen- und Veranstaltungsdienste),
— Los 3 — Gruson-Gewächshäuser (Kassen- und Veranstaltungsdienste).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufsichts-, Rezeptions-, Veranstaltungs- und Kassendienste in verschiedenen Fachdiensten des Kulturdezernates der Landeshauptstadt Magdeburg
30-ZV-0407/19”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Aufsichts-, Rezeptions-, Veranstaltungs- und Kassendienste in verschiedenen Fachdiensten des Kulturdezernates der Landeshauptstadt Magdeburg in 3 Losen:
—...”
Kurze Beschreibung
Aufsichts-, Rezeptions-, Veranstaltungs- und Kassendienste in verschiedenen Fachdiensten des Kulturdezernates der Landeshauptstadt Magdeburg in 3 Losen:
— Los 1 — Kulturhistorisches Museum/Museum für Naturkunde (Aufsichts-, Rezeptions- und Kassendienste sowie Notrufschaltung/Intervention),
— Los 2 — Technikmuseum (Aufsichts-, Kassen- und Veranstaltungsdienste),
— Los 3 — Gruson-Gewächshäuser (Kassen- und Veranstaltungsdienste).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 – Kulturhistorisches Museum/Museum für Naturkunde
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kulturhistorisches Museum/Museum für Naturkunde
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
39104 Magdeburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Leistungen:
— Aufsichtsdienst,
— Rezeptionsdienst,
— Kassendienst,
— Notrufaufschaltung/Intervention (Überwachung der aufgeschalteten...”
Beschreibung der Beschaffung
Wesentliche Leistungen:
— Aufsichtsdienst,
— Rezeptionsdienst,
— Kassendienst,
— Notrufaufschaltung/Intervention (Überwachung der aufgeschalteten Brandmeldeanlage durch die NSL).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-01 📅
Datum des Endes: 2022-04-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um 2 weitere Jahre bis zum 30.4.2024 zu verlängern. Die Landeshauptstadt Magdeburg teilt dem...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um 2 weitere Jahre bis zum 30.4.2024 zu verlängern. Die Landeshauptstadt Magdeburg teilt dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor dem Ende der Regellaufzeit mit, ob sie von dieser Option Gebrauch macht.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, bei Verzögerung des Anschlussvertrags, den Leistungszeitraum einseitig zu den festgelegten Konditionen solange...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, bei Verzögerung des Anschlussvertrags, den Leistungszeitraum einseitig zu den festgelegten Konditionen solange zu verlängern, bis das nachfolgende Ausschreibungsverfahren abgeschlossen ist.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – Technikmuseum
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Technikmuseum
Dodendorfer Straße 65
39112 Magdeburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Leistungen:
— Aufsichtsdienst,
— Kassendienst,
— Veranstaltungsdienst.”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – Gruson-Gewächshäuser
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gruson-Gewächshäuser
Schönebecker. Straße 129b
39104 Magdeburg
Beschreibung der Beschaffung: Wesentliche Leistungen:
— Kassendienst,
— Veranstaltungsdienst.
Zusätzliche Informationen:
“Der Leistungsbeginn bei Los 3 kann sich wegen baubedingter Schließung um einige Monate verzögern. Der Leistungsbeginn wird nach Vertragsschluss festgelegt....”
Zusätzliche Informationen
Der Leistungsbeginn bei Los 3 kann sich wegen baubedingter Schließung um einige Monate verzögern. Der Leistungsbeginn wird nach Vertragsschluss festgelegt. Der hier als Leistungsbeginn angegebene Zeitpunkt dient lediglich zur Kalkulation.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftraggeber wird für den Wirtschaftsteilnehmer, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftraggeber wird für den Wirtschaftsteilnehmer, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Wird eine derartige einschlägige Registerauskunft vom Herkunftsland oder vom Niederlassungsstaat des ausländischen Wirtschaftsteilnehmers nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des Ausländischen Wirtschaftsteilnehmers ersetzt werden (§ 48 Abs. 4 VgV). Des Weiteren wird auf die Regelungen in § 48 Abs. 6 VgV hingewiesen.
Mit dem Angebot sind einzureichen:
— Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe)
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen:
— Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt im Original oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur von jedem Unterauftragnehmer
— Erklärungen/Nachweise entsprechend Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe)
— Erklärungen/Nachweise entsprechend Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt von jedem Unterauftragnehmer
Der Inhalt des Formblattes „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" ist unter Abschnitt VI.3) aufgelistet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind einzureichen:
— Haftpflichtversicherung (Personenschäden, Sachschäden [einschl. Schäden an Sammlungs- und Ausstellungsgegenständen],...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind einzureichen:
— Haftpflichtversicherung (Personenschäden, Sachschäden [einschl. Schäden an Sammlungs- und Ausstellungsgegenständen], Abhandenkommen beweglicher Sachen, Abhandenkommen von Schlüsseln); Angaben zu den jeweiligen Deckungssummen siehe Seite 2 der Leistungsbeschreibung
— Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe))
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen:
— Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt im Original oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur von jedem Unterauftragnehmer
— Erklärungen/Nachweise entsprechend Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe)
— Erklärungen/Nachweise entsprechend Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt von jedem Unterauftragnehmer
Der Inhalt des Formblattes „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" ist unter Abschnitt VI.3) aufgelistet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind einzureichen:
— Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind einzureichen:
— Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe)
— „Eigenerklärung zur weiteren Eignung" vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Diese Eigenerklärung beinhaltet folgende Punkte:
—— Nennung von mindestens 3 Referenzen (nicht älter als 3 Jahre) über in Art und Umfang vergleichbare Leistungen je angebotenem Los (Mindestangaben: Auftraggeber, Ansprechperson mit Telefonnummer, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum)
—— dass das Unternehmen ein zertifiziertes „Wach- und Sicherheitsunternehmen“ ist
—— Verfügbarkeit über eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL min. Klasse C) sowie über eine Interventionsstelle (trifft nur für Los 1 zu)
—— Erfüllung der Anforderungen nach DIN 77200 (oder vergleichbar)
—— Erfüllung der Anforderungen nach DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbar)
—— Ausstattung des eingesetzten Personals vor Ort mit einheitlicher Dienstbekleidung (keine Uniform mit militärischen Charakter) und einheitlichen Headsets/Handfunkgeräten
—— das zur Leistungserbringung eingesetzte Personal vor Ort im Sinne des § 34 a Abs. 1 Nr. 1 GewO unterrichtet ist
—— das zur Leistungserbringung eingesetzte Personal vor Ort die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht
—— das zur Leistungserbringung eingesetzte Personal vor Ort entsprechend geschult ist, um Erste-Hilfe-Maßnahme durchzuführen
—— das zur Leistungserbringung eingesetzte Personal vor Ort über einen Schulabschluss verfügt und
—— das zur Leistungserbringung eingesetzte Personal vor Ort über ein eintragungsfreies erweitertes Führungszeugnis im Sinne des § 30a BZRG verfügt
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen:
— Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt im Original oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur von jedem Unterauftragnehmer
— Erklärungen/Nachweise entsprechend Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe)
— Erklärungen/Nachweise entsprechend Formblatt „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" mit zutreffendem Inhalt von jedem Unterauftragnehmer
— sämtliche Nachweise entsprechend der „Eigenerklärung zur weiteren Eignung" vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe)
Der Inhalt des Formblattes „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)" ist unter Abschnitt VI.3) aufgelistet.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“An d. Auftragsdurchführung werden zusätzl. soz. Kriterien gestellt. Mit dem Angebot sind Erkl. gem. LVG LSA (mit qualifizierter elektronischer Signatur oder...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
An d. Auftragsdurchführung werden zusätzl. soz. Kriterien gestellt. Mit dem Angebot sind Erkl. gem. LVG LSA (mit qualifizierter elektronischer Signatur oder im Original) v. Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied d. Bietergemeinschaft/jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, zu folgenden §§ abzugeben:
— § 10 Erkl.Tariftreue&Entgeltgleichheit,
— § 12 Erkl. Beachtung d. Kernarbeitsnormen d. Internationalen Arbeitsorganisation,
— § 13 Erkl. Nachunternehmereinsatz.
Diese Formblätter liegen d. Ausschreibungsunterlagen bei&sind einzusehen unter: http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/Ausschreibungen.
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind folgende Erkl. gem. LVG LSA (mit qualifizierter elektron. Signatur oder im Original) v. jedem Unterauftragnehmer einzureichen:
— § 10 Erkl. Tariftreue&Entgeltgleichheit,
— § 12 Erkl. Beachtung d. Kernarbeitsnormen d. Internationalen Arbeitsorganisation.
Weitere Bedingungen siehe unter Abschnitt VI.3).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-21
07:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entsprechend § 55 Abs. 2 VgV
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere...”
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)". Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle im Original oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Das Formblatt „124 LD" ist im Original oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der Vergabestelle vorzulegen, wenn dieses Formblatt nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist.
Inhalt des Formblattes „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)":
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Angaben zu Arbeitskräften,
— Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes,
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung,
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,
Auf gesondertes Verlangen sind die im Formblatt „124 LD" näher definierten Nachweise durch das Unternehmen einzureichen.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
— Angebotsschreiben,
— Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm,
— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen.
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen.
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Angebotseinreichungsphase (z. B. Bereitstellung von Bieterinformationen) erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben z. B. bei Bieterfragen AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, zu verwenden. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Auswertungsphase erfolgt grundsätzlich elektronisch über diese eVergabe-Plattform. Die Vergabestelle stellt gegebenenfalls notwendige Informationen, Nachforderungen, Aufklärungsaufforderungen usw. über diese Plattform zur Verfügung sowie bei Erfordernis auch über einen anderen Kommunikationskanal. Es ist erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de registrieren. Zur Angebotseinreichung ist ausschließlich AnAWeb von den Unternehmen zu verwenden. Das Angebotsschreiben ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, ebenso bei den von der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können die Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot ist davon ausgenommen). Grundsätzlich sind die geforderten Unterlagen von den Unternehmen entsprechend der konkret benannten Vorgaben der Vergabestelle einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Dateien „Nutzung eVergabe" und „Information zur Erreichbarkeit".
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5141529📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr. 4, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr. 4, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Aufsichts-, Rezeptions-, Veranstaltungs- und Kassendienste in verschiedenen Fachdiensten des Kulturdezernates der Landeshauptstadt Magdeburg in 3 Losen:
—...”
Kurze Beschreibung
Aufsichts-, Rezeptions-, Veranstaltungs- und Kassendienste in verschiedenen Fachdiensten des Kulturdezernates der Landeshauptstadt Magdeburg in 3 Losen:
— Los 1 – Kulturhistorisches Museum/Museum für Naturkunde (Aufsichts-, Rezeptions- und Kassendienste sowie Notrufschaltung/Intervention);
— Los 2 – Technikmuseum (Aufsichts-, Kassen- und Veranstaltungsdienste);
— Los 3 – Gruson-Gewächshäuser (Kassen- und Veranstaltungsdienste).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 763196.93 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Leistungen:
— Aufsichtsdienst;
— Rezeptionsdienst;
— Kassendienst;
— Notrufaufschaltung/Intervention (Überwachung der aufgeschalteten...”
Beschreibung der Beschaffung
Wesentliche Leistungen:
— Aufsichtsdienst;
— Rezeptionsdienst;
— Kassendienst;
— Notrufaufschaltung/Intervention (Überwachung der aufgeschalteten Brandmeldeanlage durch die NSL).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentliche Leistungen:
— Aufsichtsdienst;
— Kassendienst;
— Veranstaltungsdienst.”
Beschreibung der Beschaffung: Wesentliche Leistungen:
— Kassendienst;
— Veranstaltungsdienst.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 241-591912
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30-ZV-0407/19
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 – Kulturhistorisches Museum/Museum für Naturkunde
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: b. i. g. sicherheit gmbh
Postort: Halle (Saale)
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 423422.32 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 – Technikmuseum
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 305791.02 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 – Gruson-Gewächshäuser
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 33983.60 💰
“Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere...”
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)“. Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle im Original oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Das Formblatt „124 LD“ ist im Original oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der Vergabestelle vorzulegen, wenn dieses Formblatt nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist.
Inhalt des Formblattes „124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)“:
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— Angaben zu Arbeitskräften;
— Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes;
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung;
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Auf gesondertes Verlangen sind die im Formblatt „124 LD“ näher definierten Nachweise durch das Unternehmen einzureichen.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
— Angebotsschreiben;
— Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm;
— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft;
— Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen.
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Angebotseinreichungsphase (z. B. Bereitstellung von Bieterinformationen) erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben z. B. bei Bieterfragen AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, zu verwenden. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Auswertungsphase erfolgt grundsätzlich elektronisch über diese eVergabe-Plattform. Die Vergabestelle stellt gegebenenfalls notwendige Informationen, Nachforderungen, Aufklärungsaufforderungen usw. über diese Plattform zur Verfügung sowie bei Erfordernis auch über einen anderen Kommunikationskanal. Es ist erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de registrieren. Zur Angebotseinreichung ist ausschließlich AnAWeb von den Unternehmen zu verwenden. Das Angebotsschreiben ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, ebenso bei den von der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können die Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot ist davon ausgenommen). Grundsätzlich sind die geforderten Unterlagen von den Unternehmen entsprechend der konkret benannten Vorgaben der Vergabestelle einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Dateien „Nutzung eVergabe“ und „Information zur Erreichbarkeit“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 085-202357 (2020-04-28)