Der ZRF Augsburg beabsichtigt, Dienstleistungskonzessionen für die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes (Notfallrettung, qualifizierter Krankentransport und arztbegleiteter Patiententransport) durch die personelle Besetzung von Rettungsmitteln und den Betrieb geeigneter Standorte im Rettungsdienstbereich Augsburg durch Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge zu vergeben. Hierzu führt er gemäß Art. 13 Abs. 2 und 3 Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) ein transparentes, faires und diskriminierungsfreies Vergabeverfahren durch. Das Vergabeverfahren erfolgt gemäß Art. 13 i. V. m. §§ 105 Abs. 1 Nr. 2, 153, 151, 152 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 12 Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) in Anlehnung an ein offenes Verfahren im Sinne der Vergabeverordnung (VgV). Das Rechtsverhältnis zwischen dem ZRF Augsburg und dem mit der Durchführung der Notfallrettung Beauftragten wird durch öffentlich-rechtlichen Vertrag geregelt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Auswahlverfahren zur Erteilung von Dienstleistungskonzessionen im öffentlichen Rettungsdienst
RW 69/19”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Der ZRF Augsburg beabsichtigt, Dienstleistungskonzessionen für die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes (Notfallrettung, qualifizierter...”
Kurze Beschreibung
Der ZRF Augsburg beabsichtigt, Dienstleistungskonzessionen für die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes (Notfallrettung, qualifizierter Krankentransport und arztbegleiteter Patiententransport) durch die personelle Besetzung von Rettungsmitteln und den Betrieb geeigneter Standorte im Rettungsdienstbereich Augsburg durch Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge zu vergeben. Hierzu führt er gemäß Art. 13 Abs. 2 und 3 Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) ein transparentes, faires und diskriminierungsfreies Vergabeverfahren durch. Das Vergabeverfahren erfolgt gemäß Art. 13 i. V. m. §§ 105 Abs. 1 Nr. 2, 153, 151, 152 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 12 Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) in Anlehnung an ein offenes Verfahren im Sinne der Vergabeverordnung (VgV). Das Rechtsverhältnis zwischen dem ZRF Augsburg und dem mit der Durchführung der Notfallrettung Beauftragten wird durch öffentlich-rechtlichen Vertrag geregelt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Gemeinde Baar
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rettungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einsatz von Krankenwagen📦
Ort der Leistung: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 09:00 bis 21:00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 09:00 bis 21:00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2030-09-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“RTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789, Typ C (in der Ausführung des so genannten Bayern-RTW). Diese werden primär in der Notfallrettung eingesetzt....”
Zusätzliche Informationen
RTW sind Rettungsmittel gemäß DIN EN 1789, Typ C (in der Ausführung des so genannten Bayern-RTW). Diese werden primär in der Notfallrettung eingesetzt. Darüber hinaus werden diese Rettungsmittel auch für qualifizierte Krankentransporte und den arztbegleiteten Patiententransport eingesetzt. Die RTW sind nicht vom Bieter zu beschaffen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Gemeinde Emersacker
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7:00 bis 19:00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7:00 bis 19:00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Stadt Gersthofen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 168 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7:00 bis 7:00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 168 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7:00 bis 7:00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 Stadt Königsbrunn
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 119 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7:00 bis 24:00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 119 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7:00 bis 24:00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5 Gemeinde Wemding
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 8:00 bis 20:00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 8:00 bis 20:00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung des Bieters im Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB (Formblatt „Beleg über das Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung des Bieters im Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB (Formblatt „Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ Anlage 4),
– aktueller Auszug (nicht älter als 6 Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den ZRF Augsburg, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg zu übersenden ist,
– es muss ein aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht älter als 6 Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i. V. m. der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der Vereinsregisterordnung (VRG) vorgelegt werden. Für Körperschaften des öffentlichen Rechts genügt insoweit die Vorlage der aktuellen Satzung. Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen vergleichbare Nachweise erbringen. Eine deutsche Übersetzung ist zwingend beizulegen,
– der Durchführende muss als Unternehmer bzw. die für die Führung der Geschäfte bestellten Personen müssen gemäß Art. 24 Abs. 1 Nr. 3 BayRDG fachlich geeignet sein. Die fachliche Eignung muss sich insbesondere auf die kaufmännische und auf die medizinische Geschäftsführung erstrecken. Bei überregional tätigen Unternehmen muss die fachliche Eignung sowohl in der zentralen Unternehmensführung als auch bei den lokalen Betriebsteilen, die rettungsdienstliche Leistungen erbringen, vorhanden sein. Zum Nachweis der fachlichen Eignung ist ein Nachweis über das erfolgreiche Ablegen einer Prüfung im Sinne von Art. 24 Abs. 1 Nr. 2 BayRDG i. V. m. dem 3. Abschnitt der AVBayRDG bzw. über eine vergleichbare Prüfung vorzulegen. Alternativ ist eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Unternehmen, das Leistungen der bodengebundenen Notfallrettung erbringt, nachzuweisen (bspw. durch entsprechende Zeugnisse des Unternehmens).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto),...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 5)),
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 1.10.2020. Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von jeweils 5 Mio. EUR bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr bestehen. Der Nachweis kann geführt werden entweder:
–– durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen und der Eigenerklärung des Bieters, die Versicherung über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten, oder
–– durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten.
— Nachweis über eine Kfz-Haftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 1.10.2020. Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 100 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, wobei der Maximalbetrag je geschädigter Person auf 15 Mio. EUR beschränkt sein darf, vorsehen. Der Nachweis kann geführt werden entweder:
–– durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen und der Eigenerklärung des Bieters, die Versicherung über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten, oder
–– durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus ist in beiden Fällen eine Bestätigung des Versicherers vorzulegen, dass dieser sich dazu bereit erklärt, den ZRF Augsburg als mitversicherte Person in den Versicherungsschutz aufzunehmen und von sämtlichen Ansprüchen auf erstes Anfordern freigestellt wird.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 bzw. nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 bzw. nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als 3 Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen,
– eine Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung aus den letzten 3 Jahren, die nach Art und Umfang mit der gegenständlichen Leistung vergleichbar ist. Hierzu ist die Referenzliste „Notfallrettung“ in der Anlage 6 auszufüllen,
– der Bieter hat darzustellen, dass er den für das jeweilige Los zu leistenden Sonderbedarf bewältigen kann. Pro Los ist nachzuweisen, dass der Bieter über 1 für die Notfallrettung geeignetes Rettungsmittel im Sonderbedarf verfügt. Hierzu hat er als Nachweis ein Konzept vorzulegen, aus dem sich ergibt, dass er über die pro Los erforderlichen sächlichen, personellen und räumlichen Ressourcen verfügt, um die im jeweiligen Los geforderten Sonderbedarfe bewältigen zu können. Die konzeptuellen Ausführungen sind auf max. 2 DIN A4-Seiten (Schriftgröße 12 pt, Schriftart Arial, mind. einfacher Zeilenabstand) zu beschränken. Eine Bezugnahme auf Anlagen oder externe Dokumente ist nicht zulässig. Weitere Ausführungen oder Bezugnahmen werden, soweit sie über den zulässigen Höchstumfang hinausgehen, nicht berücksichtigt,
– der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes von einem eigenen geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich:
–– für Los 1 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10a Karte Baar (Schwaben)) befinden,
–– für Los 2 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10b Karte Emersacker) befinden,
–– für Los 3 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10c Karte Gersthofen) befinden,
–– für Los 4 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10d Karte Königsbrunn) befinden,
–– für Los 5 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10e Karte Wemding) befinden.
Für die weiteren Einzelheiten, siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Los 1: 95 000,00 EUR, Los 2: 95 000,00 EUR, Los 3: 18 .000,00 EUR, Los 4: 135 000,00 EUR, Los 5: 95 000,00 EUR),...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Los 1: 95 000,00 EUR, Los 2: 95 000,00 EUR, Los 3: 18 .000,00 EUR, Los 4: 135 000,00 EUR, Los 5: 95 000,00 EUR), Nachweis durch Vorlage der Bürgschaftsurkunde. Zu den inhaltlichen Anforderungen siehe Vergabeunterlagen,
— der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von mindestens 80 % Personal einzusetzen, welches mindestens 19,5 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des ZRF Augsburg eingesetzt wird. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen,
— der für den Zuschlag vorgesehene Bieter hat dem ZRF Augsburg eine aktuelle Genehmigung gem. Art. 21 ff BayRDG vorzulegen, bzw. wenn diese noch nicht oder nicht für den bezuschlagten Standort besteht, einen entsprechenden (vollständigen) Antrag auf Genehmigungserteilung. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-15
10:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“— es wird eine Dienstleistungskonzession auf Grundlage von Art. 13 Art. Abs. 2 und 3 Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) erteilt. Das Vergabeverfahren...”
— es wird eine Dienstleistungskonzession auf Grundlage von Art. 13 Art. Abs. 2 und 3 Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) erteilt. Das Vergabeverfahren erfolgt gemäß Art. 13 i. V. m. §§ 105 Abs. 1 Nr. 2, 153, 151, 152 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 12 Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) in Anlehnung an ein offenes Verfahren im Sinne der Vergabeverordnung (VgV),
— der Einsatz von Nachunternehmern ist nicht zulässig, weil es sich insoweit um eine bestimmte kritische Dienstleistung handelt, die es erforderlich macht, dass sie vom Bieter bzw. von einem Mitglied der Bietergemeinschaft selbst ausgeführt wird,
— Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen vergleichbare Nachweise erbringen. Eine beglaubigte deutsche Übersetzung ist zwingend beizulegen,
— Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in deutscher Sprache über das Vergabeportal einzureichen. Um sicherzustellen, dass alle eingehenden Auskunftsverlangen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung von allen Bietern gleichermaßen bei der Erstellung des Angebots berücksichtigt werden können, müssen die Rückfragen bis spätestens zum 7.1.2020, 18:00 Uhr bei der genannten Stelle eingehen. Spätere Fragen zu den Vergabeunterlagen können im Sinne der Chancengleichheit nicht mehr beantwortet werden. Es werden keine telefonischen oder schriftlichen Auskünfte über den Stand des Vergabeverfahrens erteilt,
— die detaillierten Anforderungen an die einzureichenden Erklärungen und Nachweise sowie an das Verfahren insgesamt und die Leistung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921760📞
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762914 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 226-554456 (2019-11-20)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 226-554456
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“— Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 bzw. nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die...”
Text
— Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 bzw. nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als 3 Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen,
– eine Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung aus den letzten 3 Jahren, die nach Art und Umfang mit der gegenständlichen Leistung vergleichbar ist. Hierzu ist die Referenzliste „Notfallrettung“ in der Anlage 6 auszufüllen,
– der Bieter hat darzustellen, dass er den für das jeweilige Los zu leistenden Sonderbedarf bewältigen kann. Pro Los ist nachzuweisen, dass der Bieter über 1 für die Notfallrettung geeignetes Rettungsmittel im Sonderbedarf verfügt. Hierzu hat er als Nachweis ein Konzept vorzulegen, aus dem sich ergibt, dass er über die pro Los erforderlichen sächlichen, personellen und räumlichen Ressourcen verfügt, um die im jeweiligen Los geforderten Sonderbedarfe bewältigen zu können. Die konzeptuellen Ausführungen sind auf max. 2 DIN A4-Seiten (Schriftgröße 12 pt, Schriftart Arial, mind. einfacher Zeilenabstand) zu beschränken. Eine Bezugnahme auf Anlagen oder externe Dokumente ist nicht zulässig. Weitere Ausführungen oder Bezugnahmen werden, soweit sie über den zulässigen Höchstumfang hinausgehen, nicht berücksichtigt,
– der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes von einem eigenen geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich:
–– für Los 1 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10a Karte Baar (Schwaben)) befinden,
–– für Los 2 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10b Karte Emersacker) befinden,
–– für Los 3 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10c Karte Gersthofen) befinden,
–– für Los 4 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10d Karte Königsbrunn) befinden,
–– für Los 5 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10e Karte Wemding) befinden.
Für die weiteren Einzelheiten, siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 bzw. nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die...”
Text
Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 bzw. nach DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder eines gleichwertigen Systems für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als 3 Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen.
— Eine Referenz über früher ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung aus den letzten 3 Jahren, die nach Art und Umfang mit der gegenständlichen Leistung vergleichbar ist. Hierzu ist die Referenzliste „Notfallrettung“ in der Anlage 6 auszufüllen.
— Der Bieter hat nachzuweisen, dass er durch zusätzliches Leistungspotential in der Lage ist, auch Großschadenslagen zu bewältigen. Es ist durch den Bieter – unabhängig davon ob er sich auf eines oder mehrere Lose bewirbt – zusätzliches Leistungspotential im Umfang von mindestens einem für die Notfallrettung geeigneten Rettungsmittel mit geeigneter personeller und sächlicher Ausstattung nachzuweisen. Hierzu hat er als Nachweis ein Konzept vorzulegen, aus dem sich ergibt, dass er über das zusätzliche Leistungspotential bereits jetzt verfügt bzw. wie er zu Leistungsbeginn über das zusätzliche Leistungspotential verfügen wird. Die konzeptuellen Ausführungen sind auf max. zwei (2) DIN A4-Seiten (Schriftgröße 12 pt, Schriftart Arial, mind. einfacher Zeilenabstand) zu beschränken. Eine Bezugnahme auf Anlagen oder externe Dokumente ist nicht zulässig. Weitere Ausführungen oder Bezugnahmen werden, soweit sie über den zulässigen Höchstumfang hinausgehen, nicht berücksichtigt.
— Der Bieter muss die Leistungen des Regelrettungsdienstes von einem eigenen geeigneten Standort aus erbringen. Der Standort muss sich
—— für Los 1 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10a Karte Baar (Schwaben)) befinden,
—— für Los 2 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10b Karte Emersacker) befinden,
—— für Los 3 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10c Karte Gersthofen) befinden,
—— für Los 4 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10d Karte Königsbrunn) befinden,
—— für Los 5 innerhalb des in der Karte vorgegebenen Bereichs (siehe Anlage 10e Karte Wemding) befinden,
Für die weiteren Einzelheiten, siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Alter Wert
Text:
“— Selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Los 1: 95 000,00 EUR, Los 2: 95 000,00 EUR, Los 3: 18 .000,00 EUR, Los 4: 135 000,00 EUR, Los 5: 95 000,00 EUR),...”
Text
— Selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Los 1: 95 000,00 EUR, Los 2: 95 000,00 EUR, Los 3: 18 .000,00 EUR, Los 4: 135 000,00 EUR, Los 5: 95 000,00 EUR), Nachweis durch Vorlage der Bürgschaftsurkunde. Zu den inhaltlichen Anforderungen siehe Vergabeunterlagen,
— der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von mindestens 80 % Personal einzusetzen, welches mindestens 19,5 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des ZRF Augsburg eingesetzt wird. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen,
— der für den Zuschlag vorgesehene Bieter hat dem ZRF Augsburg eine aktuelle Genehmigung gem. Art. 21 ff BayRDG vorzulegen, bzw. wenn diese noch nicht oder nicht für den bezuschlagten Standort besteht, einen entsprechenden (vollständigen) Antrag auf Genehmigungserteilung. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— Selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Los 1: 95 000.00 EUR, Los 2: 95 000.00 EUR, Los 3: 180 000.00 EUR, Los 4: 135 000.00 EUR, Los 5: 95 000.00 EUR),...”
Text
— Selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Los 1: 95 000.00 EUR, Los 2: 95 000.00 EUR, Los 3: 180 000.00 EUR, Los 4: 135 000.00 EUR, Los 5: 95 000.00 EUR), Nachweis durch Vorlage der Bürgschaftsurkunde. Zu den inhaltlichen Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
— Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von mindestens 80 % Personal einzusetzen, welches mindestens 19,5 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des ZRF Augsburg eingesetzt wird. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
— Der für den Zuschlag vorgesehene Bieter hat dem ZRF Augsburg eine aktuelle Genehmigung gem. Art. 21 ff BayRDG vorzulegen, bzw. wenn diese noch nicht oder nicht für den bezuschlagten Standort besteht, einen entsprechenden (vollständigen) Antrag auf Genehmigungserteilung. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots und damit auch die Vorgaben zur Bürgschaft und zum Personaleinsatz, die Leistungsbeschreibung, der Vertrag und auch das Preisblatt wurden vor Bekanntmachung den Kostenträgern zur Abstimmung zugeleitet. Diese haben keine Einwände gegen die Vorgaben zur Bürgschaft und zum Personaleinsatz erhoben. Sollten sich die für die Bürgschaft anfallenden Kosten des Leistungserbringers bei den Entgeltverhandlungen mit den Kostenträger wider Erwarten nicht durchsetzen lassen, sichert der Auftraggeber zu, von dieser Auftragsbedingung abzusehen. Die Vorgabe zum Personal wird dahingehend abgeändert, dass die Personalplanung mit dem dargestellten Verhältnis zu erfolgen hat, es in Einzelfällen wie bspw. bei Grippewellen etc., aber zulässig ist, davon abzuweichen. Sollte sich die Vorgaben zum Personal bei den Entgeltverhandlungen mit den Kostenträgern wider Erwarten nicht durchsetzen lassen, sichert der Auftraggeber zu, von dieser Auftragsbedingung abzusehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 240-589874 (2019-12-10)
Ergänzende Angaben (2019-12-27)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“— Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (Euro netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Euro netto),...”
Text
— Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (Euro netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Euro netto), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 5)),
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 1.10.2020. Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von jeweils 5 Mio. EUR bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr bestehen. Der Nachweis kann geführt werden entweder
—— durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen und der Eigenerklärung des Bieters, die Versicherung über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten, oder
—— durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten.
— Nachweis über eine Kfz-Haftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 1.10.2020. Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 100 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, wobei der Maximalbetrag je geschädigter Person auf 15 Mio. EUR beschränkt sein darf, vorsehen. Der Nachweis kann geführt werden entweder:
—— durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen und der Eigenerklärung des Bieters, die Versicherung über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten, oder
—— durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus ist in beiden Fällen eine Bestätigung des Versicherers vorzulegen, dass dieser sich dazu bereit erklärt, den ZRF Augsburg als mitversicherte Person in den Versicherungsschutz aufzunehmen und von sämtlichen Ansprüchen auf erstes Anfordern freigestellt wird.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (Euro netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Euro netto),...”
Text
— Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (Euro netto) sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Euro netto), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ (Anlage 5)),
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 1.10.2020. Die Versicherung muss für die Rückgriffshaftung des Aufgabenträgers bei Schäden, für welche der Aufgabenträger im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von jeweils 5 Mio. EUR bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei zweifacher Maximierung pro Jahr bestehen. Der Nachweis kann geführt werden entweder
—— durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen und der Eigenerklärung des Bieters, die Versicherung über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten, oder
—— durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten.
— Nachweis über eine Kfz-Haftpflichtversicherung über den gesamten Vertragszeitraum, beginnend spätestens zum 1.10.2020. Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 100 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, wobei der Maximalbetrag je geschädigter Person auf 15 Mio. EUR beschränkt sein darf, vorsehen. Der Nachweis kann geführt werden entweder
—— durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen und der Eigenerklärung des Bieters, die Versicherung über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten, oder
—— durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten. Daru¨ber hinaus ist in beiden Fällen eine Bestätigung des Versicherers vorzulegen, dass dieser sich dazu bereit erklärt, den ZRF Augsburg als mitversicherte Person in den Versicherungsschutz aufzunehmen und von sämtlichen Anspru¨chen freigestellt wird.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Alter Wert
Text:
“Selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Los 1: 95 000,00 EUR, Los 2: 95 000,00 EUR, Los 3: 180 000,00 EUR, Los 4: 135 000,00 EUR, Los 5: 95 000,00 EUR),...”
Text
Selbstschuldnerische Bankbürgschaft (Los 1: 95 000,00 EUR, Los 2: 95 000,00 EUR, Los 3: 180 000,00 EUR, Los 4: 135 000,00 EUR, Los 5: 95 000,00 EUR), Nachweis durch Vorlage der Bürgschaftsurkunde. Zu den inhaltlichen Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
— der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von mindestens 80 % Personal einzusetzen, welches mindestens 19,5 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des ZRF Augsburg eingesetzt wird. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen,
— der für den Zuschlag vorgesehene Bieter hat dem ZRF Augsburg eine aktuelle Genehmigung gem. Art. 21 ff BayRDG vorzulegen, bzw. wenn diese noch nicht oder nicht für den bezuschlagten Standort besteht, einen entsprechenden (vollständigen) Antrag auf Genehmigungserteilung. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von mindestens 80 % Personal einzusetzen, welches mindestens 19...”
Text
— der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von mindestens 80 % Personal einzusetzen, welches mindestens 19 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienst innerhalb des Rettungsdienstbereichs Augsburg eingesetzt wird. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen,
— der für den Zuschlag vorgesehene Bieter hat dem ZRF Augsburg eine aktuelle Genehmigung gem. Art. 21 ff BayRDG vorzulegen, bzw. wenn diese noch nicht oder nicht für den bezuschlagten Standort besteht, einen entsprechenden (vollständigen) Antrag auf Genehmigungserteilung. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 251-622531 (2019-12-27)
Ergänzende Angaben (2020-01-08)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Alter Wert
Text:
“[...]
— der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von mindestens 80 % Personal einzusetzen, welches mindestens...”
Text
[...]
— der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von mindestens 80 % Personal einzusetzen, welches mindestens 19 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienst innerhalb des Rettungsdienstbereichs Augsburg eingesetzt wird. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen,
— der für den Zuschlag vorgesehene Bieter hat dem ZRF Augsburg eine aktuelle Genehmigung gem. Art. 21 ff BayRDG vorzulegen, bzw. wenn diese noch nicht oder nicht für den bezuschlagten Standort besteht, einen entsprechenden (vollständigen) Antrag auf Genehmigungserteilung. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...]
Der für den Zuschlag vorgesehene Bieter hat dem ZRF Augsburg eine aktuelle Genehmigung gem. Art. 21 ff BayRDG vorzulegen, bzw. wenn diese noch nicht...”
Text
[...]
Der für den Zuschlag vorgesehene Bieter hat dem ZRF Augsburg eine aktuelle Genehmigung gem. Art. 21 ff BayRDG vorzulegen, bzw. wenn diese noch nicht oder nicht für den bezuschlagten Standort besteht, einen entsprechenden (vollständigen) Antrag auf Genehmigungserteilung. Zu den weiteren Anforderungen siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 008-014788 (2020-01-08)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 28 000 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 9.00 bis 21.00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 9.00 bis 21.00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Die Konzession wird auf der Grundlage der nachstehend beschriebenen Kriterien vergeben:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7.00 bis 19.00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7.00 bis 19.00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 168 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7.00 bis 7.00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 168 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7.00 bis 7.00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 119 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7.00 bis 24.00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 119 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 7.00 bis 24.00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5 Gemeinde Wedding
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 8.00 bis 20.00 Uhr. Die Vorhaltung an...”
Beschreibung der Beschaffung
1 RTW im Umfang von 84 Wochenstunden. Die Stundenanzahl ist wie folgt zu erbringen: Montag bis Sonntag: 8.00 bis 20.00 Uhr. Die Vorhaltung an Wochenfeiertagen entspricht der Samstagsvorhaltung.
Verfahren Form des Verfahrens
Vergabeverfahren mit vorheriger Veröffentlichung einer Konzessionsbekanntmachung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 226-554456
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gemeinde Baar
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bäuerle & Co. Ambulanz OHG
Postanschrift: Auf dem Nol 37
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 600 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Gemeinde Emersacker
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bayerisches Rotes Kreuz, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Postanschrift: Garmischer Straße 19-21
Postort: München
Postleitzahl: 81373
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 950 000 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Stadt Gersthofen
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: München
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6 850 000 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Stadt Königsbrunn
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 650 000 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Gemeinde Wemding
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Landesverband Bayern
Postanschrift: Einsteinstraße 9
Postort: Unterschleißheim
Postleitzahl: 85716
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 630 000 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: ZRF Augsburg
Postort: Augsburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 121-297832 (2020-06-23)