Leistungen zur Ausstellungsgestaltung, Beratung, Entwicklung, Planung und Projektmanagement zur (Neu-)
Gestaltung der Ausstellungfläche „Mensch & Meer: Bewegte Geschichten“ (Arbeitstitel) des Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausstellungsgestaltung Beratung, Entwicklung, Planung
V0025/2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen zur Ausstellungsgestaltung, Beratung, Entwicklung, Planung und Projektmanagement zur (Neu-)
Gestaltung der Ausstellungfläche „Mensch & Meer:...”
Kurze Beschreibung
Leistungen zur Ausstellungsgestaltung, Beratung, Entwicklung, Planung und Projektmanagement zur (Neu-)
Gestaltung der Ausstellungfläche „Mensch & Meer: Bewegte Geschichten“ (Arbeitstitel) des Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM)
1️⃣
Ort der Leistung: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung der Ausstellungskonzeption - und Gestaltung, Dramaturgie und Szenographie sowie die planerische...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung der Ausstellungskonzeption - und Gestaltung, Dramaturgie und Szenographie sowie die planerische Ausarbeitung der Ausstellungsmaßnahmen und Betreuung der Realisierung bis zur Übergabe an den Nutzer.
Mensch und Meer - wie wir diese wechselvolle und folgenreiche Beziehung gestalten, wird unsere Zukunft bestimmen. Das Bewusstsein für unsere vielfältigen ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zugänge zum
Meer muss vielfach jedoch erst noch geweckt werden. Hierfür möchte das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) ein wesentlicher Motor sein, indem es im Rahmen eines mehrteiligen Neugestaltungsprozesses, der von einem
Umfassenden Bau- und Sanierungsprogramm begleitet wird, eine Ausstellung zur globalen und alltäglichen Dimension jener Beziehung zwischen Mensch und Meer in sanierten musealen Räumlichkeiten präsentiert. 1975 eröffnet, ist das DSM das größte Schifffahrtsmuseum seiner Art in Deutschland und gleichzeitig
Das einzige Forschungsinstitut, das sich der Beziehung von Mensch und Meer unter geistes- und kulturwissenschaftlichen Vorzeichen widmet. Als eines der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ist es Ausstellungshaus und betreibt zugleich aktiv Forschung, deren Fragestellungen und Erkenntnisse unmittelbar in die Ausstellung einfließen sollen. Die mit den neuen Ausstellungen bezweckte Neupositionierung des Museums im Jahre 2021 bietet die Möglichkeit, die Ausstellung mit Blick auf die Besucher*innen ebenso neu zu denken wie die Konzeption und Angebote von Vermittlungsmedien und des digitalen Medieneinsatzes. Ziel ist es auch, ein inklusiv gedachtes Angebot zur Kommunikation und Reflexion im Raum zu schaffen, das einladend ist, über ausreichend Ruhezonen verfügt und die Menschen begeistert.
Da wir als Leibniz-Forschungsmuseum Forschen und Ausstellen miteinander verbinden, muss die Ausstellung so gestaltet sein, dass Besucher*innen Forschung erleben und selbst Teil der Forschung werden. Dies bedeutet, dass Ausstellungskonzepte Forschungsfragen generieren. Die Struktur der Ausstellungsbereiche muss aktuelle Forschung reflektieren, daher ist es wichtig, anstelle eines starren Nebeneinanders von Dauerund Sonderausstellungen eine semi-permanente Ausstellung zu entwickeln. DE Standardformular 02 - Auftragsbekanntmachung 5 / 17 Der Leistungsumfang der Ausstellungsgestaltung beschränkt sich auf zwei Teilbereiche des Museums, die übergreifende gestalterische Konzeption der gesamten Museumsfläche sowie die Ausstellung „Oben und Unten – zwischen Fisch und Forschung“ (Arbeitstitel) im Erweiterungsbau des Museums. Das Budget für diese beiden Bereiche beträgt inkl. Honorare 4 517 000,00 EUR inkl. MwSt. Die Maßnahme soll in Teilbereichen zur „Sail 2020“ im Juni 2020 fertiggestellt sein. Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt in 3 Stufen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1. Qualität, Kompetenz und Erfahrung des Projekteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Projektorganisation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4. Qualität des Projektkonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Kostenkriterium (Name): 5. Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-17 📅
Datum des Endes: 2021-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zum Auswahlverfahren wird zugelassen, wer die Bewerbungsunterlagen per Post, Mail oder Fax bei der unter I.1.. genannten Stelle angefordert hat und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zum Auswahlverfahren wird zugelassen, wer die Bewerbungsunterlagen per Post, Mail oder Fax bei der unter I.1.. genannten Stelle angefordert hat und entsprechend den Teilnahmebedingungen rechtzeitig alle Unterlagen eingereicht hat. Die Teilnahmeanträge sind als solche mit dem Hinweis „VgV Teilnahmeantrag“ sowie dem „Ausstellungsplaung DSM“ zu kennzeichnen und im verschlossenen Umschlag an der unter Anhang A III) genannten Stelle einzureichen. Die Bewerbungen werden entsprechend der Bewertungsmatrix (vgl. Bewertungsmatrix Eignungskriterien, wird mit den Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt) ausgewertet. Die Gewichtung ergibt sich aus dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen. Entsprechend § 48 VgV werden fehlende geforderte Nachweise und Erklärungen zu III.2.1 bis III.2.3 vom Bewerber nachgefordert. Diese müssen mit einer Nachfrist von 6 Tagen, nach Absendung der Aufforderung zur Abgabe, bei der anfordernden Stelle vorliegen. In der Folge gilt, dass fehlende geforderte Nachweise und Erklärungen zu III.2.1 zum Ausschluss führen. Die Bewertung der unter Ziffern 12 und 14 genannten Bewerbungsunterlagen erfolgt durch ein unabhängiges Auswahlgremium. Die Nachweise/ Erklärungen der Ziffern 12 und 14 werden entsprechend der Bewertungsmatrix bepunktet. Die 5 Bewerber, die auf Basis der Bewertungsmatrix die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zum Verfahren zugelassen. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern wegen Punktegleichstand im unteren Zulassungsbereich entscheidet das Los, welche von den punktgleichen Teilnehmern berücksichtigt wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur besseren Vergleichbarkeit und Erhöhung der Übersichtlichkeit sind die von Bewerbern geforderten Angaben in, von der Auftraggeberin vorgegebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur besseren Vergleichbarkeit und Erhöhung der Übersichtlichkeit sind die von Bewerbern geforderten Angaben in, von der Auftraggeberin vorgegebenen Bewerberbögen, zusammengefasst. Die Bewerber haben die Bewerberbögen auszufüllen, zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen und Erklärungen bei der gem. dieser Bekanntmachung benannten Stelle jeweils in Schriftform und in digitaler Fassung (PDF auf Datenträger, vorzugsweise USB-Stick) einzureichen. Die Bewerberbögen können, genauso wie die übrigen
Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb, bei der genannten Kontaktstelle angefordert werden.
Folgende Nachweise sind einzureichen:
1) Bedingungen zum Teilnahmeantrag
— siehe Bewerberformular „Bedingungen zum Teilnahmeantrag“
2) Bewerbergemeinschaftserklärung nach § 43 VgV
— siehe Bewerberformular „Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung“
3) Übersicht über die Projektbeteiligten
— siehe Bewerberformular 1: „Übersicht über die Projektbeteiligten“
4) Erklärung über Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 (3) VgV
— siehe Bewerberformular 2.1: „Allgemeine Angaben - Eigenerklärungen“
5) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV
DE Standardformular 02 – Auftragsbekanntmachung 7 / 17
— siehe Bewerberformular 2.1: „Allgemeine Angaben – Eigenerklärungen“
6) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
— siehe Bewerberformular 2.2: „Allgemeine Angaben – Vom Bewerber geforderte Nachweise“
7) Diplom-/ Masterurkunde als Nachweis über die Berufsqualifikation „Architekt“ des Büroinhabers/Geschäftsführers
— siehe Bewerberformular 2.2: „Allgemeine Angaben – Vom Bewerber geforderte Nachweise“
8) Verpflichtungserklärungen etwaiger Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber auf die Fachkunde und
Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft
— siehe Bewerberformular: „Nachunternehmererklärung“
9) Erklärung des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft), im Auftragsfall den gesetzlich vorgeschriebenen
Mindestlohn an die Angestellten zu zahlen
— siehe Bewerberformular 2.1: „Allgemeine Angaben – Eigenerklärungen“
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“10) Eigenerklärung des Bewerbers nach § 45 VgV für die Jahre 2016, 2017 und 2018 über den jeweiligen Jahresnettohonorarumsatz für vorstehende Leistungen
In...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
10) Eigenerklärung des Bewerbers nach § 45 VgV für die Jahre 2016, 2017 und 2018 über den jeweiligen Jahresnettohonorarumsatz für vorstehende Leistungen
In Höhe von 600 000 EUR als Mindestvoraussetzung;
11) Eigenerklärung des Bewerbers nach § 46 VgV für die Jahre 2016, 2017 und 218 über die jeweils durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten inkl. Führungskräfte von 5 Personen als Mindestvoraussetzung.
Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung. Sollten die Deckungssummen des Bewerbers weniger als 2 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden betragen, so sind die Deckungssummen im Auftragsfall an die genannten Höhen anzupassen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“12) Darstellung von 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen gem. Ziff. II.1.5.) in den letzten6 Jahren (2013 – 2018) mit Kurzbeschreibung der
Referenz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
12) Darstellung von 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen gem. Ziff. II.1.5.) in den letzten6 Jahren (2013 – 2018) mit Kurzbeschreibung der
Referenz und folgenden Angaben:
— Art und Nutzung (Ausstellung, Museum),
— Art des Auftraggebers (privater AG/öffentlicher AG),
— Angabe der Ausstellungsfläche (Nutzfläche),
— Projektlaufzeit,
— erbrachte Leistungen (Angabe des beauftragten Leistungsumfangs),
— Leistungsstand der Referenz,
— Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung.
Anschrift, Kontaktdaten) mit Referenzperson des Auftraggebers
Das Projektdatenblatt ist jeweils vollständig auszufüllen, die Referenzen sind in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen zu belegen. Hierbei ist
Die Darstellung je Referenzobjekt auf zwei DIN A3 Blätter zu begrenzen. Die Wertung der Referenzen erfolgt auf Grundlage einer Bewertungsmatrix. Die Bewertungskriterien sind in der Bewertungsmatrix festgelegt;
13) Tabelarischer Lebenslauf (je eine Seite) des Büroinhabers/Geschäftsführers sowie des Projektleiters;
14) Unternehmenspräsentation in Kurzform (max. 20 Seiten) mit Referenzschreiben über bisher realisierte Projekte, soweit diese vorliegen (falls diese nicht vorliegen, Kontaktdaten der Auftraggeber realisierter Projekte) Die Bewerberunterlagen sollen nicht gebunden werden, damit sie ohne Beschädigung dem Auswahlgremium präsentiert werden können. Referenzen müssen sich auf Projekte innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) beziehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-11
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 107 III GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich bei der Vergabekammer gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 107 III GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich bei der Vergabekammer gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext ergeben, müssen innerhalb der Bewerbungsfrist gerügt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 009-016522 (2019-01-10)
Ergänzende Angaben (2019-01-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Deutsches Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte German Maritime Museum/ Leibniz-Institute for Maritime History”
Kontaktperson:
“Deutsches Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte German Maritime Museum/ Leibniz-Institute for Maritime History”
E-Mail: info.verdingung@immobilien.bremen.de📧
URL: http://www.immobilien.bremen.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 009-016522
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Die Unterlagen müssen Sie unter dem Link https://cloud.dsm.museum/s/6dq77nxEXdxwBpe mit dem Passwort: 19DSM_MuM_L1 herunterladen.” Neuer Wert
Text:
“Die Unterlagen müssen Sie unter dem Link https://cloud.dsm.museum/s/To3SoF3XnTGgkNC mit dem Passwort: 19DSM_MuM_L1 herunterladen.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-02-11 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-18 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2019/S 015-032285 (2019-01-18)
Ergänzende Angaben (2019-02-18)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-02-18 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-21 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2019/S 038-086571 (2019-02-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Deutsches Schifffahrtsmuseum/Leibniz-Institut für Maritime Geschichte German MaritimeMuseum/Leibniz-Institute for Maritime History”
Region: Bremen🏙️
Adresse des Käuferprofils: https://vergabe.bremen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Leistungen zur Ausstellungsgestaltung, Beratung, Entwicklung, Planung und Projektmanagement zur (Neu-)
Gestaltung der Ausstellungfläche „Mensch & Meer:...”
Kurze Beschreibung
Leistungen zur Ausstellungsgestaltung, Beratung, Entwicklung, Planung und Projektmanagement zur (Neu-)
Gestaltung der Ausstellungfläche „Mensch & Meer: Bewegte Geschichten“ (Arbeitstitel) des DeutschenSchifffahrtsmuseum (DSM).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung der Ausstellungskonzeption – und Gestaltung, Dramaturgie und Szenographie sowie die planerische...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung der Ausstellungskonzeption – und Gestaltung, Dramaturgie und Szenographie sowie die planerische Ausarbeitung der Ausstellungsmaßnahmen und Betreuung der Realisierung bis zur Übergabe an den Nutzer.
Mensch und Meer – wie wir diese wechselvolle und folgenreiche Beziehung gestalten, wird unsere Zukunft bestimmen. Das Bewusstsein für unsere vielfältigen ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zugänge zum Meer muss vielfach jedoch erst noch geweckt werden. Hierfür möchte das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM)ein wesentlicher Motor sein, indem es im Rahmen eines mehrteiligen Neugestaltungsprozesses, der von einem Umfassenden Bau- und Sanierungsprogramm begleitet wird, eine Ausstellung zur globalen und alltäglichen Dimension jener Beziehung zwischen Mensch und Meer in sanierten musealen Räumlichkeiten präsentiert.1975 eröffnet, ist das DSM das größte Schifffahrtsmuseum seiner Art in Deutschland und gleichzeitig Das einzige Forschungsinstitut, das sich der Beziehung von Mensch und Meer unter geistes- und kulturwissenschaftlichen Vorzeichen widmet. Als eines der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ist es Ausstellungshaus und betreibt zugleich aktiv Forschung, deren Fragestellungen und Erkenntnisse unmittelbar in die Ausstellung einfließen sollen. Die mit den neuen Ausstellungen bezweckte Neupositionierung des Museums im Jahre 2021 bietet die Möglichkeit, die Ausstellung mit Blick auf die Besucher*innen ebenso neu zu denken wie die Konzeption und Angebote von Vermittlungsmedien und des digitalen Medieneinsatzes. Ziel ist es auch, ein inklusiv gedachtes Angebot zur Kommunikation und Reflexion im Raum zu schaffen, das einladend ist, über ausreichend Ruhezonen verfügt und die Menschen begeistert.
Da wir als Leibniz-Forschungsmuseum Forschen und Ausstellen miteinander verbinden, muss die Ausstellung so gestaltet sein, dass Besucher*innen Forschung erleben und selbst Teil der Forschung werden. Dies bedeutet, dass Ausstellungskonzepte Forschungsfragen generieren. Die Struktur der Ausstellungsbereiche muss aktuelle Forschung reflektieren, daher ist es wichtig, anstelle eines starren Nebeneinanders von Dauer und Sonderausstellungen eine semi-permanente Ausstellung zu entwickeln. Der Leistungsumfang der Ausstellungsgestaltung beschränkt sich auf 2 Teilbereiche des Museums, die übergreifende gestalterische Konzeption der gesamten Museumsfläche sowie die Ausstellung „Oben und Unten – zwischen Fisch und Forschung“ (Arbeitstitel) im Erweiterungsbau des Museums. Das Budget für diese beiden Bereiche beträgt inkl. Honorare 4 517 000,00 EUR inkl. MwSt. Die Maßnahme soll in Teilbereichen zur „Sail 2020“ im Juni 2020 fertiggestellt sein. Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt in 3 Stufen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität, Kompetenz und Erfahrung des Projekteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektkonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 009-016522
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 24
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: chezweitz GmBH museale und urbane Szenegrafie
Postanschrift: Adalbertstraße 5
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10999
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 421-361-10333📞
Fax: +49 0 📠
URL: http://www.bauumwelt.bremen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 107 III GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich beider Vergabekammer gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 107 III GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich beider Vergabekammer gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesemBekanntmachungstext ergeben, müssen innerhalb der Bewerbungsfrist gerügt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 052-124067 (2020-03-10)