Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BAII.2a/c – VE 210-01 – Herrichten/ Freimachen
LVB-2019-041-AR
Produkte/Dienstleistungen: Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten📦
Kurze Beschreibung: 210-01 – Herrichten/ Freimachen.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 820 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustelleneinrichtung📦
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Technisches Zentrum Heiterblick
Teslastraße
04347 Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt „BA II.2a/c“ am Standort Heiterblick (BA II.2a/c) beinhaltet die Erweiterung der Abstellgruppe und der Abstellhalle. Neben der bestehenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt „BA II.2a/c“ am Standort Heiterblick (BA II.2a/c) beinhaltet die Erweiterung der Abstellgruppe und der Abstellhalle. Neben der bestehenden Frei-Abstellgruppe wird die 2. und 3. Abstellgruppe mit 10 Gleisen für insgesamt 120 weitere Fahrzeug-Einheiten sowie die gesamte Abstellhalle als Tram-Port errichtet. Die Realisierung ist in 2 Bauphasen vorgesehen.
Leistungen innerhalb VE 210-01:
— Rodung auf 14 300 m, Baufeldfreimachung und Entsorgung ca. 2 900 m³ Boden Z0 bis Z2,
— Kampfmittelsondierung auf 10 000 m, visuelle Begleitung Aushub und Flächensondierung,
— Abbrucharbeiten Ver- und Entsorgungsleitungen, Verkehrsanlagen, Maste, Baubeleuchtung,
— Herrichten Containerstellfläche + Baustraße 1 400 m,
— Allgemeine Baustelleneinrichtung Containeranlage doppelstöckig aus 10 Containereinheiten, Sanitärcontainer, weitere Container,
— Baustellensicherung mit Schutzzaun, Tor und Türen,
— Baustromversorgung u. a. 1 Anschlussschrank, 2 Gruppenverteiler, 8 Verteiler-Endverteiler,
— Baubeleuchtung 8 Maste und Aufsatzleuchten und 100 Innenleuchten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-05-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder das Mitgliedsverzeichnis der IHK), soweit einschlägig;
b) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§ 123, 124 bestehen bzw. gemäß GWB § 125 (1) entsprechende Nachweise vorliegen;
c) wenn einschlägig: Erklärung zu Unterauftragnehmern und zu anderen Unternehmen (Eignungsleihe) (FB235 VHB);
d) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Abgabe einer Bewerbergemeinschaftserklärung (FB 234 VHB).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens zusammen 4 000 000,00 EUR für Personen und Sachschäden sowie mindestens 100 000 EUR für sonstige Schäden je Versicherungsjahr.
Der Nachweis einfacher, nicht beglaubigter Kopie ist zulässig.
Alternativ kann der Nachweis auch für Eigenerklärung des Bieters oder Bestätigung des Verischerers, dass im Auftragsfall ein Abschluss der Versicherung mit den geforderten Deckungshöhen erfolgt, erbracht werden;
b) Erklärung zum allgemeinen Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
c) Erklärung zum spezifischen Jahresumsatz in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind;
b) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind;
c) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist;
d) Erklärung aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
e) Nachweis der Erlaubnis nach § 7 SprengG für den Leiter des Unternehmens das die Kampfmittelsondierungs- und -räumarbeiten ausführen soll, sowie ein Nachweis eines gültigen behördlichen Befähigungsscheins nach § 20 SprengG für mindestens 2 Beschäftigte(n) des Unternehmens;
f) Eigenerklärung des Bieters, dass im Auftragsfall bei Stör- und Havariefällen an den zu errichtenden temporären Container- und Baustromversorgungsanlagen einschl. aller zum Funktionsumfang gehörenden Nebenanlagen:
1) für die Dauer der Bauzeit ein 24-stündiger Stördienst mit ständiger telefonischer Erreichbarkeit zur Verfügung steht;
2) in Fällen, die die Aufrechterhaltung des zu gewährleistenden Baustellenbetriebes gefährden, der Einsatz von entsprechendem Fachpersonal vor Ort innerhalb einer Reaktionszeit von 3 Stunden zu jeder Tages- und Nachtzeit zugesichert wird (=Zeit zwischen Erstinformation an den AN über die Störung und dem Beginn der Behebung der Störung).
g) Nachweise über die Berechtigung und Zulässigkeit der Entsorgung für gefährliche Abfälle, die gemäß Leistungsverzeichnis zu entsorgen sind
h) Angabe der einzusetzenden Abfallbeförderer und eventuell beauftragter Dritter mit Firmenbezeichnung, Beförderungsnummer/erforderlichenfalls Transportgenehmigung
i) Zertifikate der Entsorgungsfachbetriebe (Beförderer, Entsorger/Verwerter)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung (SektVO).
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung (SektVO).
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
— entweder eine entsprechende Eigenerklärung, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“— Betriebshaftpflichtversicherung, oder vergleichbare Versicherung, mit einer Deckungssumme von mindestens 4 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie...”
Geforderte Kautionen und Garantien
— Betriebshaftpflichtversicherung, oder vergleichbare Versicherung, mit einer Deckungssumme von mindestens 4 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie mindestens 100 000 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall,
— Sicherheit für Vertragserfüllung ab einer Auftragssumme von 250 000,00 EUR, netto Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlung nach VOB/B, Näheres siehe Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 064-149863
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-24
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt, dass die hier betreffende Leistung nur zur Ausführung gelangt, wenn die Zustimmung des Fördermittelgebers auf...”
Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt, dass die hier betreffende Leistung nur zur Ausführung gelangt, wenn die Zustimmung des Fördermittelgebers auf Seiten des Auftraggebers erfolgt ist. Die Ausschreibung kann von der Vergabestelle aufgehoben werden, wenn schwerwiegende Gründe bestehen, die nicht vorhersehbar waren. Der Auftraggeber kann von dem Vorhaben Abstand nehmen, wenn die Finanzierung des Vorhabens nicht gesichert erscheint. Bewerber bzw. Bieter haben in keinem Fall Anspruch auf Ersatz Ihrer Aufwendungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis oder soweit...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis oder soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Für die Feststellung der Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB, gelten die in § 135 Abs. 2 genannten Fristen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 218-536259 (2019-11-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: vergabe.verkehrsbetriebe@l.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 534696.44 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Technisches Zentrum Heiterblick, Teslastraße,
04347 Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt „BA II.2a/c“ am Standort Heiterblick (BA II.2a/c) beinhaltet die Erweiterung der Abstellgruppe und der Abstellhalle. Neben der bestehenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt „BA II.2a/c“ am Standort Heiterblick (BA II.2a/c) beinhaltet die Erweiterung der Abstellgruppe und der Abstellhalle. Neben der bestehenden Frei-Abstellgruppe wird die 2. und 3. Abstellgruppe mit 10 Gleisen für insgesamt 120 weitere Fahrzeug-Einheiten sowie die gesamte Abstellhalle als Tram-Port errichtet. Die Realisierung ist in 2 Bauphasen vorgesehen.
Leistungen innerhalb VE 210-01:
— Rodung auf 14 300 m, Baufeldfreimachung und Entsorgung ca. 2 900 m³ Boden Z0 bis Z2;
— Kampfmittelsondierung auf 10 000 m, visuelle Begleitung Aushub und Flächensondierung;
— Abbrucharbeiten Ver- und Entsorgungsleitungen, Verkehrsanlagen, Maste, Baubeleuchtung;
— Herrichten Containerstellfläche + Baustraße 1 400 m;
— Allgemeine Baustelleneinrichtung Containeranlage doppelstöckig aus 10 Containereinheiten, Sanitärcontainer, weitere Container;
— Baustellensicherung mit Schutzzaun, Tor und Türen;
— Baustromversorgung u. a. 1 Anschlussschrank, 2 Gruppenverteiler, 8 Verteiler-Endverteiler;
— Baubeleuchtung 8 Maste und Aufsatzleuchten und 100 Innenleuchten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 218-536259
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: BAII.2a/c – VE 210-01 – Herrichten/ Freimachen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: STRABAG Rail GmbH
Postanschrift: Zur Schafshöhe 4
Postort: Schkeuditz OT Hayna
Postleitzahl: 04435
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 34207 / 929-432📞
E-Mail: sabrina.fritzsche@strabag-rail.com📧
Fax: +49 34207 / 929-470 📠
Region: Nordsachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 907383.27 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 534696.44 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird
(§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 086-205346 (2020-04-29)