Gegenstand dieser Vergabe sind Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Zuständigkeitsbereich des Auftraggebers.
Die zu vergebenden Leistungen sind im Teilnetz Wetterau West-Ost auf folgenden Strecken zu erbringen:
– RMV-Linie RB46: Gießen – Gelnhausen,
– RMV-Linie RB47: Lich/Hungen – Wölfersheim-Södel – Friedberg (– Frankfurt),
– RMV-Linie RB48: Nidda – Friedberg (– Frankfurt),
– Lumdatalbahn: Gießen – Lollar – Londorf.
Hinweis: Das Betriebsprogramm der Linien RB47/RB48 sieht in Beienheim für die einzusetzenden Fahrzeuge ein Flügelzugkonzept vor.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen im Fahrplanjahr 2023 insgesamt ca. 1 596 Mio. Zugkilometer/Jahr, im Fahrplanjahr 2026 insgesamt ca. 1 834 Mio. Zugkilometer/Jahr und im Fahrplanjahr 2027 insgesamt ca. 2 087 Mio. Zugkilometer/Jahr.
Das o. g. Teilnetz wird nur als Gesamtleistung vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-05-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Postanschrift: Alte Bleiche 5
Postort: Hofheim am Taunus
Postleitzahl: 65719
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabemanagement, Herrn Tobias Norgall
Telefon: +49 6192294634📞
E-Mail: 2023-wwo@rmv.de📧
Region: Hessen🏙️
URL: http://www.rmv.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://vergabe-rmv.de/E47772353🌏
Teilnahme-URL: https://vergabe-rmv.de/E47772353🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschreibung 2023-Wetterau West-Ost
2023-Wetterau West-Ost
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Vergabe sind Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Zuständigkeitsbereich des Auftraggebers.
Die zu vergebenden...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Vergabe sind Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Zuständigkeitsbereich des Auftraggebers.
Die zu vergebenden Leistungen sind im Teilnetz Wetterau West-Ost auf folgenden Strecken zu erbringen:
– RMV-Linie RB46: Gießen – Gelnhausen,
– RMV-Linie RB47: Lich/Hungen – Wölfersheim-Södel – Friedberg (– Frankfurt),
– RMV-Linie RB48: Nidda – Friedberg (– Frankfurt),
– Lumdatalbahn: Gießen – Lollar – Londorf.
Hinweis: Das Betriebsprogramm der Linien RB47/RB48 sieht in Beienheim für die einzusetzenden Fahrzeuge ein Flügelzugkonzept vor.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen im Fahrplanjahr 2023 insgesamt ca. 1 596 Mio. Zugkilometer/Jahr, im Fahrplanjahr 2026 insgesamt ca. 1 834 Mio. Zugkilometer/Jahr und im Fahrplanjahr 2027 insgesamt ca. 2 087 Mio. Zugkilometer/Jahr.
Das o. g. Teilnetz wird nur als Gesamtleistung vergeben.
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Ziffer II.1.4).
Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-11 📅
Datum des Endes: 2032-12-11 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit des Verkehrs-Service-Vertrages unter ansonsten unveränderten Bedingungen bis zum nächsten internationalen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit des Verkehrs-Service-Vertrages unter ansonsten unveränderten Bedingungen bis zum nächsten internationalen Fahrplanwechsel, maximal jedoch um 13 Monate zu verlängern (§ 132 Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 GWB). Diese Verlängerungsoption kann insgesamt zweimal ausgeübt werden. Nähere Einzelheiten sind § 2 Absatz 3 VSV zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Gesamtmenge gemäß Ziffer II.1.4) kann im Rahmen eines Zu- und Abbestellkontingents über die Vertragslaufzeit nach Kapitel 3.3.5 der...”
Beschreibung der Optionen
Die Gesamtmenge gemäß Ziffer II.1.4) kann im Rahmen eines Zu- und Abbestellkontingents über die Vertragslaufzeit nach Kapitel 3.3.5 der Leistungsbeschreibung angepasst werden. Bei Abbestellungen darf die verbleibende jährliche Leistung 90 % der zum Zeitpunkt der Ausschreibung festgelegten Zugkilometer (vgl. Kapitel 1 der Leistungsbeschreibung) nicht unterschreiten. Bei Zubestellungen darf die erhöhte jährliche Leistung 110 % der vorgenannten Zugkilometer nicht überschreiten. Leistungsänderungen führen zu einer Anpassung des Grundanspruchs (vgl. Kapitel 6.2 der Leistungsbeschreibung). Nähere Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei den im folgenden genannten Nachweisen und Erklärungen handelt es sich um keine Mindestbedingungen für den Nachweis der Eignung. Der Auftraggeber prüft...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei den im folgenden genannten Nachweisen und Erklärungen handelt es sich um keine Mindestbedingungen für den Nachweis der Eignung. Der Auftraggeber prüft die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben und der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Nachweise und Erklärungen (vgl. § 42 Absatz 1 VgV).
Der Auftraggeber weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass entsprechende Teilnahmeanträge bereits wegen eines fehlenden Nachweises nach § 57 Absatz 1 Nr. 2 VgV ausgeschlossen werden können.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage eines Nachweises gemäß § 6c Absatz 4 AEG, der dem Auftraggeber die Prüfung der in Anlage 2 zu § 6c AEG genannten Merkmale ermöglicht, oder Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage eines Nachweises gemäß § 6c Absatz 4 AEG, der dem Auftraggeber die Prüfung der in Anlage 2 zu § 6c AEG genannten Merkmale ermöglicht, oder Vorlage einer Eidesstattlichen Erklärung des Bewerbers über seine finanzielle Leistungsfähigkeit im Sinne des § 6c AEG i. V. m. § 45 Absatz 1 Satz 1 VgV.
Zusätzlich erklärt der Bewerber mit Teilnahmeantragsabgabe:
a) dass keine erheblichen oder wiederholten Rückstände an Steuern oder an Sozialversicherungsbeiträgen bestehen, die aus der Unternehmenstätigkeit resultieren; § 6c Absatz 3 AEG;
b) dass ausreichend verfügbare Finanzmittel vorhanden sind, um die gegebenenfalls mit diesem Auftrag verbundenen Anschaffungen für Fahrzeuge, Grundstücke, Gebäude, Anlagen und Ausrüstungen fristgerecht zu tätigen und die geforderten Sicherheiten zu leisten sowie den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten;
c) dass die Finanzmittel auftragsbezogen zur Verfügung stehen und nicht vorrangig durch andere Rechte belastet sind;
d) dass er sich nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet.
Der Bewerber erklärt in seinem Teilnahmeantrag, ob Zuwendungen der öffentlichen Hand, die dem Bewerber oder einem mit ihm im Konzern verbundenen Unternehmen im Sinne des § 36 Absatz 2 GWB in der Vergangenheit zugeflossen sind, zum Zeitpunkt der Teilnahmeantragsabgabe Gegenstand einer Subventionsbeschwerde oder eines beihilferechtlichen Prüfverfahrens durch die europäische Kommission bzw. einer Konkurrenten klage vor den nationalen Gerichten eines der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind oder waren.
Der Bewerber erklärt mit Teilnahmeantragsabgabe, dass er als zuverlässig im Sinne des § 6b AEG gilt und dass er und die für die Führung der Geschäfte bestellten Personen die Voraussetzungen der Zuverlässigkeit gemäß § 6b AEG erfüllen.
Alle Bewerber mit mittelbaren oder unmittelbaren kommunalem Anteilseigner haben darüber hinaus darzulegen, dass die Abgabe des Teilnahmeantrags im Einklang mit den die wirtschaftliche Betätigung der Kommune regelnden Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts steht.
Der Bieter unterliegt der Tariftreuepflicht gemäß § 4 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG). Der Bieter legt mit seinem Angebot die Verpflichtungserklärungen nach § 4 Absätze 1 bis 4 und § 6 HVTG gemäß Anlage 23 der Vergabeunterlagen vor (vgl. § 7 Absatz 1 HVTG).
Für den Fall der Ausführung vertraglich übernommener Leistungen durch Unterauftrag-/ Nach- bzw. Subunternehmer (UAN) oder Verleihunternehmen legt der Bieter zusätzlich mit seinem Angebot die Verpflichtungserklärungen gemäß Anlage 23 der Vergabeunterlagen seiner UAN und Verleihunternehmen vor, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind (vgl. § 8 Absatz 2 HVTG).
Die anzuwendenden Tarifverträge und deren entgeltrelevanten Bestandteile sind in den Abschnitten 1 bis 3 „Tarifverträge für den Verkehr auf Schiene (SPNV)" im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 6 vom 8.2.2016, S. 197 ff., zuletzt geändert durch StAnz. Nr. 12 vom 18.3.2019, S. 259 ff. und auf der Internetseite der Hessischen Ausschreibungsdatenbank unter: http://www.had.de/vergabestellen-tarifvertraege.html veröffentlicht.
Für den Fall der nicht vertragsgerechten Erfüllung übernommener Verpflichtungen sowie bei einem Verstoß gegen eine sich aus den Verpflichtungserklärungen gemäß Anlage 23 der Vergabeunterlagen ergebende Verpflichtung wird eine Vertragsstrafe wirksam (vgl. § 18 HVTG), Einzelheiten sind in den Vergabeunterlagen geregelt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber erbringt den Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit durch Vorlage einer zum Zeitpunkt der Teilnahmeantragsabgabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber erbringt den Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit durch Vorlage einer zum Zeitpunkt der Teilnahmeantragsabgabe gültigen Genehmigung als Eisenbahnverkehrsunternehmer gemäß § 6 AEG oder § 6f AEG.
Alternativ zu Satz 1 weist der Bewerber durch erschöpfende Darlegung nach, dass er über die für die Genehmigung als Eisenbahnverkehrsunternehmer erforderliche fachliche Eignung gemäß § 6d AEG verfügt und legt dar, wie die erforderliche Genehmigung nach § 6 AEG bis zur Betriebsaufnahme erlangt werden soll.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 074-142149
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-26
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zu I.3) Kommunikation:
Der Auftraggeber stellt die (ggf. fortgeschriebenen) Vergabeunterlagen sowie die Zusätzlichen Informationen an alle Bieter (kurz:...”
Zu I.3) Kommunikation:
Der Auftraggeber stellt die (ggf. fortgeschriebenen) Vergabeunterlagen sowie die Zusätzlichen Informationen an alle Bieter (kurz: Bieterinformation) über seine in Ziffer I.3) angegebene Vergabeplattform im Internet gemäß § 41 Absatz 1 VgV zum Abruf zur Verfügung, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Möglichkeit des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht zur selbständigen, eigenverantwortlichen Information über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusätzlicher Informationen. Eine automatische Benachrichtigung über Änderungen erfolgt nur an registrierte Bewerber/Bieter.
Die im Inhaltsverzeichnis der Vergabeunterlagen benannten nicht öffentlichen Unterlagen werden zum Schutz der Vertraulichkeit gemäß § 41 Absatz 3 VgV nur auf schriftliche Anforderung über das Bieterkommunikationssystem der Vergabeplattform an dort registrierte Eisenbahnverkehrsunternehmen herausgegeben.
Fragen, Hinweise und Rügen zu den Vergabeunterlagen können nur von Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) gestellt werden, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Mitgliedstaats, in dem sie niedergelassen sind, zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung berechtigt sind (vgl. § 9 Absatz 3 VgV i. V. m. Artikel 19 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.2.2014). Das EVU hat sich deshalb auf der Vergabeplattform unter der Internetadresse https://vergabe-rmv.de/anmeldung.html mit einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung, Anschrift und aktiver E-Mail-Adresse zu registrieren. Im Anschluss informiert der Auftraggeber das registrierte EVU automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen und Veröffentlichung von Bieterinformationen über das interne Bieterkommunikationssystem der Vergabeplattform, das eine Benachrichtigungsfunktion per E-Mail beinhaltet.
Zu Ziffer IV.1.1) Informationen zum Verfahrensablauf:
Das Vergabeverfahren erfolgt in 2 Stufen.
In der 1. Stufe des Vergabeverfahrens erfolgt der Teilnahmewettbewerb. Interessierte Bewerber können ihr Interesse an der Leistungserbringung durch Übermittlung ihres Teilnahmeantrags unter Darlegung ihrer Qualifikation bekunden.
In der 2. Stufe des Vergabeverfahrens finden die Verhandlungen statt, die aus einer oder ggf. mehreren Verhandlungsrunden bestehen. Die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter werden einzeln zu einer 1. Verhandlungsrunde am Sitz des RMV eingeladen. Nach Abschluss der 1. Verhandlungsrunde werden die Vergabeunterlagen modifiziert und den Bietern zeitnah zur Verfügung gestellt. Auf dieser Grundlage sind die Bieter aufgefordert, jeweils ein erstes verbindliches Angebot abzugeben. Damit ist die 1. Verhandlungsrunde abgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich bei jeder Verhandlungsrunde vor, d. h. auch bereits nach der 1. Verhandlungsrunde, den Zuschlag zu erteilen.
Sollte nach der 1. Verhandlungsrunde für den Auftraggeber noch kein wirtschaftliches Angebot vorliegen, werden weitere bis zu maximal 3 Verhandlungsrunden durchgeführt, die dem Ablauf der 1. Verhandlungsrunde entsprechen. Näheres ist in Ziffer 2 der Aufforderung zur Angebotsabgabe geregelt.
Weitere zusätzliche Angaben:
Der Bieter legt mit seinem Angebot zusätzlich zu jeder Angebotskalkulation gemäß Anlage 13 der Vergabeunterlagen jeweils eine aussagefähige und nachvollziehbare Urkalkulation als separate, mit einem Passwort gegen Lesezugriff geschützte, PDF-Datei bei. Der Auftraggeber sichert die Vertraulichkeit der Urkalkulationen zu. Näheres ist in Ziffer 8.2 Absatz 5 der Aufforderung zur Angebotsabgabe geregelt.
Im Fall eines Betreiberwechsels kommt ein Personalübergang gemäß § 131 Absatz 3 GWB i. V. m. Artikel 4 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 vom bisherigen Betreiber zum Neubetreiber zur Anwendung. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Glaubt sich ein Bewerber/Bieter wegen eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB verletzt, so hat er dies innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Glaubt sich ein Bewerber/Bieter wegen eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB verletzt, so hat er dies innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB).
Rügt ein Bewerber/Bieter einen seiner Ansicht nach vorliegenden Vergabe verstoß und teilt der Auftraggeber ihm mit, dass er der Rüge nicht abhelfen will, muss der Bewerber/Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Nachprüfungsverfahren einleiten (§ 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB), wenn er seine Rüge aufrecht erhalten will, damit das aufwändige Verfahren nicht unnötig mit den sich aus der Rüge ergebenden Risiken belastet wird. Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2019/S 098-237552 (2019-05-20)
Berichtigung (2019-05-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Vergabe sind Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Zuständigkeitsbereich des Auftraggebers.
Die zu vergebenden...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Vergabe sind Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Zuständigkeitsbereich des Auftraggebers.
Die zu vergebenden Leistungen sind im Teilnetz Wetterau West-Ost auf folgenden Strecken zu erbringen:
RMV-Linie RB46: Gießen – Gelnhausen;
RMV-Linie RB47: Lich / Hungen - Wölfersheim-Södel – Friedberg (- Frankfurt);
RMV-Linie RB48: Nidda – Friedberg (- Frankfurt);
Lumdatalbahn: Gießen – Lollar – Londorf.
Hinweis: Das Betriebsprogramm der Linien RB47 / RB48 sieht in Beienheim für die einzusetzenden Fahrzeuge ein Flügelzugkonzept vor.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen im Fahrplanjahr 2023 insgesamt ca. 1,596 Mio. Zugkilometer/Jahr, im Fahrplanjahr 2026 insgesamt ca. 1,834 Mio. Zugkilometer/Jahr und im Fahrplanjahr 2027 insgesamt ca. 2,087 Mio. Zugkilometer/Jahr.
Das o.g. Teilnetz wird nur als Gesamtleistung vergeben.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 098-237552
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Die zu vergebenden Leistungen umfassen im Fahrplanjahr 2023 insgesamt ca. 1 596 Mio. Zugkilometer/Jahr, im Fahrplanjahr 2026 insgesamt ca. 1 834 Mio....”
Text
Die zu vergebenden Leistungen umfassen im Fahrplanjahr 2023 insgesamt ca. 1 596 Mio. Zugkilometer/Jahr, im Fahrplanjahr 2026 insgesamt ca. 1 834 Mio. Zugkilometer/Jahr und im Fahrplanjahr 2027 insgesamt ca. 2 087 Mio. Zugkilometer/Jahr.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die zu vergebenden Leistungen umfassen im Fahrplanjahr 2023 insgesamt ca. 1,596 Mio. Zugkilometer/Jahr, im Fahrplanjahr 2026 insgesamt ca. 1,834 Mio....”
Text
Die zu vergebenden Leistungen umfassen im Fahrplanjahr 2023 insgesamt ca. 1,596 Mio. Zugkilometer/Jahr, im Fahrplanjahr 2026 insgesamt ca. 1,834 Mio. Zugkilometer/Jahr und im Fahrplanjahr 2027 insgesamt ca. 2,087 Mio. Zugkilometer/Jahr.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 100-243019 (2019-05-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Vergabe sind Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Zuständigkeitsbereich des Auftraggebers.
Die zu vergebenden...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Vergabe sind Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Zuständigkeitsbereich des Auftraggebers.
Die zu vergebenden Leistungen sind im Teilnetz Wetterau West-Ost auf folgenden Strecken zu erbringen:
– RMV-Linie RB46: Gießen – Gelnhausen,
– RMV-Linie RB47: Lich / Hungen – Wölfersheim-Södel – Friedberg (– Frankfurt),
– RMV-Linie RB48: Nidda – Friedberg (– Frankfurt),
– Lumdatalbahn: Gießen – Lollar – Londorf.
Hinweis: Das Betriebsprogramm der Linien RB47 / RB48 sieht in Beienheim für die einzusetzenden Fahrzeuge ein Flügelzugkonzept vor.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen im Fahrplanjahr 2023 insgesamt ca. 1,596 Mio. Zugkilometer/Jahr, im Fahrplanjahr 2026 insgesamt ca. 1,834 Mio. Zugkilometer/Jahr und im Fahrplanjahr 2027 insgesamt ca. 2,087 Mio. Zugkilometer/Jahr.
Das o. g. Teilnetz wird nur als Gesamtleistung vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Ziffer II.1.4)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 098-237552
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Teilnetz Wetterau West-Ost
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 99
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HLB Hessenbahn GmbH
Postanschrift: Erlenstraße 2
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“Die fiktiven Angaben in den Ziffern II.1.7, V.2.2 und V.2.4 erfolgen nur aus technischen Gründen, weil das Bekanntmachungsformular an diesen Stellen eine...”
Die fiktiven Angaben in den Ziffern II.1.7, V.2.2 und V.2.4 erfolgen nur aus technischen Gründen, weil das Bekanntmachungsformular an diesen Stellen eine zwingende Eingabe verlangt und § 39 Absatz 6 Nr. 3 und 4 VgV gilt. Die Eintragung in der Ziffer V.2.3, ob der Auftragnehmer ein KMU ist, erfolgt auf der Grundlage der Empfehlung Nr. 2003/361/EG der Kommission vom 6.5.2003.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 036-085502 (2020-02-17)