Leistungsgegenstand des vorliegenden offenen Verfahrens sind Bewachungsdienstleistungen für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Regionen:
— Dresden (mit 41 Objekten),
— Chemnitz (mit 33 Objekten),
— Leipzig (mit 25 Objekten),
— Erfurt (mit 18 Objekten),
— Gera (mit 27 Objekten),
— Suhl (mit 23 Objekten).
Einzelheiten zum Leistungsgegenstand und zu den einzelnen Objekten ergeben sich aus der als Anlage 1 der Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung und den als Anlagen 3-1 bis 3-6 der Vergabeunterlagen beigefügten Objektplänen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschreibung Bewachungsdienstleistungen an 167 Objekten der AOK PLUS
171/2019
Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden offenen Verfahrens sind Bewachungsdienstleistungen für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand des vorliegenden offenen Verfahrens sind Bewachungsdienstleistungen für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Regionen:
— Dresden (mit 41 Objekten),
— Chemnitz (mit 33 Objekten),
— Leipzig (mit 25 Objekten),
— Erfurt (mit 18 Objekten),
— Gera (mit 27 Objekten),
— Suhl (mit 23 Objekten).
Einzelheiten zum Leistungsgegenstand und zu den einzelnen Objekten ergeben sich aus der als Anlage 1 der Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung und den als Anlagen 3-1 bis 3-6 der Vergabeunterlagen beigefügten Objektplänen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Dresden
Titel
Los-Identifikationsnummer: 01
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Dresden (mit 41 Objekten).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55 %
Preis (Gewichtung): 45 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Auftraggeberin kann den Vertrag zweimal um 12 weitere Monate verlängern.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Chemnitz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 02
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Chemnitz (mit 33 Objekten).
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Leipzig
Titel
Los-Identifikationsnummer: 03
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Leipzig (mit 25 Objekten).
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Erfurt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 04
Beschreibung
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Erfurt (mit 18 Objekten).
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Gera
Titel
Los-Identifikationsnummer: 05
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS –Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS –Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Gera (mit 27 Objekten).
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Suhl
Titel
Los-Identifikationsnummer: 06
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Suhl (mit 23 Objekten)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 10-1 der Vergabeunterlagen)
— Eigenerklärung über eine Mitgliedschaft in der für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 10-1 der Vergabeunterlagen)
— Eigenerklärung über eine Mitgliedschaft in der für den Bieter zuständigen Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Stelle des EU-Mitgliedsstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist (Anlage 10-2 der Vergabeunterlagen)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zum Jahresumsatz (Anlage 10-3 der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung (Betriebs-) Haftpflichtversicherung (Anlage 10-4 der Vergabeunterlagen).”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zum Jahresumsatz (Anlage 10-3 der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung (Betriebs-) Haftpflichtversicherung (Anlage 10-4 der Vergabeunterlagen).
“Die Auftraggeberin betrachtet lediglich solche Bieter als geeignet, welche in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einen jährlichen...”
Die Auftraggeberin betrachtet lediglich solche Bieter als geeignet, welche in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einen jährlichen Gesamtumsatz von durchschnittlich mindestens
— Los 01: 420 000 EUR,
— Los 02: 180 000 EUR,
— Los 03: 180 000 EUR,
— Los 04: 180 000 EUR,
— Los 05: 60 000 EUR,
— Los 06: 96 000 EUR.
Erwirtschaftet haben.
Sofern sich ein Bieter auf mehrere Lose bewirbt, ergibt sich der zu erreichende Mindestjahresumsatz aus einer Addition der beiden Lose mit dem jeweils höchsten Gesamtumsatz pro Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren, gesplittet nach festangestellten und freien Mitarbeitern (Anlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren, gesplittet nach festangestellten und freien Mitarbeitern (Anlage 10-5 der Vergabeunterlagen)
—— im Bereich Rezeptionsdienst,
—— im Bereich Separatwachdienst,
—— im Bereich Interventionsdienst.
— Benennung von Referenzprojekten vergleichbarer Art und Größe (Anlage 10-6 der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung des Bieters, dass er über eine eigene, vom Verband der Schadenversicherer (VdS) anerkannte, durchgängig besetzte Notruf-Service-Leitstelle (NSL) verfügt (Anlage 10-7 der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung des Bieters, dass er über die personelle und technische Ausstattung zur Einhaltung der Reaktionszeiten gemäß Leistungsbeschreibung Interventionsdienst (Modul 6) verfügt (Anlage 10-8 der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Auftraggeberin betrachtet lediglich solche Bieter als geeignet, welche aus den zurückliegenden 3 Jahren mindestens 1 Referenz vorweisen können, die mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Auftraggeberin betrachtet lediglich solche Bieter als geeignet, welche aus den zurückliegenden 3 Jahren mindestens 1 Referenz vorweisen können, die mit dem verfahrensgegenständlichen Auftrag hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind.
Als von der Art vergleichbar gelten Referenzen, die Rezeptions-, Separat-, Revierbewachungs- und Interventionsdienste nachweisen, soweit diese Dienste in dem oder den Losen, für das/die ein Angebot abgegeben wird, leistungsgegenständlich sind (vgl. zu den leistungsgegenständlichen Modulen je Los Punkt 10 der Leistungsbeschreibung). Die Erfüllung dieser Anforderung kann auch durch verschiedene Referenzen nachgewiesen werden.
Als vom Umfang vergleichbar betrachtet die Auftraggeberin ausschließlich Referenzen mit einem Mindestrechnungswert i. H. v.:
— Los 01: 35 000 EUR brutto/Monat,
— Los 02: 15 000 EUR brutto/Monat,
— Los 03: 15 000 EUR brutto/Monat,
— Los 04: 15 000 EUR brutto/Monat,
— Los 05: 5 000 EUR brutto/Monat,
— Los 06: 8 000 EUR brutto/Monat.
Für die Erfüllung des Mindestrechnungswertes gilt Folgendes:
Sofern sich ein Bieter auf mehrere Lose bewirbt, genügt es, wenn dieser für das Los mit dem höchsten Rechnungswert eine Referenz einreicht, deren Rechnungswert dem geforderten Mindestrechnungswert entspricht. Die Erfüllung des Mindestrechnungswertes kann nicht durch Addition verschiedener Referenzen nachgewiesen werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-13
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-13
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind zur Öffnung nicht zugelassen
“1) Die Kommunikation zwischen der Auftraggeberin und den Bewerbern bzw. Bietern ist ausschließlich über den Projektraum des Vergabeverfahrens auf der...”
1) Die Kommunikation zwischen der Auftraggeberin und den Bewerbern bzw. Bietern ist ausschließlich über den Projektraum des Vergabeverfahrens auf der Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (https://www.dtvp.de) möglich. Fragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind über den Projektraum des Verfahrens auf der o. g. Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten. Die Antworten werden ausschließlich und einheitlich auf der o. g. Vergabeplattform für alle Bewerber bzw. Bieter auch ohne Registrierung sichtbar eingestellt und sind regelmäßig selbst einzuholen.
2) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Rechtsform mit gesamtschuldnerischer Haftung. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Anlage 9 der Vergabeunterlagen) abzugeben. Darin haben alle Mitglieder zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten zu benennen, welcher alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gegenüber der Auftraggeberin vertritt. Die in Punkt III.1.1) und Punkt III.1.2) der Bekanntmachung aufgeführten Nachweise über die Geeignetheit des Unternehmens und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind bei Bildung einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen. Die unter Punkt III.1.3) der Bekanntmachung genannten Referenzprojekte sind für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gemeinschaftlich zu erbringen.
3) Die Auftraggeberin kann nach § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV Dienstleistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen bestehen, an den gleichen Auftragnehmer im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Vergabebekanntmachung vergeben. Als gleichartig gelten alle Dienstleistungen die im Zusammenhang mit Bewachungsdienstleistungen (z. B. Rezeptions-, Separat- und Interventionsdienste) stehen. Vorliegend gilt dies bis zu einem Auftragsvolumen von maximal 1 000 000 EUR (netto).
Sofern die Auftraggeberin von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, erfolgt die Vergabe des Auftrages gemäß den Bestimmungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) sowie in entsprechender Anwendung der in diesen Vergabeunterlagen (einschließlich Anlagen) genannten Bewerbungs- und Vertragsbedingungen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRYD6BW
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
„§ 134 Informations- und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
„§ 134 Informations- und Wartepflicht.
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist...
§ 135 Unwirksamkeit:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat…
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt);
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind...
§ 168 Entscheidung der Vergabekammer.
(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken;
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden…".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 234-573756 (2019-12-02)
Ergänzende Angaben (2019-12-12)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 234-573756
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Eignungskriterien
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Vorlage einer gültigen Bewachungserlaubnis nach § 34a GewO (in Kopie); etwaige Unterauftragnehmer müssen ebenfalls über eine gültige Bewachungserlaubnis...”
Text
Vorlage einer gültigen Bewachungserlaubnis nach § 34a GewO (in Kopie); etwaige Unterauftragnehmer müssen ebenfalls über eine gültige Bewachungserlaubnis nach § 34a GewO verfügen, welche auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 243-598480 (2019-12-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschreibung Bewachungsdienstleistungen an 167 Objekten der AOK Plus
171/2019
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden offenen Verfahrens sind Bewachungsdienstleistungen für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand des vorliegenden offenen Verfahrens sind Bewachungsdienstleistungen für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Regionen:
— Dresden (mit 41 Objekten),
— Chemnitz (mit 33 Objekten),
— Leipzig (mit 25 Objekten),
— Erfurt (mit 18 Objekten),
— Gera (mit 27 Objekten),
— Suhl (mit 23 Objekten).
Einzelheiten zum Leistungsgegenstand und zu den einzelnen Objekten ergeben sich aus der als Anlage 1 der Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung und den als Anlagen 3-1 bis 3-6 der Vergabeunterlagen beigefügten Objektplänen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.06 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Dresden (mit 41 Objekten).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Chemnitz (mit 33 Objekten).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Leipzig (mit 25 Objekten).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Erfurt (mit 18 Objekten).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Gera (mit 27 Objekten).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand des vorliegenden Loses ist die Bewachungsdienstleistung für die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Auftraggeberin) in folgenden Region:
— Suhl (mit 23 Objekten).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 234-573756
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 01
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Dresden
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DWSI GmbH
Postanschrift: Zur Wetterwarte 29
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01109
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 02
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Chemnitz
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 03
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Leipzig
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 04
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Erfurt
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Piepenbrock Sicherheit GmbH + Co. KG
Postanschrift: Hannoversche Straße 91-95
Postort: Osnabrück
Postleitzahl: 49084
Region: Osnabrück, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 05
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Gera
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 06
Titel: Bewachungsdienstleistungen – Suhl
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: VSU Sächsische Wach- und Schließgesellschaft mbH
Postanschrift: Gabelsberger Straße 5/7
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04318
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRYDEPC
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
„§ 134 Informations- und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
„§ 134 Informations- und Wartepflicht.
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist...
§ 135 Unwirksamkeit:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134verstoßen hat…
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind…
§ 168 Entscheidung der Vergabekammer.
(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken;
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden…“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 032-075816 (2020-02-13)