Zur Sicherstellung des Ausbildungsauftrages der Ausbildungswerkstätten der Bundeswehr (Bw) im Bereich der luftfahrttechnischen Berufe müssen geeignete Ausbildungsluftfahrzeuge (Ausbildungs-Lfz) und Ausbildungsmittel beschafft werden.
Um die Forderungen zu erfüllen, müssen 4 Ausbildungs-Lfz, erforderliche Komponenten (z. B. Triebwerkabdeckung), Ersatzteile, Technische Dokumentationen, Bodendienst- Prüfgeräte und Sonderwerkzeuge (BPS), Werkstattausstattung und Werkzeugsätze beschafft werden. Dazu sind die in der Anlage aufgeführten PLK (Projektbezogenes Logistisches Konzept) und IT-Sicherheitskonzept im Entwurf auf das zu beschaffende Material zu aktualisieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-05.
Auftragsbekanntmachung (2019-07-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Postort: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: BAAINBw L2.1
Telefon: +49 26140015228📞
E-Mail: baainbwl2.1@bundeswehr.org📧
Region: Koblenz, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.evergabe-online.de/🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: http://www.evergabe-online.de🌏
Zur Sicherstellung des Ausbildungsauftrages der Ausbildungswerkstätten der Bundeswehr (Bw) im Bereich der luftfahrttechnischen Berufe müssen geeignete Ausbildungsluftfahrzeuge (Ausbildungs-Lfz) und Ausbildungsmittel beschafft werden.
Um die Forderungen zu erfüllen, müssen 4 Ausbildungs-Lfz, erforderliche Komponenten (z. B. Triebwerkabdeckung), Ersatzteile, Technische Dokumentationen, Bodendienst- Prüfgeräte und Sonderwerkzeuge (BPS), Werkstattausstattung und Werkzeugsätze beschafft werden. Dazu sind die in der Anlage aufgeführten PLK (Projektbezogenes Logistisches Konzept) und IT-Sicherheitskonzept im Entwurf auf das zu beschaffende Material zu aktualisieren.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 580 504 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schulflugzeuge📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Drei (3) Standorte der Ausbildungswerkstätten der Bundeswehr:
— Bückeburg,
— Husum,
— Holzdorf.”
Beschreibung der Beschaffung:
“— Beschaffung von 4 Luftfahrzeugen des gleichen Typs,
— durch den Auftragnehmer muss sichergestellt werden, dass die Ausbildungsluftfahrzeuge aus eigener...”
Beschreibung der Beschaffung
— Beschaffung von 4 Luftfahrzeugen des gleichen Typs,
— durch den Auftragnehmer muss sichergestellt werden, dass die Ausbildungsluftfahrzeuge aus eigener Kraft und bereitgestellten Piloten zu den 3 Standorten Bückeburg (2 Lfz), Husum (1 Lfz) und Holzdorf (1 Lfz) geflogen werden,
— Beschaffung eines virtuellen Triebwerkteststandes mit 2 zum virtuellen Triebwerksstand-System gehörende Simulationstriebwerke,
— Beschaffung von 4 Lehrdocks, 4 Dockgerüsten sowie der entsprechenden Werkzeugausstattung/Werkzeugsätzen/Bodendienst- Prüfgeräte und Sonderwerkzeuge (BPS), die auf die zu beschaffenden Ausbildungsluftfahrzeuge abgestimmt sind,
— Aktualisierung des Projektbezogenes Logistisches Konzepts (PLK), sowie des IT-Sicherheitskonzepts,
— Erstellung eines Instandhaltungskonzepts unter Berücksichtigung des PLK,
— Sicherstellung der Ersatzteilversorgung für die ersten 2 Jahre nach Vertragsschluss,
— Sicherstellung der Nutzungszeit von 15 Jahren,
— Durchführung einer Erstausbildung in den ersten 4 Wochen nach Auslieferung der georderten Komponenten,
— Bereitstellung der kompletten Dokumentation einschließlich Software auf dem zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Konstruktionsstand der zu beschaffenden Ausbildungs-Lfz,
— Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung,
— vor Auslieferung der zu beschaffenden Komponente ist eine Umweltverträglichkeitsanalyse (UVA) zu erstellen,
— Beschaffung von IT-Ausstattung mit entsprechender Software.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 180
Zusätzliche Informationen:
“Aufrgund der zweijährigen Sicherstellung der Ersatzteilversorgung und der fünfzehnjährigen Sicherstellung der Nutzungszeit beträgt die Vertragslaufzeit...”
Zusätzliche Informationen
Aufrgund der zweijährigen Sicherstellung der Ersatzteilversorgung und der fünfzehnjährigen Sicherstellung der Nutzungszeit beträgt die Vertragslaufzeit mind. 180 Monate.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eintragung im Handelsregister (bei Bewerbern aus DEU) oder entsprechende Erklärung (bei Bewerbern anderer Nationen)
b) Erklärung zum Schutz von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eintragung im Handelsregister (bei Bewerbern aus DEU) oder entsprechende Erklärung (bei Bewerbern anderer Nationen)
b) Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen (Formular BAAINBw – B-V)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular BAAINBw B-V 034);
b) Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular BAAINBw B-V 034);
b) Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Bankerklärung, die am Schlusstermin des Teilnahmewettbewerbes nicht älter als 2 Monate sein darf);
c) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für den durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Einhaltung der EASA-Standards
b) Zertifikat der Zulassung als EASA-Part 145 Betrieb für die Wartung und Instandsetzung von zivilen Passagierflugzeugen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Einhaltung der EASA-Standards
b) Zertifikat der Zulassung als EASA-Part 145 Betrieb für die Wartung und Instandsetzung von zivilen Passagierflugzeugen, Transport- oder Sonderflugzeugen
c) Darf nicht auf der EU-Sicherheitsliste der Luftfahrtunternehmen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2111/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2005 aufgeführt sein, gegen die wegen Nichteinhaltung der geltenden internationalen Sicherheitsnormen ein vollständiges oder teilweises Betriebsverbot in der Europäischen Union verhängt wurde („Schwarze Liste")
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-05
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der...”
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).
Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 130-318515 (2019-07-05)