Das Ziel des Qualitätsmesssystems ist es, die SPNV-Verkehrsleistung für den Fahrgast auf einem hohen Qualitätsniveau sicherzustellen und bei Abweichungen diese zu ermitteln und kontinuierlich zu verbessern. In Baden-Württemberg besteht das Qualitätsmesssystem aus objektiven und subjektiven Qualitätskriterien.
Das Qualitätsmesssystem besteht im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen: der Datenbank und der Durchführung der Erhebungen/Erfassungen mittels Personaleinsatz vor Ort. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird die Feldarbeit mit der Erhebung/Erfassung der subjektiven und objektiven Qualitätskriterien neu vergeben. Hierzu gehören die objektiven Qualitätsüberprüfungen in den Zügen, die Fahrgastbefragungen, die Qualitätsprüfungen von Automaten und Entwertern sowie Testkäufe (Mystery Shopping) im personenbedienten Vertrieb. Die erhobenen Daten sind dem Datenbankbetreiber zur Verfügung zu stellen.
Die konkreten Anforderungen der zu erbringenden Leistung ergeben sich aus den Unterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-07-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Postanschrift: Wilhelmsplatz 11
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70182
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 711 / 23991-0📞
E-Mail: vergabestelle@nvbw.de📧
Region: Baden-Württemberg🏙️
URL: www.nvbw.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E12114418🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E12114418🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Landesgesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschr. QMS 2019
Produkte/Dienstleistungen: Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken📦
Kurze Beschreibung:
“Das Ziel des Qualitätsmesssystems ist es, die SPNV-Verkehrsleistung für den Fahrgast auf einem hohen Qualitätsniveau sicherzustellen und bei Abweichungen...”
Kurze Beschreibung
Das Ziel des Qualitätsmesssystems ist es, die SPNV-Verkehrsleistung für den Fahrgast auf einem hohen Qualitätsniveau sicherzustellen und bei Abweichungen diese zu ermitteln und kontinuierlich zu verbessern. In Baden-Württemberg besteht das Qualitätsmesssystem aus objektiven und subjektiven Qualitätskriterien.
Das Qualitätsmesssystem besteht im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen: der Datenbank und der Durchführung der Erhebungen/Erfassungen mittels Personaleinsatz vor Ort. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird die Feldarbeit mit der Erhebung/Erfassung der subjektiven und objektiven Qualitätskriterien neu vergeben. Hierzu gehören die objektiven Qualitätsüberprüfungen in den Zügen, die Fahrgastbefragungen, die Qualitätsprüfungen von Automaten und Entwertern sowie Testkäufe (Mystery Shopping) im personenbedienten Vertrieb. Die erhobenen Daten sind dem Datenbankbetreiber zur Verfügung zu stellen.
Die konkreten Anforderungen der zu erbringenden Leistung ergeben sich aus den Unterlagen.
1️⃣
Ort der Leistung: Baden-Württemberg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine der Aufgaben der NVBW ist die Kontrolle der Umsetzung der SPNV-Verkehrsverträge des Landes Baden-Württemberg. Derzeit sind ca. 30 Verkehrsverträge...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine der Aufgaben der NVBW ist die Kontrolle der Umsetzung der SPNV-Verkehrsverträge des Landes Baden-Württemberg. Derzeit sind ca. 30 Verkehrsverträge vorhanden. Die Verkehrsverträge beinhalten jeweils die konkreten Leistungsparameter zu den jeweiligen vertraglichen Konditionen mit dem jeweiligen EVU. Auf Grundlage dieser Verkehrsverträge erbringt das EVU die jeweilige Verkehrsleistung. Um den monetären Anspruch des EVU zu bestimmen, ist jedoch nicht nur die tatsächlich erbrachte SPNV-Leistung entscheidend, sondern auch mit welcher Qualität diese erbracht wurde. Die Einhaltung der vertraglich festgelegten Qualitätskriterien wird durch ein integriertes Qualitätsmesssystem überprüft, ausgewertet und gegebenenfalls pönalisiert. Das Ziel des Qualitätsmesssystems ist es, die SPNV-Verkehrsleistung für den Fahrgast auf einem hohen Qualitätsniveau sicherzustellen und bei Abweichungen diese zu ermitteln und kontinuierlich zu verbessern. In Baden-Württemberg besteht das Qualitätsmesssystem aus objektiven und subjektiven Qualitätskriterien.
Das Qualitätsmesssystem besteht im Wesentlichen aus 2 Bestandteilen: der Datenbank und der Durchführung der Erhebungen/Erfassungen mittels Personaleinsatz vor Ort. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird die Feldarbeit mit der Erhebung/Erfassung der subjektiven und objektiven Qualitätskriterien neu vergeben. Hierzu gehören die objektiven Qualitätsüberprüfungen in den Zügen, die Fahrgastbefragungen, die Qualitätsprüfungen von Automaten und Entwertern sowie Testkäufe (Mystery Shopping) im personenbedienten Vertrieb. Die erhobenen Daten sind dem Datenbankbetreiber zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Unterlagen
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Unterlagen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Unterlagen sind auf der Homepage der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH unter www.nvbw.de/die-nvbw/vergabeverfahren/ herunterzuladen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“5.1) Ausschlussgründe Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter erklären, ob die unter §§ 123 und 124 GWB genannten Fälle auf ihn zutreffen und inwiefern eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
5.1) Ausschlussgründe Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter erklären, ob die unter §§ 123 und 124 GWB genannten Fälle auf ihn zutreffen und inwiefern eine Selbstreinigung nach § 125 GWB vorliegt. Der Auftraggeber kann hierzu geeignete Nachweise nachfordern.
Von der Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die aufgrund eines der in Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden sind.
Des Weiteren können Bieter ausgeschlossen werden, die im Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5.2) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5.2) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser folgende, aktuelle Unterlagen vorzulegen:
a) Bankauskunft über die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
b) Auszug aus dem Handelsregister oder ein entsprechender Nachweis der Gesellschaft.
c) Geschäftsbericht des letzten Kalender oder Wirtschaftsjahres, aus dem auch die Eigentums und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen. Falls durch einen Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie eine Erklärung über die aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen sind zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5.3) Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung erforderlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5.3) Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit, sind vom Bieter vorzulegen:
a) Unternehmensbeschreibung mit den wichtigsten Kennzahlen (z. B. Anzahl der Mitarbeiter, Standorte, Aufgabenschwerpunkte),
b) Referenzen über bisher erbrachte Leistungen, insbesondere über die Erstellung vergleichbarer Projekte der letzten 3 Jahre, mit Angabe der Auftraggeber und Inhalte. Es müssen durch den Bieter dabei in dem Zeitraum seit 1.1.2016 mindestens 2 Projekte durchgeführt worden sein, die zum Inhalt hatten, im ÖPNV-Kontext Qualitätserfassungen/Kundenbefragungen zu konzipieren, zu organisieren und durchzuführen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten ausschließlich die AGB der NVBW vom Juni 2004, die den Unterlagen beiliegen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bieter werden nicht akzeptiert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten ausschließlich die AGB der NVBW vom Juni 2004, die den Unterlagen beiliegen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bieter werden nicht akzeptiert und führen zum Ausschluss. Im Zweifelgehen die Anforderungen aus der Ausschreibung den Ausführungen im Angebot vor, sofern nichts gesondert vereinbart wird.
Es gelten die Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue-und Mindestlohngesetz – LTMG) (siehe Unterlagen).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-07
14:00 📅
“Die Unterlagen sind auf der Homepage der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH unter www.nvbw.de/die-nvbw/vergabeverfahren/...”
Die Unterlagen sind auf der Homepage der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH unter www.nvbw.de/die-nvbw/vergabeverfahren/ herunterzuladen.
3.2) Bestimmung über die Einsendung und Abgabe der Angebote. Das Angebot muss vollständig, in deutscher Sprache und von einer zeichnungsberechtigten Person unterschrieben bis zum Mittwoch, 7.8.2019, 12.00 Uhr in digitaler Form bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Vergabestelle Wilhelmsplatz 11 70182 Stuttgart vorliegen. Angebote, die zu diesem Zeitpunkt nicht in vollständiger Form vorliegen, werden nicht berücksichtigt.
Die Form der elektronischen Abgabe der Anträge wird separat bekannt gegeben.
Die Öffnung erfolgt am selben Tag um 14:00 Uhr bei der NVBW. Bieter sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
Die Angebote werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt. Die von den Bietern erbetenen personenbedingten Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
3.3) Mitteilung von Unklarheiten in den Verdingungsunterlagen enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat der Bewerber unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in schriftlicher oder fernschriftlicher Form (Brief, Fax, E-Mail) darauf hinzuweisen.
Fragen zum Angebot müssen ausschließlich schriftlich in deutscher Sprache bis zum Freitag, 26.07.2019, 12:00 Uhr auf der Homepage der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, im Kontaktformular unter www.nvbw.de/die-nvbw/vergabeverfahren/ eingereicht werden.
Die Antworten werden ebenfalls schriftlich gegeben. Sowohl Fragen als auch Antworten werden, soweit sie von allgemeinem Interesse sind, in anonymisierter Form an alle Bewerber bekannt gegeben. Die Bieter müssen sich fortlaufend und eigeninitiativ über neue Informationen durch Besuch der Webseite unterrichten.
4) Formale Anforderungen an die Angebote
4.1) Abgabe in deutscher Sprache. Das Angebot sind in allen Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen, in deutscher Sprache abzufassen.
4.2) Notwendiger Inhalt. Das Angebot muss den in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Inhalt umfassen, dabei ist die Gliederung einzuhalten.
4.3) Vollständigkeit des Antrages. Das Angebot muss vollständig sein.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe.
Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 128-313317 (2019-07-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: NVBW — Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Ziel des Qualitätsmesssystems ist es, die SPNV-Verkehrsleistung für den Fahrgast auf einem hohen Qualitätsniveau sicherzustellen und bei Abweichungen...”
Kurze Beschreibung
Das Ziel des Qualitätsmesssystems ist es, die SPNV-Verkehrsleistung für den Fahrgast auf einem hohen Qualitätsniveau sicherzustellen und bei Abweichungen diese zu ermitteln und kontinuierlich zu verbessern. In Baden-Württemberg besteht das Qualitätsmesssystem aus objektiven und subjektiven Qualitätskriterien.
Das Qualitätsmesssystem besteht im Wesentlichen aus 2 Bestandteilen: der Datenbank und der Durchführung der Erhebungen/Erfassungen mittels Personaleinsatz vor Ort. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird die Feldarbeit mit der Erhebung/Erfassung der subjektiven und objektiven Qualitätskriterien neu vergeben. Hierzu gehören die objektiven Qualitätsüberprüfungen in den Zügen, die Fahrgastbefragungen, die Qualitätsprüfungen von Automaten und Entwertern sowie Testkäufe (Mystery Shopping) im personenbedienten Vertrieb. Die erhobenen Daten sind dem Datenbankbetreiber zur Verfügung zu stellen.
Die konkreten Anforderungen der zu erbringenden Leistung ergeben sich aus den Unterlagen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3875555.40 💰
Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe Unterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 128-313317
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH
Postanschrift: Am Hauptbahnhof 6
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3875555.40 💰
“Die Unterlagen sind auf der Homepage der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH unter www.nvbw.de/die-nvbw/vergabeverfahren/...”
Die Unterlagen sind auf der Homepage der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH unter www.nvbw.de/die-nvbw/vergabeverfahren/ herunterzuladen.
3.2) Bestimmung über die Einsendung und Abgabe der Angebote. Das Angebot muss vollständig, in deutscher Sprache und von einer zeichnungsberechtigten Person unterschrieben bis zum Mittwoch, 7.8.2019, 12:00 Uhr in digitaler Form bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Vergabestelle, Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart vorliegen. Angebote, die zu diesem Zeitpunkt nicht in vollständiger Form vorliegen, werden nicht berücksichtigt.
Die Form der elektronischen Abgabe der Anträge wird separat bekannt gegeben.
Die Öffnung erfolgt am selben Tag um 14:00 Uhr bei der NVBW. Bieter sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
Die Angebote werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt. Die von den Bietern erbetenen personenbedingten Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
3.3) Mitteilung von Unklarheiten in den Verdingungsunterlagen Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat der Bewerber unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in schriftlicher oder fernschriftlicher Form (Brief, Fax, E-Mail) darauf hinzuweisen.
Fragen zum Angebot müssen ausschließlich schriftlich in deutscher Sprache bis zum Freitag, 26.7.2019, 12:00 Uhr auf der Homepage der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, im Kontaktformular unter www.nvbw.de/die-nvbw/vergabeverfahren/ eingereicht werden.
Die Antworten werden ebenfalls schriftlich gegeben. Sowohl Fragen als auch Antworten werden, soweit sie von allgemeinem Interesse sind, in anonymisierter Form an alle Bewerber bekannt gegeben. Die Bieter müssen sich fortlaufend und eigeninitiativ über neue Informationen durch Besuch der Webseite unterrichten.
4) Formale Anforderungen an die Angebote
4.1 Abgabe in deutscher Sprache
Das Angebot sind in allen Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen, in deutscher Sprache abzufassen.
4.2) Notwendiger Inhalt Das Angebot muss den in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Inhalt umfassen, dabei ist die Gliederung einzuhalten.
4.3) Vollständigkeit des Antrages Das Angebot muss vollständig sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 191-464515 (2019-09-30)