Beschreibung der Beschaffung
Für die Sanierung der Außenanlagen auf dem Schulhof Campus Rüdigerstraße 76, 10365 Berlin sind Planungsleistungen für Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2013 zu erbringen. Die Leistungen umfassen die Leistungsphasen 1-3, mit der Option der Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 HOAI (2013). Nach HOAI (2013) Anlage 11.2 Objektliste Freianlagen sind Schulhöfe der Honorarzone IV zuzuordnen.
Durch die Sanierung der Außenanlagen/Neuordnung soll folgende Qualität erreicht werden:
— vollständige Grundinstandsetzung der Freianlagen, Einfriedung mit Toren im Bereich Dietlindestraße,
— weitestgehende Regenwasserversickerung aller Flächen,
— gepflasterte Wegebeziehungen zwischen den einzelnen Gebäuden und zum öffentlichen Straßenland,
— Berücksichtigung von Stellflächen der Schüler im Evakuierungsfall,
— Feuerwehrzufahrt /Stellfläche Feuerwehr mit den maßgeblichen Behörden abstimmen,
— Schaffung diverser Rückzugsbereiche für Schülergruppen unterschiedlicher Jahrgänge, auch nutzbar als grünes Klassenzimmer,
— Berücksichtigung der Einsehbarkeit aller Bereiche im Rahmen der pädagogischen Aufsichtspflicht,
— Schaffung von ausreichend Spiel- und Sportangeboten,
— Grünbepflanzung und weitgehender Erhalt des geschützten Baumbestandes,
— Schaffung von ausreichendem Beschattungsraum (Sonnensegel/Baumschattierung/Weidenschattendach),
— Schulgarten/ Kräutergarten in Absprache mit Schule,
— ggf. Beleuchtung der Hauptwegebeziehungen (Verkehrssicherungspflichten),
— Fläche für Einordnung von ausreichend Fahrradständern und einem Behindertenstellplatz gemäß bauordnungsbehördlicher Vorgabe (AV Stellplätze),
— Müllstellplatz, ggf. mit Einfriedung (nahe Toreinfahrt und nicht am Gebäude).
Alle Maßnahmen sind unter dem Gesichtspunkt geringstmöglicher Wartungs- und Pflegeintensität und größtmöglicher Vandalismussicherheit zu planen und umzusetzen.
Das bisher bestätigte auftragsrelevante Budget in Höhe von 930 000,00 EUR brutto wird durch das Förderprogramm Stadtumbau Ost finanziert. Die weiteren Mittel für den 2. Bauabschnitt sollen ebenfalls bei Stadtumbau Ost beantragt werden.
Für den 1. Bauabschnitt stehen insgesamt 930 000,00 EUR zur Verfügung. Davon 100 000,00 EUR im Jahr 2019, und 565 000,00 EUR im Jahr 2020 und 265 000,00 EUR in 2021.
Die Mittel für den 2. Bauabschnitt sollen in 2019 für die Jahre 2020/21/22 in einer voraussichtlichen Höhe von 1 370 000,00 EUR auf Grundlage der zu erstellenden BPU beantragt werden. Die Maßnahme wird zeitlich um ein Jahr versetzt bis 2022 durchgeführt. Um eine einheitliche Gestaltung der Freianlagen der Schule zu gewährleisten, soll ein Planungsbüro für die Leistungsphasen 1-3 mit den bereits zugesagten Mitteln für beide Bauabschnitte beauftragt werden. Für den 1. BA soll bei Fortsetzung der Baumaßnahme das Planungsbüro mit diesen Mitteln auf Grundlage der Vergabe für die weiteren Leistungsphasen 5-9 beauftragt werden. Bei Vorliegen der Mittel für den 2. BA ist bei Fortsetzung und Ausführung der Baumaßnahme beabsichtigt, auch hierfür die weiteren Leistungsphasen zu beauftragen.
Hinweis: Da zurzeit geprüft wird, ob ein weiterer modularer Ergänzungsbau (MEB) auf dem Schulgelände gebaut wird, muss nach derzeitigem Stand eine Fläche von ca. 900 m baulich freigehalten und entsprechend in der Planung berücksichtigt werden.
Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist entsprechend vorausichtlich über einen Zeitraum von 4 Jahren abzuwickeln.
Es erfolgt die gemeinsame Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen an einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft; alleiniger Vertragspartner ist im Auftragsfall der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft. Eine Koordinierung der Leistungen obliegt dem Vertragspartner ohne gesonderte Vergütung, soweit hierzu nicht Vereinbarungen im Rahmen der Auftragsvergabe getroffen wurden.