Das BMZ benötigt als Arbeitsgrundlage der Leitung und der Fachabteilungen eine Auswertung der laufenden medialen Berichterstattung mit Schwerpunkt Entwicklungspolitik.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung eines Vertrages über die Erstellung von Medienspiegeln
Z14 O4080-0045/142”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Nachrichten- und Pressedienstes📦
Kurze Beschreibung:
“Das BMZ benötigt als Arbeitsgrundlage der Leitung und der Fachabteilungen eine Auswertung der laufenden medialen Berichterstattung mit Schwerpunkt...”
Kurze Beschreibung
Das BMZ benötigt als Arbeitsgrundlage der Leitung und der Fachabteilungen eine Auswertung der laufenden medialen Berichterstattung mit Schwerpunkt Entwicklungspolitik.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das BMZ benötigt als Arbeitsgrundlage der Leitung und der Fachabteilungen eine Auswertung der laufenden medialen Berichterstattung mit Schwerpunkt...”
Beschreibung der Beschaffung
Das BMZ benötigt als Arbeitsgrundlage der Leitung und der Fachabteilungen eine Auswertung der laufenden medialen Berichterstattung mit Schwerpunkt Entwicklungspolitik. Die Leistung schließt die Beobachtung von Print- und Online-Medien ein. Die Bereitstellung der Auswertungen soll wochentags dreimal täglich („Vorab“-Medienspiegel mit ausgewählten Beiträgen und vollständiger entwicklungspolitischer „Hauptmedienspiegel“ jeweils am Morgen, zudem eine abendliche Presseauswertung) sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen einmal täglich erfolgen. Die Medienspiegel sollen dem BMZ per E-Mail, per PDF sowie per Online-Leseportal bereitgestellt werden. Das BMZ benötigt zudem anlassbezogene Sonderauswertungen. Über ein Online-Redaktionsportal soll das BMZ selbst Möglichkeit haben, Medienspiegel redaktionell zu bearbeiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag enthält 2 jeweils konsekutive Verlängerungsoptionen für jeweils 12 Monate. Bei Inanspruchnahme der Optionen verlängert sich der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag enthält 2 jeweils konsekutive Verlängerungsoptionen für jeweils 12 Monate. Bei Inanspruchnahme der Optionen verlängert sich der Leistungszeitraum bis 31.12.2022 bzw. bis maximal 31.12.2023. Weiteres kann den Vergabeunterlagen entnommen werden (Anlage 3a).
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Bieterfragen können mittels evergabe-online.de abgegeben werden. Sie werden für alle Bieter zugänglich auf www.evergabe-online.de beantwortet. Bieter,...”
Zusätzliche Informationen
Bieterfragen können mittels evergabe-online.de abgegeben werden. Sie werden für alle Bieter zugänglich auf www.evergabe-online.de beantwortet. Bieter, welche die Plattform für Bieterfragen nicht nutzen wollen, können die in den Teilnahmebedingungen (Anlage 1) unter 2.1 genannten Kommunikationswege (Fax: +49228-99-10-535-3065 oder DE-Mail: zentralevergabestelle@bmz.de-mail.de) nutzen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einen Gewerbezentralregisterauszug des erfolgreichen Bieters fordert der Auftraggeber nach Abschluss der Prüfung und Wertung selbst ab. Bitte geben Sie die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einen Gewerbezentralregisterauszug des erfolgreichen Bieters fordert der Auftraggeber nach Abschluss der Prüfung und Wertung selbst ab. Bitte geben Sie die dafür erforderlichen Angaben (Namen, Sitz und Rechtsform Ihrer Firma, zuständiges Registergericht bzw. zuständige Genehmigungsbehörde und Eintragungsnummer) im Formblatt „Angaben zum Gewerbezentralregister“ an (bitte Formblatt Anlage 6 benutzen), bitte auch für alle Unterauftragnehmer und Mitglieder einer Bietergemeinschaft abgeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— ein unterschriebenes (elektronische Signatur oder eingescannte Unterschrift) Exemplar der Eigenerklärung über Ausschlussgründe, die u. a. beinhaltet, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— ein unterschriebenes (elektronische Signatur oder eingescannte Unterschrift) Exemplar der Eigenerklärung über Ausschlussgründe, die u. a. beinhaltet, dass Ihr Unternehmen sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (bitte Formblatt Anlage 5 benutzen). Bitte auch für Ihre Unterauftragnehmer und alle Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft abgeben!
— einen Gewerbezentralregisterauszug des erfolgreichen Bieters fordert der Auftraggeber nach Abschluss der Prüfung und Wertung selbst ab. Bitte geben Sie die dafür erforderlichen Angaben (Namen, Sitz und Rechtsform Ihrer Firma, zuständiges Registergericht bzw. zuständige Genehmigungsbehörde und Eintragungsnummer) im Formblatt „Angaben zum Gewerbezentralregister“ an (bitte Formblatt Anlage 6 benutzen), bitte auch für alle Unterauftragnehmer und Mitglieder einer Bietergemeinschaft abgeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eine ausgefüllte Referenzliste (bitte Formblatt Anlage 11 benutzen) mit allen dort geforderten Angaben. Sie müssen mindestens 2 Referenzen benennen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für die Referenzaufträge gilt:
—— die Erstellung von Medienspiegeln war Teil der Leistung,
—— diese Medienspiegel deckten die Beobachtung von Print- und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für die Referenzaufträge gilt:
—— die Erstellung von Medienspiegeln war Teil der Leistung,
—— diese Medienspiegel deckten die Beobachtung von Print- und Online-Medien ab und enthielten min. 800 relevante Beiträge oder mehr pro Monat,
—— die genannten Quellen (Print- und Online-Medien) müssen nicht in einer Referenz nachgewiesen werden, sondern können kumulativ mit einer anderen Referenz erbracht werden,
—— für beide Referenzen müssen die Referenzgeber oberste oder obere Bundes- oder Landesbehörden, Unternehmen oder internationale Organisationen bzw. Nichtregierungsorganisationen (z. B. Greenpeace, Amnesty International, Brot für die Welt oder den politischen Parteien nahestehenden Stiftungen) sein,
—— jeder Referenzauftrag muss eine Laufzeit von mindestens 12 zusammenhängenden Monaten aufweisen. Diese Laufzeit muss zwischen dem 1.9.2014 und dem Ablauf der Angebotsfrist (Ziff. 2.3.1) gelegen haben.
Für Mitglieder einer Bietergemeinschaft (BIGE) und Unterauftragnehmer (UAN), die in der Leistungsbeschreibung aufgeführte Leistungsteile durchführen sollen, müssen ebenfalls Referenzaufträge benannt werden. In diesen Fällen dürfen Referenzaufträge aller BIGE-Mitglieder oder entsprechend einzusetzender UAN kumulativ berücksichtigt werden (bitte geben Sie dann an, welche Referenzaufträge durch die einzelnen BIGE-Mitglieder und Unterauftragnehmer erbracht worden sind).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-05
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bonn
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Eine öffentliche Angebotseröffnung findet nicht statt, § 55 Abs. 2 VgV.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bieterfragen können mittels evergabe-online.de abgegeben werden. Sie werden für alle Bieter zugänglich auf www.evergabe-online.de beantwortet. Bieter,...”
Bieterfragen können mittels evergabe-online.de abgegeben werden. Sie werden für alle Bieter zugänglich auf www.evergabe-online.de beantwortet. Bieter, welche die Plattform für Bieterfragen nicht nutzen wollen, können die in den Teilnahmebedingungen (Anlage 1) unter 2.1 genannten Kommunikationswege (Fax: +49228-99-10-535-3065 oder DE-Mail: zentralevergabestelle@bmz.de-mail.de) nutzen.
Zugelassen sind nur noch Angebote, die mithilfe elektronischer Mittel, d.h. mittels der eVergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de), an uns übermittelt worden sind.
Angebote, die uns in Papierform, per E-Mail oder Fax erreichen, sind nicht mehr zugelassen und müssen ausgeschlossen werden.
Siehe dazu unsere Hinweise in den Teilnahmebedingungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-944990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß fristgerecht, d.h. innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes (§ 160 III Nr. 1 GWB), jedoch spätestens bis Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Reagiert der Auftraggeber innerhalb von 15 Kalendertagen nicht oder hilft der Rüge nicht ab, kann das betroffene Unternehmen einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer stellen und muss diesen dann unverzüglich begründen, § 161 I 1 GWB.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 I GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis:
Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, sehr kurzfristig an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten, also auch die Verfahrensgegner, haben dann ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aller Bieter zu wahren, bitten wir Sie daher, auf einer entsprechenden Anlage genau mitzuteilen, welche Ihrer Unterlagen welche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten. Nur für sie gilt die Verpflichtung des Auftraggebers zur Behandlung als vertraulich, § 5 I VgV.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 191-464227 (2019-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsprobe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 191-464227
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z14 O4080-0045/142
Titel: Ausschreibung eines Vertrages über die Erstellung von Medienspiegeln
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pressrelations GmbH
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 180 000 💰
“Bieterfragen können mittels evergabe-online.de abgegeben werden. Sie werden für alle Bieter zugänglich auf www.evergabe-online.de beantwortet. Bieter,...”
Bieterfragen können mittels evergabe-online.de abgegeben werden. Sie werden für alle Bieter zugänglich auf www.evergabe-online.de beantwortet. Bieter, welche die Plattform für Bieterfragen nicht nutzen wollen, können die in den Teilnahmebedingungen (Anlage 1) unter 2.1 genannten Kommunikationswege (Fax: +49228-99-10-535-3065 oder DE-Mail: zentralevergabestelle@bmz.de-mail.de) nutzen.
Zugelassen sind nur noch Angebote, die mithilfe elektronischer Mittel, d. h. mittels der eVergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de), an uns übermittelt worden sind.
Angebote, die uns in Papierform, per E-Mail oder Fax erreichen, sind nicht mehr zugelassen und müssen ausgeschlossen werden.
Siehe dazu unsere Hinweise in den Teilnahmebedingungen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß fristgerecht, d. h. innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes (§ 160 III Nr. 1 GWB), jedoch spätestens bis Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Reagiert der Auftraggeber innerhalb von 15 Kalendertagen nicht oder hilft der Rüge nicht ab, kann das betroffene Unternehmen einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer stellen und muss diesen dann unverzüglich begründen, § 161 I 1 GWB.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 I GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
zu richten.
Hinweis:
Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, sehr kurzfristig an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten, also auch die Verfahrensgegner, haben dann ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aller Bieter zu wahren, bitten wir Sie daher, auf einer entsprechenden Anlage genau mitzuteilen, welche Ihrer Unterlagen welche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten. Nur für sie gilt die Verpflichtung des Auftraggebers zur Behandlung als vertraulich, § 5 I VgV.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 004-005373 (2020-01-06)