Bereitstellungvon ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräten der ANregiomed gKU, einschließlich einer teilweisen Ersatzgestellung von Medizintechnik. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitstellung von Medizinprodukten, die gesetzeskonforme Bewirtschaftung, Wartung, Instandhaltung, Prüfung und teilweise Ersatzgestellung von medizintechnischen Geräte.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschreibung Technologiepartnerschaft ANregiomed
ARM_MT_2019_02
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von medizinischen Geräten und Präzisionsgeräten📦
Kurze Beschreibung:
“Bereitstellungvon ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräten der ANregiomed gKU, einschließlich einer...”
Kurze Beschreibung
Bereitstellungvon ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräten der ANregiomed gKU, einschließlich einer teilweisen Ersatzgestellung von Medizintechnik. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitstellung von Medizinprodukten, die gesetzeskonforme Bewirtschaftung, Wartung, Instandhaltung, Prüfung und teilweise Ersatzgestellung von medizintechnischen Geräte.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 37 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Ansbach, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Klinikum Ansbach
Escherichstraße 1
91522 Ansbach,
Klinik Dinkelsbühl
Crailsheimer Straße 6
91550 Dinkelsbühl,
Klinik Rothenburg
Ansbacher Straße 131
91541...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Klinikum Ansbach
Escherichstraße 1
91522 Ansbach,
Klinik Dinkelsbühl
Crailsheimer Straße 6
91550 Dinkelsbühl,
Klinik Rothenburg
Ansbacher Straße 131
91541 Rothenburg o. d. T.,
Praxisklinik Feuchtwang …
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Bereitstellungvon ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräten der ANregiomed gKU, einschließlich einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Bereitstellungvon ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräten der ANregiomed gKU, einschließlich einer teilweisen Ersatzgestellung von Medizintechnik. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitstellung von Medizinprodukten, die gesetzeskonforme Bewirtschaftung, Wartung, Instandhaltung, Prüfung und teilweise Ersatzgestellung von medizintechnischen Geräte.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2030-05-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag enthält eine einmalige Option zugunsten des Auftraggebers, den Vertrag um 5 Jahre (1.6.2030-31.5.2035) zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweise der Eintragung in das Handelsregister oder ein vergleichbares Register nach Maßgabe der Rechtsvorschriften, in dem das Unternehmen ansässig ist....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweise der Eintragung in das Handelsregister oder ein vergleichbares Register nach Maßgabe der Rechtsvorschriften, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Auftrags sein und muss in deutscher Sprache bzw. beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen (Kopie des entsprechenden Auszugs für den Teilnahmewettbewerb ausreichend),
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Maßnahmen zur Selbstreinigung und Wiederherstellung der Zuverlässigkeit, Vergabesperre.
a) Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB:
Wirtschaftsteilnehmer haben das Nichtvorliegen der in § 123 und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären;
b) Sonstige Ausschlussgründe:
Wirtschaftsteilnehmer haben das Nichtvorliegen der in § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 Mindestlohngesetz (MiLoG), § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 98c Abs. 1 S. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) und § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 21 Abs. 1 S. 1, 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) genannten Ausschlussgründe zu erklären.
— Erklärung, dass über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist oder das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet,
— Erklärung über die ordnungsgemäße Entrichtung entsprechend den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung,
— Erklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder Vorlage einer entsprechenden Befreiung von der Mitgliedschaft,
— Erklärung des Unternehmens zur sach- und fachgerechten Erbringung des Auftrags,
— Benennung der Mitglieder und Benennung eines Bevollmächtigten zur Führung der Verhandlungen und Abschluss von Verträgen.
Die Abforderung von Nachweisen im Rahmen des Verfahrens bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Beschreibung der Kernkompetenzen.
— Anteiliger Umsatz des Vergabegegenstandes am Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Beschreibung der Kernkompetenzen.
— Anteiliger Umsatz des Vergabegegenstandes am Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
— Versicherungsnachweis mit ausreichenden Deckungssummen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards,
— Nachweis der für die Erbringung der Leistungen des Vergabegegenstandes notwendigen Zertifizierungen.
Erklärung zum Nachweis der Fachkunde und der Leistungsfähigkeit.
— Unternehmensvorstellung, bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder,
— Unternehmerische Konstruktion (Verflechtungen).
“— Nachweis der für die Erbringung der Leistungen des Vergabegegenstandes notwendigen Zertifizierungen.
Erklärung zum Nachweis der Fachkunde und der...”
— Nachweis der für die Erbringung der Leistungen des Vergabegegenstandes notwendigen Zertifizierungen.
Erklärung zum Nachweis der Fachkunde und der Leistungsfähigkeit.
— Unternehmensvorstellung, bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder,
— Unternehmerische Konstruktion (Verflechtungen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringunszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers,
— Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl:
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers beziehungsweise des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2016, 2017, 2018) ersichtlich werden.
c) Technische Fachkräfte:
Angabe der technischen Fachkräfte (Name, Unternehmen, durchzuführende Tätigkeiten, Erfahrung und Qualifikation), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Bewerber bzw. dem jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft angehören oder nicht. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzen:
Mindestanforderung: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens 3 in den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen:
Mindestanforderung: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens 3 in den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträgen gefordert. Diese Referenzaufträge müssen nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit muss anhand der Angaben des Bewerbers überprüfbar sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-09
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
“1) Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formblatt Anlage...”
1) Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formblatt Anlage 7_Erklärung Ausschlussgründe zu verwenden;
2) Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z. B. Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber bezieht, muss die Anlage 3_Erklärung Eignungsleihe ausfüllen und mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen. Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, deren Kapazitäten der Bewerberin Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, muss der Bewerber dieses Unternehmen ersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrundvorliegt. Hierfür wird dem Bewerber eine angemessene Frist gesetzt. Hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit wird verlangt, dass der Bewerber und das Drittunternehmen gemeinsam für die Vertragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften, § 47 Abs. 3 VgV;
3) Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bewerber-bzw. Bietergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber bzw. -bieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S.1 VgV). Soweit in den Vergabeunterlagen von Bewerbern bzw. Bietern gesprochen wird, sind damit sowohl Einzelbewerber bzw. -bieter als auch Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften gemeint. Im Teilnahmeantrag haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit der Anlage 2 _Erklärung Bewerbergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter steht in diesem Vergabeverfahren als Ansprechpartner der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft zur Verfügung. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mittels Anlage 4_Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus § 123 und § 124 GWB mit Anlage 7_Erklärung Ausschlussgründe individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die Anlage 5_Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und die Anlage 6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit nur soweit aus, wie es für dieses Mitglied zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe auf die Eignung eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich die Anlage 3_Erklärung Eignungsleihe auszufüllen und einzureichen. Die Prüfung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9BDY8B
Ergänzende Angaben (2021-02-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“ANregiomed gemeinsames Kommunalunternehmen, Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 155-382560
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Die Bieter werden aufgefordert, die Teile des Angebotes, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies...”
Text
Die Bieter werden aufgefordert, die Teile des Angebotes, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in die Unterlagen ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB). Der AG ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).
Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem AG (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein an dem Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim AG zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem AG geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt der AG dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß§ 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den AG geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wegebeträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den AG. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs.3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem AG durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: nein
Neuer Wert
Text:
“Optionen: Neben der Bereitstellung, Bewirtschaftung und Instandhaltung von medizintechnischen Geräten und Anlagen können weitere Leistungen in der...”
Text
Optionen: Neben der Bereitstellung, Bewirtschaftung und Instandhaltung von medizintechnischen Geräten und Anlagen können weitere Leistungen in der Ausschreibungsphase abgefragt und während der Vertragslauzeit hinzukommen. In der finalen Angebotsphase sind keine eigens vom Bieter vorgeschlagene Leistungsoptionen mehr zulässig. Der Auftraggeber fordert von allen Bietern die nachfolgenden gleichen optionalen Leistungen ab:
— Kosten bei einer Erneuerung des MRT am Standort Rothenburg,
— Kosten bei einer Erneuerung des zweiten Herz-Katheter-Labors am Standort Rothenburg.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Zuschlagskriterien sind:
Preis: 35 %
Qualität: 65 %
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2019-12-20 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-06-30 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text:
“ANregiomed gKU Gemeinsames Kommunalunternehmen der Stadt Ansbach und des Landkreises Ansbach” Neuer Wert
Text:
“ANregiomed gemeinsames Kommunalunternehmen, Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 1.6.2020
Neuer Wert
Text: Beginn: 1.6.2021
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Ende: 31.5.2030
Neuer Wert
Text: Ende: 31.5.2031
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Der Vertrag enthält eine einmalige Option zugunsten des Auftraggebers, den Vertrag um 5 Jahre (1.6.2030-31.5.2035) zu verlängern.” Neuer Wert
Text:
“Der Vertrag enthält eine einmalige Option zugunsten des Auftraggebers, den Vertrag um 5 Jahre (1.06.2031-31.05.2036) zu verlängern.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.10)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben über Varianten/Alternativangebote
Alter Wert
Text:
“Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein” Neuer Wert
Text:
“Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind während der Dialgphase zulässig: ja
Varianten/Alternativangebote sind in der...”
Text
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind während der Dialgphase zulässig: ja
Varianten/Alternativangebote sind in der finalen Angebotsphase zulässig: nein
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
— Referenzen:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3...”
Text
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
— Referenzen:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringunszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
— Referenzen:
Mindestanforderung: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden...”
Text
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
— Referenzen:
Mindestanforderung: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens 3 in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträgen gefordert. Diese Referenzaufträge müssen nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit muss anhand der Angaben des Bewerbers überprüfbar sein.
“Die Korrekturbekanntmachung erfolgt aus rein formalen Gründen.
Das Vergabeverfahren wurde ursprünglich als Verhandlungsverfahren begonnen. Nach Abschluss...”
Die Korrekturbekanntmachung erfolgt aus rein formalen Gründen.
Das Vergabeverfahren wurde ursprünglich als Verhandlungsverfahren begonnen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes wurde in den wettbewerblichen Dialog gewechselt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 041-103393 (2021-02-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Bereitstellung von ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräte der ANregiomed gKU, einschließlich einer...”
Kurze Beschreibung
Bereitstellung von ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräte der ANregiomed gKU, einschließlich einer teilweisen Ersatzgestellung von Medizintechnik. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitstellung von Medizinprodukten, die gesetzeskonforme Bewirtschaftung, Wartung, Instandhaltung, Prüfung und teilweise Ersatzgestellung von medizintechnischen Geräte.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 62 421 230 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Ansbach, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Klinikum Ansbach Escherichstraße 1 91522 Ansbach, Klinik Dinkelsbühl Crailsheimer Straße 6 91550 Dinkelsbühl, Klinik Rothenburg Ansbacher Straße 131 91541...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Klinikum Ansbach Escherichstraße 1 91522 Ansbach, Klinik Dinkelsbühl Crailsheimer Straße 6 91550 Dinkelsbühl, Klinik Rothenburg Ansbacher Straße 131 91541 Rothenburg o. d. T., MVZ Feuchtwangen Ringstraße 96 91555 Feuchtwangen, MVZ Klinikum Ansbach Escherichstraße 1 91522 Ansbach, MVZ Dinkelsbühl Karlsbader Straße 7 91550 Dinkelsbühl, MVZ Rothenburg Ansbacher Straße 131 91541 Rothenburg o. d. T.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Bereitstellung von ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräte der ANregiomed gKU, einschließlich einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Bereitstellung von ausgewählten Medizinprodukten und Bewirtschaftung der gesamten medizintechnischen Geräte der ANregiomed gKU, einschließlich einer teilweisen Ersatzgestellung von Medizintechnik. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitstellung von Medizinprodukten, die gesetzeskonforme Bewirtschaftung, Wartung, Instandhaltung, Prüfung und teilweise Ersatzgestellung von medizintechnischen Geräte.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 155-382560
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Technologiepartnerschaft Medizintechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Healthcare GmbH
Postanschrift: Karlheinz-Kaske-Str. 2
Postort: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 913184-3171📞
E-Mail: ausschreibungen.team@siemens-healthineers.com📧
Region: Erlangen-Höchstadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 37 000 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 62421230.00
Höchstes Angebot: 72842980.30
“1.) Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formblatt Anlage...”
1.) Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formblatt Anlage 7_Erklärung Ausschlussgründe zu verwenden.
2.) Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z.B. Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber bezieht, muss die Anlage 3_Erklärung Eignungsleihe ausfüllen und mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen. Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, deren Kapazitäten der Bewerberin Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, muss der Bewerber dieses Unternehmen ersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrundvorliegt. Hierfür wird dem Bewerber eine angemessene Frist gesetzt. Hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit wird verlangt, dass der Bewerber und das Drittunternehmen gemeinsam für die Vertragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften, § 47 Abs. 3 VgV.
3.) Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bewerber-bzw. Bietergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber bzw. -bieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S.1 VgV). Soweit in den Vergabeunterlagen von Bewerbern bzw. Bietern gesprochen wird, sind damit sowohl Einzelbewerber bzw. -bieter als auch Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften gemeint. Im Teilnahmeantrag haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit der Anlage 2 _Erklärung Bewerbergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter steht in diesem Vergabeverfahren als Ansprechpartner der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft zur Verfügung. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mittels Anlage 4_Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus § 123 und § 124 GWB mit Anlage 7_Erklärung Ausschlussgründe individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die Anlage 5_Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und die Anlage 6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit nur soweit aus, wie es für dieses Mitglied zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe auf die Eignung eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich die Anlage 3_Erklärung Eignungsleihe auszufüllen und einzureichen. Die Prüfung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9BR1DA
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 157-450940 (2022-08-12)