Die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau (nachfolgend: Auftraggeberin) soll vom zuständigen Aufgabenträger Landkreis Ilm-Kreis für die Zeit vom 1.7.2019 bis zum 30.6.2029 mit der Erbringung von ÖPNV-Leistungen als interner Betreiber nach Art. 5 Abs. 2 VO 1370/2007 betraut werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung vergibt die Auftraggeberin Fahrleistungen auf Linien im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes ihres zukünftigen Verkehrsnetzes im Landkreis Ilm-Kreis. Ausgeschrieben werden dabei Teilleistungen in Form von Umläufen aufgeteilt in 4 Lose. Die zu vergebenden Verkehrsleistungen umfassen insgesamt (Lose 1 bis 4) jährlich ca. 1 078.630,99 Vertragskilometer. Für jedes Los wird jeweils ein Verkehrsdurchführungsvertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren geschlossen. Angebote dürfen je Bieter für maximal 3 der 4 Lose eingereicht werden. Hierbei ist vom Bieter für jedes Los ein gesondertes Angebot abzugeben. Je Bieter ist der Zuschlag auf maximal 3 Lose beschränkt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschreibung Nachunternehmerleistungen
IOV-UA-01/2019
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau (nachfolgend: Auftraggeberin) soll vom zuständigen Aufgabenträger Landkreis Ilm-Kreis für die Zeit vom 1.7.2019 bis zum...”
Kurze Beschreibung
Die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau (nachfolgend: Auftraggeberin) soll vom zuständigen Aufgabenträger Landkreis Ilm-Kreis für die Zeit vom 1.7.2019 bis zum 30.6.2029 mit der Erbringung von ÖPNV-Leistungen als interner Betreiber nach Art. 5 Abs. 2 VO 1370/2007 betraut werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung vergibt die Auftraggeberin Fahrleistungen auf Linien im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes ihres zukünftigen Verkehrsnetzes im Landkreis Ilm-Kreis. Ausgeschrieben werden dabei Teilleistungen in Form von Umläufen aufgeteilt in 4 Lose. Die zu vergebenden Verkehrsleistungen umfassen insgesamt (Lose 1 bis 4) jährlich ca. 1 078.630,99 Vertragskilometer. Für jedes Los wird jeweils ein Verkehrsdurchführungsvertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren geschlossen. Angebote dürfen je Bieter für maximal 3 der 4 Lose eingereicht werden. Hierbei ist vom Bieter für jedes Los ein gesondertes Angebot abzugeben. Je Bieter ist der Zuschlag auf maximal 3 Lose beschränkt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 – Umläufe 30 bis 33
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Ilm-Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin vergibt in Los 1 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 255 867,85 Vertragskilometern pro Jahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt in Los 1 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 255 867,85 Vertragskilometern pro Jahr für folgende Umläufe:
— 30 Schule und Ferien,
— 31 Schule,
— 32 Schule und Ferien,
— 31 Ferien,
— 33 Sams- Sonn- und Feiertage
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin besitzt eine (einseitige) zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 weitere Monate. Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Fortschreibung und Modifikation des Verkehrsangebotes durch entsprechende Leistungsänderungen obliegt der Auftraggeberin. Die Auftraggeberin kann...”
Beschreibung der Optionen
Die Fortschreibung und Modifikation des Verkehrsangebotes durch entsprechende Leistungsänderungen obliegt der Auftraggeberin. Die Auftraggeberin kann Leistungsänderungen in Form von Zu- und Abbestellungen oder Umbestellungen vornehmen. Näheres hierzu regeln die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Bieter muss bei Angebotsabgabe erklären, dass er bei der Ausführung der Leistung seinen Arbeitnehmern mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben...”
Zusätzliche Informationen
Der Bieter muss bei Angebotsabgabe erklären, dass er bei der Ausführung der Leistung seinen Arbeitnehmern mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben des ThürVgG zahlt (§ 10 Abs. 2) Bzgl. des Einsatzes von Nachunternehmern gilt § 12 Abs. 2 ThürVgG. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – Umläufe 101,102,103,104,105 und 4002,4003,4004
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin vergibt in Los 2 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 250 634,37 Vertragskilometern pro Jahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt in Los 2 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 250 634,37 Vertragskilometern pro Jahr für folgende Umläufe:
— 101,102,103,104,105 – Schule,
— 4002,4003,4004 – Ferien.
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – Umläufe 12,12.1,12.2,12.3,20,24 und 1000,1002,1010
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin vergibt in Los 3 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 287.047,32 Vertragskilometern pro Jahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt in Los 3 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 287.047,32 Vertragskilometern pro Jahr für folgende Umläufe:
— 12,12.1,12.2,12.3,20/24 – Schule,
— 1000,1002,1010 – Ferien.
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 - Umläufe 12.4,12.5,14,16,23,26 und 1001,1004,1009
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin vergibt in Los 4 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 285.081,45 Vertragskilometern pro Jahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt in Los 4 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 285.081,45 Vertragskilometern pro Jahr für folgende Umläufe:
— 12.4,12.5,14,16,23,26 – Schule,
— 1001,1004,1009 – Ferien.
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (in nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung der Auftraggeberin anzunehmen ist, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung der Auftraggeberin anzunehmen ist, dass der Bieter seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird. Zum Nachweis dienen die folgenden Unterlagen:
1) Darstellung des Unternehmens und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Dazustellen sind insbesondere der Busbestand (Flottenstruktur, Alter und Ausstattungsmerkmale) und die Personalstärke.
2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz aus Verkehrsleistungen im ÖPNV, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Sofern ein Unternehmen noch nicht so lange auf dem Markt tätig ist, legt es für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung vor. Nichtbilanzierende Unternehmen legen eine attestierte Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 3 Jahre vor.
3) Eigenerklärung des Bieters, dass ausreichend verfügbare Finanzmittel vorhanden sind, um die gegebenenfalls mit diesem Auftrag verbundenen Anschaffungen für Fahrzeuge, Grundstücke, Gebäude, Anlagen und Ausrüstungen fristgerecht zu tätigen und die geforderten Sicherheiten zu leisten sowie den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten sowie, dass die Finanzmittel auftragsbezogen zur Verfügung stehen und nicht vorrangig durch andere Rechte belastet sind und, dass er sich nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die folgenden Unterlagen einzureichen:
— Angabe von mindestens einer mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die folgenden Unterlagen einzureichen:
— Angabe von mindestens einer mit der Ausschreibung vergleichbaren, gegenwärtigen oder innerhalb der letzten 3 Jahre (Kalenderjahre 2016, 2017, 2018) oder Fahrplanjahre ab 1.1.2016 vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten Busverkehrsleistung. Die Referenzen müssen zum Nachweis der Vergleichbarkeit mindestens folgende Angaben enthalten:
1) Darstellung, ob die Verkehrsleistung als Genehmigungsinhaber oder Betriebsführer oder als Subunternehmer für einen Genehmigungsinhaber (Linienverkehr gem. § 42 PBefG) erbracht wurde.
2) Unterscheidung zwischen Regional-, Stadt- oder sonstigen Linien- bzw. Bedarfsverkehren sowie freigestellten Schülerverkehren.
— Die Darstellung der Referenzen hat folgende Angaben zu enthalten:
1) Name und Adresse des Auftraggebers,
2) Nennung der zuständigen Genehmigungsbehörde,
3) Jährliches Auftragsvolumen nach Fahrplankilometern mit der Referenzleistung,
4) Zeitraum der abgeschlossenen Referenzleistung. Bei der Angabe des/der Auftraggeber/s sollen die Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Telefon- oder Telefaxnummer oder E-Mail-Adresse) angegeben werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Referenzverkehr muss folgende Mindestkriterien erfüllen:
1) Leistungsumfang: Einsatz von mindestens 5 Fahrzeugen (Standardlinienbussen) in der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Referenzverkehr muss folgende Mindestkriterien erfüllen:
1) Leistungsumfang: Einsatz von mindestens 5 Fahrzeugen (Standardlinienbussen) in der Spitzenlast,
2) Leistungsmenge: mindestens 250 000 Fahrplankilometer/Jahr,
3) Durchführung dieses Referenzverkehrs vom Bieter über mindestens 3 abgeschlossene Jahre ohne Unterbrechung (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist).
Der Bieter erbringt den Nachweis seiner fachlichen Eignung zudem
1) durch Vorlage einer Bescheinigung über seine fachliche Eignung als Kraftverkehrsunternehmer gemäß Art. 21 VO EG 1071/2009 (in nicht beglaubigter Kopie);
Oder
2) durch Vorlage einer gültigen Genehmigungsurkunde für den Linienverkehr mit Kraftomnibussen gemäß § 42 PBefG oder für den Gelegenheitsverkehr mit Mietomnibussen gemäß §§ 46, 49 PBefG;
Oder
3) durch die Vorlage einer gültigen EU-Lizenz entsprechend der VO EG 1073/2009 (in nicht beglaubigter Kopie).
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Zur Sicherung der Leistungspflicht des Auftragnehmers erbringt dieser für die Vertragslaufzeit eine Sicherheitsleistung in Form einer selbstschuldnerischen...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Zur Sicherung der Leistungspflicht des Auftragnehmers erbringt dieser für die Vertragslaufzeit eine Sicherheitsleistung in Form einer selbstschuldnerischen Bürgschaft. Der zu sichernde Anspruch beträgt 5 % des sich nach dem Angebot des Auftragnehmers ergebenden Auftragswertes über ein Kalenderjahr. Nähere Regelungen enthält § 18 VOL/B.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-08
12:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Nach der aktuellen Verfahrensplanung erfolgt die Angebotsöffnung unmittelbar nach Ablauf der Angebotsfrist. Dieser Termin gibt lediglich den derzeitigen...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Nach der aktuellen Verfahrensplanung erfolgt die Angebotsöffnung unmittelbar nach Ablauf der Angebotsfrist. Dieser Termin gibt lediglich den derzeitigen Planungsstand wieder, ist nicht verbindlich und wird von der Auftraggeberin bei Bedarf geändert werden.
“Die den Bietern aufgrund der Teilnahme am Vergabeverfahren entstehenden Kosten (insbesondere für die Erstellung von Unterlagen und für erforderliche...”
Die den Bietern aufgrund der Teilnahme am Vergabeverfahren entstehenden Kosten (insbesondere für die Erstellung von Unterlagen und für erforderliche Nachweise etc.) sind von den Bietern zu tragen und werden nicht durch die Auftraggeberin erstattet.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFPYGE2
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Postfach 2249
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabeunterlagen, insbesondere die Verfahrensbedingungen, die Formularvorlagen, Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingungen sowie die Bekanntmachung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabeunterlagen, insbesondere die Verfahrensbedingungen, die Formularvorlagen, Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingungen sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Bekanntmachung, die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich – spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe – schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren.
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 005-008108 (2019-01-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau (nachfolgend: Auftraggeberin) soll vom zuständigen Aufgabenträger Landkreis Ilm-Kreis für die Zeit vom 1.7.2019 bis zum...”
Kurze Beschreibung
Die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau (nachfolgend: Auftraggeberin) soll vom zuständigen Aufgabenträger Landkreis Ilm-Kreis für die Zeit vom 1.7.2019 bis zum 30.6.2029 mit der Erbringung von ÖPNV-Leistungen als interner Betreiber nach Art. 5 Abs. 2 VO 1370/2007 betraut werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung vergibt die Auftraggeberin Fahrleistungen auf Linien im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes ihres zukünftigen Verkehrsnetzes im Landkreis Ilm-Kreis. Ausgeschrieben werden dabei Teilleistungen in Form von Umläufen aufgeteilt in 4 Lose. Die zu vergebenden Verkehrsleistungen umfassen insgesamt (Lose 1 bis 4) jährlich ca. 1 078 630,99 Vertragskilometer. Für jedes Los wird jeweils ein Verkehrsdurchführungsvertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren geschlossen. Angebote dürfen je Bieter für maximal 3 der 4 Lose eingereicht werden. Hierbei ist vom Bieter für jedes Los ein gesondertes Angebot abzugeben. Je Bieter ist der Zuschlag auf maximal 3 Lose beschränkt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin vergibt in Los 1 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 255 867,85 Vertragskilometern pro Jahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt in Los 1 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 255 867,85 Vertragskilometern pro Jahr für folgende Umläufe:
— 30 Schule und Ferien,
— 31 Schule,
— 32 Schule und Ferien,
— 31 Ferien,
— 33 Sams- Sonn- und Feiertage.
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin vergibt in Los 2 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 250 634,37 Vertragskilometern pro Jahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt in Los 2 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 250 634,37 Vertragskilometern pro Jahr für folgende Umläufe:
101,102,103,104,105 – Schule
4002,4003,4004 – Ferien
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin vergibt in Los 3 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 287 047,32 Vertragskilometern pro Jahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt in Los 3 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 287 047,32 Vertragskilometern pro Jahr für folgende Umläufe:
12,12.1,12.2,12.3,20/24 – Schule
1000,1002,1010 – Ferien
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 – Umläufe 12.4,12.5,14,16,23,26 und 1001,1004,1009
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin vergibt in Los 4 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 285 081,45 Vertragskilometern pro Jahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt in Los 4 Fahrleistungen auf Linien ihres zukünftigen Verkehrsnetzes in einem Umfang von 285 081,45 Vertragskilometern pro Jahr für folgende Umläufe:
12.4,12.5,14,16,23,26 – Schule
1001,1004,1009 – Ferien
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 005-008108
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 – Umläufe 30 bis 33
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RBA Regionalbus Arnstadt GmbH
Postanschrift: Ichtershäuser Straße 7
Postort: Arnstadt
Postleitzahl: 99310
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ilm-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 – Umläufe 101, 102, 103, 104, 105 und 4002, 4003, 4004
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Omnibusbetrieb Holger Zentgraf e.K.
Postanschrift: In den Langen Lehden 2
Postort: Wolfsberg
Postleitzahl: 98704
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 – Umläufe 12, 12.1, 12.2, 12.3, 20, 24 und 1000, 1002, 1010
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4 – Umläufe 12.4,12.5,14,16,23,26 und 1001,1004,1009
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFPY82C
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Außerdem weist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 058-135221 (2019-03-19)