Auftragsgegenstand ist die Herstellung, Lieferung und Montage von Sondervitrinen für die Ausstellungsstücke (Spuren) im Rahmen der Ausstellung Geschichte des Ortes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausstellungsbau Sondervitrinen
VE-001
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Museen und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Herstellung, Lieferung und Montage von Sondervitrinen für die Ausstellungsstücke (Spuren) im Rahmen der Ausstellung Geschichte des Ortes.”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Herstellung, Lieferung und Montage von Sondervitrinen für die Ausstellungsstücke (Spuren) im Rahmen der Ausstellung Geschichte des Ortes.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schauvitrinen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schlossplatz 1
10178 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit der etappenweisen Eröffnung des Humboldt Forums können Besucher auf einem spannenden Rundgang durch das gesamte Gebäude die Geschichte des Ortes in...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit der etappenweisen Eröffnung des Humboldt Forums können Besucher auf einem spannenden Rundgang durch das gesamte Gebäude die Geschichte des Ortes in ihrer Vielfältigkeit erleben. Vom historischen Schlosskeller über das Panorama und den Skulpturensaal bis zu den Spurender Geschichte lassen sich die unterschiedlichen Zeitschichten des Ortes überall im Haus entdecken. Überraschende Ausstellungsstücke werfen Schlaglichter auf die ältere und jüngere Vergangenheit. Im Fokus stehen der Aufmarschplatz in der DDR, der Palast der Republik und die Zeit nach seinem Abriss. Viele der Ausstellungsstücke sind außerdem zum ersten Mal nach langer Zeit wieder öffentlich zu sehen, wie beispielsweise das Silbermodell der HMS Victory aus dem Besitz Kaiser Wilhelms II.
Auftragsgegenstand ist die Herstellung, Lieferung und Montage von Sondervitrinen für die Ausstellungsstücke(Spuren) im Rahmen der Ausstellung Geschichte des Ortes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 8
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als 6 Monate zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf. Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z. B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
2) Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z. B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).
Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28.3.2014, S. 65, aufgeführt.
Zur Nachweisführung ist das Formblatt 2.4_Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. Handelsregisterauszug) sind als eigene Anlagen zum Angebot beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Gesamtumsatz: Jahresumsatz in Euro (netto) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist;
2) Spezifischer Umsatz:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Gesamtumsatz: Jahresumsatz in Euro (netto) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist;
2) Spezifischer Umsatz: Jahresumsatz in EUR (netto) bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags (Vitrinen und Ausstellungsbau) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist;
3) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung aufgrund von Tätigkeiten im Bereich IT (Bürobetrieb ist nicht ausreichend) für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein und muss die mit dem Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen ausweisen.
Zur Nachweisführung ist das Formblatt 2.5_Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. Versicherungsnachweis) sind als eigene Anlagen zum Angebot beizufügen.
Der Nachweis einer vorläufigen Deckung nach § 49 VVG oder einer verbindlichen Erklärung eines Versicherers, den Bieter im Auftragsfall mit einem entsprechenden Versicherungsschutz auszustatten, ist ausreichend.
“Zu 2): Der nachgewiesene Jahresumsatz (netto) im Bereich Vitrinen und Ausstellungsbau in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der...”
Zu 2): Der nachgewiesene Jahresumsatz (netto) im Bereich Vitrinen und Ausstellungsbau in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Angebotsfrist mind. 200 000 EUR pro Jahr betragen.
Zu 3): Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für Sach- und Personenschäden mindestens 1 Mio. EUR (pro Versicherungsjahr zweifach maximiert) und für Vermögensschäden mindestens 500 000 EUR (pro Versicherungsjahr zweifach maximiert) betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen mit Beschreibung der tatsächlich erbrachten Leistungen, Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers.
2) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Hinweis: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass sie sich bei Zweifeln über die technische Leistungsfähigkeit insbesondere vorbehält, die Betriebsstätten des Bieters und die dort vorhandene Ausstattung, die Geräte und die technische Ausrüstung, die nach der mit dem Angebot abgegebenen Erklärung für die Ausführung des Auftrags vorgesehen ist, in Augenschein zu nehmen.
3) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl an Mitarbeitern und an Führungskräften hervorgeht, die im Betrieb des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Angebotsfrist beschäftigt waren.
4) Erklärung, aus der hervorgeht, ob die Vergabe an Unterauftragnehmer beabsichtigt ist. Name und Anschrift des/der Unterauftragnehmer/s sind anzugeben, sofern dies bereits möglich ist.
Zur Abgabe der geforderten Erklärungen ist der entsprechende Abschnitt im Formblatt 2.6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit auszufüllen und gegebenenfalls, um eigene Anlagen (z. B. Referenzbeschreibungen) zu ergänzen. Ergänzende Beschreibungen von referenzierten Aufträgen sollten einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten je Referenz nicht überschreiten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1)
1) Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens 2 in den letzten 5 Jahren vor Ablauf...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1)
1) Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens 2 in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzauftrag gefordert. Jeder der mindestens 2 nachzuweisenden Referenzaufträge muss nach seiner Art bezüglich der unter Ziffer 2 der Bewerbungsbedingungen sowie der im 3_Leistungsverzeichnis beschriebenen Merkmale mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Das ist der Fall, wenn er folgende Merkmale erfüllt:
— Ausstellungsvitrinen in Museen,
— Staubdichte Vitrinen mit klimatisierten Vitrineninnenräumen und integriertem Vitrinenlicht,
— Vitrinen als rahmenlose Ganzglaskonstruktionen.
2) Zusätzlich muss der Bieter Referenzen nachweisen, die folgende Kompetenzen abdecken:
— Vitrinenbau mit sichtbarer Metall- und Edelstahlverarbeitung,
— Bau von großformatigen Vitrinen mit Höhe und Breite > 3 000 mm.
Die unter 2. genannten Kompetenzen können auch durch die mindestens 2 nach Nr. 1 nachzuweisenden Referenzen abgedeckt werden. Die Vergleichbarkeit muss anhand der Angaben des Bieters überprüfbar sein. Abbildungen der Referenzbauten sind dem Angebot beizufügen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 076-180853
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-13
12:01 📅
“1) Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formblatt 2.7_Erklärung...”
1) Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formblatt 2.7_Erklärung Ausschlussgründe zu verwenden.
2) Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z. B. Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bieter bezieht, muss das Formblatt 2.3_Erklärung Eignungsleihe ausfüllen und unterzeichnet mit dem Angebot einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bieter darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bieter beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen. Ein Bieter kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, deren Kapazitäten der Bieter in Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, muss der Bieter dieses Unternehmen ersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrund vorliegt. Hierfür wird dem Bieter eine angemessene Frist gesetzt. Hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit wird verlangt, dass der Bieter und das Drittunternehmen gemeinsam für die Vertragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften, § 47 Abs. 3 VgV.
3) Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bietergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bietergemeinschaft wird wie ein Einzelbieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Soweit in den Vergabeunterlagen von Bietern gesprochen wird, sind damit sowohl Einzelbieter als auch Bietergemeinschaften gemeint. Im Angebot haben die Mitglieder der Bietergemeinschaft im Formblatt 2.2_Erklärung Bietergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter steht in diesem Vergabeverfahren als Ansprechpartner der Bietergemeinschaft zur Verfügung. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft mittels Formblatt 2.4_Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus § 123 und § 124 GWB mit dem Formblatt 2.7_Erklärung Ausschlussgründe individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bietergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die Formblätter 2.5_Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und 2.6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit nur so weit aus, wie es für dieses Mitglied zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe auf die Eignung eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich das Formblatt 2.3_Erklärung Eignungsleihe auszufüllen und einzureichen. Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bietergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9MYWQ0
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit der etappenweisen Eröffnung des Humboldt Forums können Besucher auf einem spannenden Rundgang durch das gesamte Gebäude die Geschichte des Ortes in...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit der etappenweisen Eröffnung des Humboldt Forums können Besucher auf einem spannenden Rundgang durch das gesamte Gebäude die Geschichte des Ortes in ihrer Vielfältigkeit erleben. Vom historischen Schlosskeller über das Panorama und den Skulpturensaal bis zu den Spurender Geschichte lassen sich die unterschiedlichen Zeitschichten des Ortes überall im Haus entdecken. Überraschende Ausstellungsstücke werfen Schlaglichter auf die ältere und jüngere Vergangenheit. Im Fokus stehen der Aufmarschplatz in der DDR, der Palast der Republik und die Zeit nach seinem Abriss. Viele der Ausstellungsstücke sind außerdem zum ersten Mal nach langer Zeit wieder öffentlich zu sehen, wie beispielsweise das Silbermodell der HMS Victory aus dem Besitz Kaiser Wilhelms II.
Auftragsgegenstand ist die Herstellung, Lieferung und Montage von Sondervitrinen für die Ausstellungsstücke (Spuren) im Rahmen der Ausstellung Geschichte des Ortes.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 148-364702
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SEIWO Technik GmbH
Postort: Drebach
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erzgebirgskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Wertangaben unter II.1.7) und V.2.4) sind unzutreffend und beruhen ausschließlich darauf, dass das Computerformular jeweils eine Eingabe erfordert. Nach...”
Die Wertangaben unter II.1.7) und V.2.4) sind unzutreffend und beruhen ausschließlich darauf, dass das Computerformular jeweils eine Eingabe erfordert. Nach § 39 Abs. 6 Nr. 2 bis 4 VgV ist der öffentliche Auftraggeber nicht verpflichtet, einzelne Angaben zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen, den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen würde. Der Gesamtwert der Beschaffung und der Wert der vergebenen Aufträge werden nicht mitgeteilt, weil dies den berechtigten geschäftlichen Interessen des Auftragnehmers schaden würde. Zudem würde eine Veröffentlichung des Beschaffungs- bzw. Auftragswerts dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen bei zukünftigen Vergabeverfahren beeinträchtigen, da aus entsprechenden Angaben Rückschlüsse auf Angebotsinhalte und den Wettbewerb möglich wären.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9MD4GZ
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 005-006925 (2020-01-06)