Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausrüstung von Haltestellen mit DFI-Anzeigern; Lieferung von Fahrgastinformationsanzeigern
83.2.901.19”
Produkte/Dienstleistungen: Elektronische Anzeigetafeln📦
Kurze Beschreibung:
“— Ausrüstung von Haltestellen mit DFI-Anzeigern;
— Lieferung von Fahrgastinformationsanzeigern.”
1️⃣
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bushaltestellen im Kieler Stadtgebiet
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand innerhalb dieses Vorhabens sind Anzeigen zur stationären dynamischen Fahrgastinformation (DFI), zugehörige Maste oder Halter, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand innerhalb dieses Vorhabens sind Anzeigen zur stationären dynamischen Fahrgastinformation (DFI), zugehörige Maste oder Halter, die Kommunikationskomponenten zum Anschluss an das GSM-/Ethernet-Netz. Die Anzeiger sind an die Vorhandene Steuersoftware (DFI-Server) anzubinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In der Leistungsbeschreibung sind im Lastenheft (Anforderungen) und im Leistungsverzeichnis (Preisblatt) optionale Leistungen als solche gekennzeichnet....”
Beschreibung der Optionen
In der Leistungsbeschreibung sind im Lastenheft (Anforderungen) und im Leistungsverzeichnis (Preisblatt) optionale Leistungen als solche gekennzeichnet. Ziel ist es, dass nach dem Angebot, der Teststellung und den Bietergesprächen die Zahl der optionalen Anforderungen reduziert wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Erklärungen, Nachweise, Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
— Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Erklärungen, Nachweise, Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
— Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, indem der Bieter ansässig ist (§122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Erklärungen, Nachweise, Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
a) Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Erklärungen, Nachweise, Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
a) Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.4 Nr.4 VgV)
b) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung durch einen Versicherungsschein oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
c) Nachweis einer Vermögenshaftpflichtversicherung durch einen Versicherungsschein oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
“Zu b) Deckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 1 Mio. EUR pro Jahr
Zu c) Deckungssumme für Vermögenshaftpflichtversicherung in Höhe von 0,5...”
Zu b) Deckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 1 Mio. EUR pro Jahr
Zu c) Deckungssumme für Vermögenshaftpflichtversicherung in Höhe von 0,5 Mio. EUR pro Jahr
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen, Nachweise, Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen, Nachweise, Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von Referenzen nachzuweisen. Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt Referenzen zu beschreiben. Es können maximal 6 Referenzen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
Weiterhin sind folgende Erklärungen abzugeben (falls zutreffend):
— Erklärung zum Angebot einer Bietergemeinschaft (§ 43 Abs. 2 u. 3 VgV)
— Erklärung zum Nachunternehmer (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV),
— Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers (§ 36 Abs. 1 VgV),
— Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe (§ 47 VgV),
— Textliche Darstellung des zur Verfügung stehenden Materials und Personals, aus der hervorgeht, auf welche Weise der Bieter den beschriebenen Leistungsumfang zu erbringen gedenkt und welches Backup-Konzept bei technischen Problemen oder personellen Ausfällen vorgesehen ist.
Mindeststandards:
Als Mindestanforderungen werden 3 Referenzen vorgegeben, die folgende Anforderungen erfüllen:
— DFI-Anzeigen,
— Anzeigengröße,
— Montage,
— Hintergrundsystem (HGS) -DFI-Server,
— Datenkommunikation.
Jede der genannten Anforderungen muss in den 6 Referenzen mindestens 3-mal nachgewiesen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Anforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-16
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-16
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bei europaweiten Verfahren ist die Anwesenheit von Bietern und ihren Vertretern während der Angebotseröffnung entsprechend § 55 Abs.2 S.2 VgV nicht zugelassen.”
“Das Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und...”
Das Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetzes Schleswig- Holstein - TTG) findet Anwendung. Gemäß § 8 des TTG wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bei der Angebotsabgabe bekannt sind, die nach § 4 TTG erforderlichen Verpflichtungserklärungen abzugeben haben. Die ILOKernarbeitsnormen (§ 18 Abs. 1 TTG) sind bei der Ausführung des Auftrags zu beachten.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6CYYYG
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-9884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-9884702 📠
URL: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-9884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-9884702 📠
URL: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: www.kiel.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“— Ausrüstung von Haltestellen mit DFI-Anzeigern,
— Lieferung von Fahrgastinformationsanzeigern.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 439 430 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand innerhalb dieses Vorhabens sind Anzeigen zur stationären dynamischenFahrgastinformation (DFI), zugehörige Maste oder Halter, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand innerhalb dieses Vorhabens sind Anzeigen zur stationären dynamischenFahrgastinformation (DFI), zugehörige Maste oder Halter, die Kommunikationskomponenten zum Anschluss andas GSM-/Ethernet-Netz. Die Anzeiger sind an die Vorhandene Steuersoftware (DFI-Server) anzubinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebskosten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lesbarkeit/ Layout
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 40 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“In der Leistungsbeschreibung sind im Lastenheft (Anforderungen) und im Leistungsverzeichnis (Preisblatt)optionale Leistungen als solche gekennzeichnet. Ziel...”
Beschreibung der Optionen
In der Leistungsbeschreibung sind im Lastenheft (Anforderungen) und im Leistungsverzeichnis (Preisblatt)optionale Leistungen als solche gekennzeichnet. Ziel ist es, dass nach dem Angebot, der Teststellung und denBietergesprächen die Zahl der optionalen Anforderungen reduziert wird.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 055-126470
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dantronik Funk & Telematik GmbH & Co. KG
Postort: Flensburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Flensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 439 430 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 133-326794 (2019-07-10)