Die Emschergenossenschaft plant den Bau eines Abwasserkanals am Berne-Mittellauf zur Entflechtung der Mischwasserströme in der Berne.
Dabei wird ein ca. 3,5 km langes innerstädtisches Ableitungssystem in den Nennweiten DN 1.600, 2.000, 2.400 und 2.800 und in Tiefenlagen bis zu 13 m ausgebildet. Auf Grund der Tiefenlage erfolgt die Kanalverlegung weitestgehend im unterirdischen Rohrvortriebsverfahren. Mit dem Abwasserkanal werden ca. 18 Ortbeton-Schachtbauwerke hergestellt, die vorwiegend im Schutze von Bohrpfahlwand-Baugruben (Durchmesser bis 15 m, Tiefe bis 16 m) gegründet werden. ...
Fortsetzung siehe II.2.4) ...
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bau des Abwasserkanals am Berne Ober- und Mittellauf
1-221055
Produkte/Dienstleistungen: Kanalbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Emschergenossenschaft plant den Bau eines Abwasserkanals am Berne-Mittellauf zur Entflechtung der Mischwasserströme in der Berne.
Dabei wird ein ca. 3,5...”
Kurze Beschreibung
Die Emschergenossenschaft plant den Bau eines Abwasserkanals am Berne-Mittellauf zur Entflechtung der Mischwasserströme in der Berne.
Dabei wird ein ca. 3,5 km langes innerstädtisches Ableitungssystem in den Nennweiten DN 1.600, 2.000, 2.400 und 2.800 und in Tiefenlagen bis zu 13 m ausgebildet. Auf Grund der Tiefenlage erfolgt die Kanalverlegung weitestgehend im unterirdischen Rohrvortriebsverfahren. Mit dem Abwasserkanal werden ca. 18 Ortbeton-Schachtbauwerke hergestellt, die vorwiegend im Schutze von Bohrpfahlwand-Baugruben (Durchmesser bis 15 m, Tiefe bis 16 m) gegründet werden. ...
Fortsetzung siehe II.2.4) ...
Fortsetzung von II.1.4) ...
Neben zahlreichen Ver-/Entsorgungsleitungen unterquert das Ableitungssystem dabei die 110 kV-Hochspannungsfreileitung Victoria Mathias - Katharina, Bl. 0225 (Mast 1 bis 5) (siehe auch § 6.4), die 110 kV-Hochspannungsfreileitung Anschluss Victoria Mathias/Essen, Bl. 0037 (Mast 1/Bl. 0225 bis 5) (s. § 6.4), die Landstraßen L 20 (Lierfelder Straße), L 448 (Altenessener Straße), die Bahnstrecken 2650 und 2277 in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Essen- Altenessen (s. § 6.7) sowie die Straßenbahnlinie 108 in der Altenessener Straße (s. § 6.8) und mehrmals die Berne (s. § 6.10.1) und den Stoppenberger Bach (s. §6.10.2). Darüber hinaus wird der vorhandene U-Bahntunnel der EVAG im Bereich Altenessener Straße überquert (s. § 6.9). Mit den Vergabeeinheiten VE 1 und VE 2 wurden bereits die Leistungen für die erforderlichen Fällarbeiten und Kampfmitteluntersuchungen (mit Ausnahme der Gewässerkreuzungen) ausgeschrieben und durchgeführt. Mit der vorliegenden VE 3 — Bautechnik — werden die Leistungen der nachfolgenden Gewerke ausgeschrieben:
1. Vorbereitende Arbeiten;
2. Verkehrswegebauarbeiten;
3. Erdarbeiten;
4. Wasserhaltungsarbeiten;
5. Verbauarbeiten;
6. Rohrvortriebsarbeiten;
7. Rohrverlegearbeiten;
8. Beton- und Stahlbetonarbeiten;
9. Stahlbau- und Schlosserarbeiten;
10. Absperreinrichtungen;
11. Landschaftsbauarbeiten;
12. Kampfmittelsondierungen;
13. Rückbau Kleingärten.
Nach der baulichen Realisierung der vorgenannten Abwasserkanäle sowie vorhandener Vorflut (Abwasserkanal Emscher, Klärwerk Emschermündung etc.) erfolgen anschließend — über eine weitere Vergabeeinheit — die sukzessiven Umschlussarbeiten der vorhandenen Schmutz- u. Mischwasserkanäle des Einzugsgebiets an das neue System. Die Leistungen sind nicht Gegenstand der vorliegenden Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-01 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Nachweise müssen mit Abgabe des Angebots (für den Bieter bzw. Bietergemeinschaft und Nachunternehmer) eingereicht werden:
1.1.1 Eigenerklärung gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Nachweise müssen mit Abgabe des Angebots (für den Bieter bzw. Bietergemeinschaft und Nachunternehmer) eingereicht werden:
1.1.1 Eigenerklärung gem. Ziffer 3.2 des Runderlasses des Innenministeriums (Anh.5).
1.1.2 Eigenerklärung darüber, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen.
1.1.3 Eigenerklärung darüber, dass das Unternehmen Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist eine qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderungen durch die Vergabestelle vorzulegen.
1.1.4 Eigenerklärung darüber, dass eine Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters vorliegt bzw. entsprechende Eintragung im Sitz eines anderen Mitgliedsstaats der Europäischen Union. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist auf Anforderung durch die Vergabestelle zur Bestätigung der Erklärung eine Gewerbeanmeldung, einen Handelsregisterauszug (zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 6 Monate) und eine Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen.
1.1.5 Für den Fall der fehlender geforderter Erklärungen wird auf § 16a EU VOB/A verwiesen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Bieter bzw. Bietergemeinschaft und Nachunternehmer:
1.2.1 Eigenerklärung gem. § 6a EU Nr. 2a) bis c) VOB/A.
1.2.2 Eigenerklärungen und Angaben auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Bieter bzw. Bietergemeinschaft und Nachunternehmer:
1.2.1 Eigenerklärung gem. § 6a EU Nr. 2a) bis c) VOB/A.
1.2.2 Eigenerklärungen und Angaben auf Verlangen der Vergabestelle: Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu Umständen gem. § 6e EU Abs. 4 Nr.1, Abs.6 Nr. 2 und Nr. 3 VOB/A, soweit hierzu mit Angebotsabgabe Eigenerklärungen verlangt wurden.
1.2.3 Eigenerklärung darüber, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
1.2.4 Bescheinigungen der in 1.2.1 und 1.2.2 genannten Anforderungen auf Anforderung der Vergabestelle.
1.2.5 Für den Fall der fehlender geforderter Erklärungen wird auf § 16a EU VOB/A verwiesen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.3.1 Eigenerklärung darüber, dass in den letzten 3 Geschäftsjahren in Leistungsumfang (Auftragswert) und Leistungsart vergleichbare Leistungen ausgeführt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.3.1 Eigenerklärung darüber, dass in den letzten 3 Geschäftsjahren in Leistungsumfang (Auftragswert) und Leistungsart vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. Falls das Angebot des Unternehmens in die engere Wahl kommt, ist innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderungen durch die Vergabestelle mindestens für 3 Referenzen (die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist ausdrücklich gestattet) jeweils eine Referenzbestätigung mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Das Projekt ist zu beschreiben. Hierbei ist insbesondere aufzuführen: (1.) Name des Auftraggebers, (2.) Bezeichnung des Projekts, (3.) Inhaltliche Darstellung des Projekts, (4.) Projektdauer (Anfangs- und Enddatum), (5.) Art der verwendeten Geräte und (6.) wieviel gewerbliche Mitarbeiter im Mittel auf der Baustelle tätig waren. (7.) Hinzu kommen die Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber (Name, Funktion, Telefon, Tel, E-Mail, Post-Adresse) und (8.) des Auftragswertes.
1.3.2 Nachweis der Zertifizierung gemäß §52 KrW-/AbfG (bei noch bestehender Gültigkeit) bzw. § 54KrWGundEfbV (Entsorgungsfachbetrieb) privilegiert für die folgenden Abfallschlüssel gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) vorzulegen: 170106*, 170503*, 170504, 170505*, 170506. Für die genannten Angaben nach 1.3.1 ist zunächst eine Eigenerklärung ausreichend. Dieser ist nur von den Bietern, deren Angebot ein die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen in der zuvor beschriebenen Weise zu bestätigen. Die Nachweise nach 1.3.2 sind auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Ausländische Bieter haben die genannten Nachweise durch entsprechende Bescheinigungen ihres Herkunftsstaates — soweit erforderlich — zu erbringen; bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die nach 1.3.1 bis 1.3.2 geforderten Angaben und Nachweise in der zuvor beschriebenen Weise von der Bietergemeinschaft insgesamt vorzulegen. Es wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass ein Nachunternehmer für die von ihm zu übernehmenden Teile der Leistung in fachlicher, persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht denselben Eignungsanforderungen zu genügen hat wieder Bieter für jenen Leistungsteil (OLG Düsseldorf, Beschl. vom 16.11.2011 — Verg60/11). Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, müssen die Bieter/Bietergemeinschaften in ihrem Angebot die Art und den Umfang der von dem/den Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben. Die unter Abschnitt III.1.3 bezeichnete Nachweise nach 1.3.1 bis 1.3.2 sind bezogen auf den Leistungsteil der Nachunternehmer auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Bieter/Bietergemeinschaften haben auf gesondertes Verlangen die nach 1.3.1 genannten Eigenerklärungen auch für die Nachunternehmer bezogen auf deren Leistungsanteil und nur insoweit abzugeben. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit gemäß den Teilnahmebedingungen unter diesem Abschnitt III.1.3 der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). In diesem Fall hat der Bieter diese anderen Unternehmen auf Verlangen der Vergabestelle zu benennen und die Anforderungen nach III.1.3 für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Alle Bescheinigungen bzgl. der Eignungen der Nachunternehmer nach 1.3.1-1.3.2 sind auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen.
1.3.3 Vorgehen bei fehlender geforderter Erklärungen gem. 1.1.5 und 1.2.5.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-14
10:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-14
10:45 📅
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de bis zum 14.3.2019 zum Download...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de bis zum 14.3.2019 zum Download bereitgestellt. Eine Angebotsabgabe für Bauleistungen oberhalb des Schwellenwertes und für sämtliche Liefer- und Dienstleistungen (unabhängig von Auftragswert) ist bei EG/LV ausschließlich elektronisch möglich.
Anfragen zum Vergabeverfahren oder zum technischen Inhalt der Unterlagen sind nur digital über die Vergabeplattform zulässig und können bis zum 8.3.2019 gestellt werden. Danach eintreffende Anfragen werden nicht mehr beantwortet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere und ausdrücklich auf die in den §§ 134, 135 und 160 GWB normierten Fristen hin.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Emschergenossenschaft
Postanschrift: Kronprinzenstraße 24
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2011040📞
Quelle: OJS 2019/S 022-047189 (2019-01-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://my.vergabe.rib.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Emschergenossenschaft plant den Bau eines Abwasserkanals am Berne-Mittellauf zur Entflechtung der Mischwasserströme in der Berne.
Dabei wird ein ca. 3,5...”
Kurze Beschreibung
Die Emschergenossenschaft plant den Bau eines Abwasserkanals am Berne-Mittellauf zur Entflechtung der Mischwasserströme in der Berne.
Dabei wird ein ca. 3,5 km langes innerstädtisches Ableitungssystem in den Nennweiten DN 1 600, 2 000, 2 400 und 2 800 und in Tiefenlagen bis zu 13 m
Ausgebildet. Auf Grund der Tiefenlage erfolgt die Kanalverlegung weitestgehend im unterirdischen Rohrvortriebsverfahren. Mit dem Abwasserkanal werden ca. 18 Ortbeton-Schachtbauwerke hergestellt, die vorwiegend im Schutze von Bohrpfahlwand-Baugruben (Durchmesser bis 15 m, Tiefe bis 16 m) gegründet werden.
… Fortsetzung siehe II.2.4).
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“… Fortsetzung von II.1.4)
Neben zahlreichen Ver-/Entsorgungsleitungen unterquert das Ableitungssystem dabei die 110 kV-Hochspannungsfreileitung Victoria...”
Beschreibung der Beschaffung
… Fortsetzung von II.1.4)
Neben zahlreichen Ver-/Entsorgungsleitungen unterquert das Ableitungssystem dabei die 110 kV-Hochspannungsfreileitung Victoria Mathias – Katharina, Bl. 0225 (Mast 1 bis 5) (siehe auch § 6.4), die 110 kV-Hochspannungsfreileitung Anschluss Victoria Mathias/Essen, Bl. 0037 (Mast 1/Bl. 0225 bis 5) (s. § 6.4), die Landstraßen L 20 (Lierfelder Straße), L 448 (Altenessener Straße), die Bahnstrecken 2 650 und 2 277 in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Essen- Altenessen (s. § 6.7) sowie die Straßenbahnlinie 108 in der Altenessener Straße (s. § 6.8) und mehrmals die Berne (s. § 6.10.1) und den Stoppenberger Bach (s. § 6.10.2).
Darüber hinaus wird der vorhandene U-Bahntunnel der EVAG im Bereich Altenessener Straße überquert (s. § 6.9). Mit den Vergabeeinheiten VE 1 und VE 2 wurden bereits die Leistungen für die erforderlichen Fällarbeiten und Kampfmitteluntersuchungen (mit Ausnahme der Gewässerkreuzungen) ausgeschrieben und durchgeführt. Mit der vorliegenden VE 3 – Bautechnik – werden die Leistungen der nachfolgenden Gewerke ausgeschrieben:
1) Vorbereitende Arbeiten;
2) Verkehrswegebauarbeiten;
3) Erdarbeiten;
4) Wasserhaltungsarbeiten;
5) Verbauarbeiten;
6) Rohrvortriebsarbeiten;
7) Rohrverlegearbeiten;
8) Beton- und Stahlbetonarbeiten;
9) Stahlbau- und Schlosserarbeiten;
10) Absperreinrichtungen;
11) Landschaftsbauarbeiten;
12) Kampfmittelsondierungen;
13) Rückbau Kleingärten.
Nach der baulichen Realisierung der vorgenannten Abwasserkanäle sowie vorhandener Vorflut (Abwasserkanal Emscher, Klärwerk Emschermündung etc.) erfolgen anschließend – über eine weitere Vergabeeinheit – die sukzessiven Umschlussarbeiten der vorhandenen Schmutz- u. Mischwasserkanäle des Einzugsgebiets an das neue System. Die Leistungen sind nicht Gegenstand der vorliegenden Vergabeunterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 022-047189
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1-221055
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Am Bonneshof 34
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere und ausdrücklich auf die in den §§134, 135 und 160 GWB normierten Fristen hin.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 149-366231 (2019-07-31)