Die Ausschreibung umfasst den AKE von Gelsenkirchen, über Essen bis Bottrop, genauer im Bauabschnitt 35.11 die bautechnische Herstellung der Dosierstationen am Betriebsschacht SD.033 am Pumpwerk Lehmkuhle, an den Betriebsschächten im SD.063 in Gelsenkirchen und S_.042a am PW Bottrop I/Emscher Kläranlage Bottrop.
Die Dosierstationen beziehen sich jeweils namentlich auf den Hauptschacht des Abwasserkanals Emscher am selbigen Standort. Mit diesem Bauauftrag wird die bautechnische Grundlage errichtet, um die technische Ausrüstung (Maschinen- und Elektrotechnik) (Bauabschnitt 35.12) anliefern und aufstellen (u. a. Lagertanks, Dosiertechnik, Schaltanlagen) zu können.
Folgende Arbeiten sind hierbei im Rahmen dieser Ausschreibung je Standort im Wesentlichen erforderlich:
— Errichten einer Fundamentplatte für die Chemikalien-Lagertanks (je 25 m) inkl. einbetonierter Leerrohre.
Fortsetzung siehe II.2.4) …
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bauabschnitt 35.11, Dosierstationen zur Sulfidbindung SD.063, S_.042a, SD.033, Bautechnik
1-221410”
Produkte/Dienstleistungen: Aushub- und Erdbewegungsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Ausschreibung umfasst den AKE von Gelsenkirchen, über Essen bis Bottrop, genauer im Bauabschnitt 35.11 die bautechnische Herstellung der Dosierstationen...”
Kurze Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst den AKE von Gelsenkirchen, über Essen bis Bottrop, genauer im Bauabschnitt 35.11 die bautechnische Herstellung der Dosierstationen am Betriebsschacht SD.033 am Pumpwerk Lehmkuhle, an den Betriebsschächten im SD.063 in Gelsenkirchen und S_.042a am PW Bottrop I/Emscher Kläranlage Bottrop.
Die Dosierstationen beziehen sich jeweils namentlich auf den Hauptschacht des Abwasserkanals Emscher am selbigen Standort. Mit diesem Bauauftrag wird die bautechnische Grundlage errichtet, um die technische Ausrüstung (Maschinen- und Elektrotechnik) (Bauabschnitt 35.12) anliefern und aufstellen (u. a. Lagertanks, Dosiertechnik, Schaltanlagen) zu können.
Folgende Arbeiten sind hierbei im Rahmen dieser Ausschreibung je Standort im Wesentlichen erforderlich:
— Errichten einer Fundamentplatte für die Chemikalien-Lagertanks (je 25 m) inkl. einbetonierter Leerrohre.
Fortsetzung siehe II.2.4) …
Fortsetzung von II.1.4) ...
— Anfertigen von 2 Fertigteil-Stb.-Raumzellen mit vorbereiteten Rohrdurchführungen nach Vorgaben der Werkplanung des AN techn. Ausrüstung inkl. Gründung.
Herstellen einer Zaunanlage zum Schutz der Lagertanks
— Herstellen eines Abfüllplatz als AwSV-konforme Dichtfläche mit Betonfertigteilen und Fugenverguss (Fachbetrieb nach WHG erforderlich),
— Verlegen von doppelwandigen PE-Rohren von einer Raumzelle zum AKE (Fachbetrieb nach WHG erforderlich),
— Einrüsten des Schachtbauwerks AKE und Einführung sowie Verlegen der Leitungen innerhalb des AKE,
— Verlegen von erdverlegten Kabelleerrohren,
— Bau eines Schachtbauwerks für die Anbringung der Leckageüberwachung an den Doppelrohrleitungen,
— Bau eines Rückhaltevolumens aus Stahlbeton DN 1000 mit PE-Inliner inkl. 2 Schächte DN 1500 und absperrbarem Schieber im Ablauf DN 150,
— Hauswasserinstallationsarbeiten,
— Entwässerungskanalarbeiten z. T. Fachbetrieb nach WHG erforderlich,
— Erdarbeiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-24 📅
Datum des Endes: 2020-09-11 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Nachweise müssen mit Abgabe des Angebots (für den Bieter bzw. Bietergemeinschaft und Nachunternehmer) eingereicht werden:
1.1.1) Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Nachweise müssen mit Abgabe des Angebots (für den Bieter bzw. Bietergemeinschaft und Nachunternehmer) eingereicht werden:
1.1.1) Eigenerklärung gem. Ziffer 3.2 des Runderlasses des Innenministeriums (Anh. 5).
1.1.2) Eigenerklärung darüber, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen;
1.1.3) Eigenerklärung darüber, dass das Unternehmen Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist eine qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderungen durch die Vergabestelle vorzulegen;
1.1.4) Eigenerklärung darüber, dass eine Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters vorliegt bzw. entsprechende Eintragung im Sitz eines anderen Mitgliedsstaats der Europäischen Union. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist auf Anforderung durch die Vergabestelle zur Bestätigung der Erklärung eine Gewerbeanmeldung, einen Handelsregisterauszug (zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 6 Monate) und eine Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen;
1.1.5) Für den Fall der fehlender geforderter Erklärungen wird auf § 16a EU VOB/A verwiesen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.2.1) Eigenerklärung gem. § 6a EU Nr. 2a) bis c) VOB/A;
1.2.2) Eigenerklärungen und Angaben auf Verlangen der Vergabestelle: Bescheinigungen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.2.1) Eigenerklärung gem. § 6a EU Nr. 2a) bis c) VOB/A;
1.2.2) Eigenerklärungen und Angaben auf Verlangen der Vergabestelle: Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu Umständen gem. § 6e EU Abs. 4 Nr. 1, Abs. 6 Nr. 2 und Nr. 3 VOB/A, soweit hierzu mit Angebotsabgabe Eigenerklärungen verlangt wurden;
1.2.3) Eigenerklärung darüber, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen;
1.2.4) Bescheinigungen der in 1.2.1 und 1.2.2 genannten Anforderungen auf Anforderung der Vergabestelle;
1.2.5) Für den Fall der fehlender geforderter Erklärungen wird auf § 16a EU VOB/A verwiesen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.3.1) Eigenerklärung darüber, dass in den letzten 3 Geschäftsjahren in Leistungsumfang (Auftragswert) und Leistungsart vergleichbare Leistungen ausgeführt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.3.1) Eigenerklärung darüber, dass in den letzten 3 Geschäftsjahren in Leistungsumfang (Auftragswert) und Leistungsart vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. Falls das Angebot des Unternehmens in die engere Wahl kommt, ist innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderungen durch die Vergabestelle mindestens für 3 Referenzen (die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist ausdrücklich gestattet) jeweils eine Referenzbestätigung mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Das Projekt ist zu beschreiben. Hierbei ist insbesondere aufzuführen:
(1) Name des Auftraggebers;
(2) Bezeichnung des Projekts;
(3) Inhaltliche Darstellung des Projekts;
(4) Projektdauer (Anfangs- und Enddatum);
(5) Art der verwendeten Geräte und
(6) wieviel gewerbliche Mitarbeiter im Mittel auf der Baustelle tätig waren;
(7) Hinzu kommen die Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber (Name, Funktion, Telefon, Tel, E-Mail, Post-Adresse) und
(8) des Auftragswertes.
1.3.2 Nachweis der Zertifizierung gemäß §52 KrW-/AbfG (bei noch bestehender Gültigkeit) bzw.§ 54 KrWG und EfbV (Entsorgungsfachbetrieb) privilegiert für die folgenden Abfallschlüssel gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) vorzulegen: 170106*, 170503*, 170504, 170505*, 170506. Für die genannten Angaben nach 1.3.1 ist zunächst eine Eigenerklärung ausreichend. Dieser ist nur von den Bietern, deren Angebot ein die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen in der zuvor beschriebenen Weise zu bestätigen. Die Nachweise nach 1.3.2 sind auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Ausländische Bieter haben die genannten Nachweise durch entsprechende Bescheinigungen ihres Herkunftsstaates - soweit erforderlich -zu erbringen; bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die nach 1.3.1 bis 1.3.2 geforderten Angaben und Nachweise in der zuvor beschriebenen Weise von der Bietergemeinschaft insgesamt vorzulegen. Es wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass ein Nachunternehmer für die von ihm zu übernehmenden Teile der Leistung in fachlicher, persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht denselben Eignungsanforderungen zu genügen hat wieder Bieter für jenen Leistungsteil (OLG Düsseldorf, Beschl. Vom ,16.11.2011 – Verg 60/11). Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, müssen die Bieter/Bietergemeinschaften in ihrem Angebot die Art und den Umfang der von dem/den Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben. Die unter Abschnitt III.1.3 bezeichnete Nachweise nach 1.3.1 bis 1.3.2 sind bezogen auf den Leistungsteil der Nachunternehmer auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Bieter/Bietergemeinschaften haben auf gesondertes Verlangen die nach 1.3.1 genannten Eigenerklärungen auch für die Nachunternehmer bezogen auf deren Leistungsanteil und nur insoweit abzugeben. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit gemäß den Teilnahmebedingungen unter diesem Abschnitt III.1.3 der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). In diesem Fall hat der Bieter diese an deren Unternehmen auf Verlangen der Vergabestelle zu benennen und die Anforderungen nach III.1.3 für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Alle Bescheinigungen bzgl. der Eignungen der Nachunternehmer nach 1.3.1-1.3.2 sind auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen.
1.3.3 Vorgehen bei fehlender geforderter Erklärungen gem. 1.1.5 und 1.2.5.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-04
11:15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-04
11:15 📅
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de bis zum Submissionstermin zum Download...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de bis zum Submissionstermin zum Download bereitgestellt. Anfragen zum Vergabeverfahren oder zum technischen Inhalt der Unterlagen sind nur digital über die Vergabeplattform zulässig und können bis 6 Tage vor Submissionstermin gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere und ausdrücklich auf die in den §§ 134, 135 und 160 GWB normierten Fristen hin.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Emschergenossenschaft
Postanschrift: Kronprinzenstraße 24
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 037-082563 (2019-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Ausschreibung umfasst den AKE von Gelsenkirchen, über Essen bis Bottrop, genauer im BA 35.11 die bautechn. Herst. der Dosierstationen am Schacht SD.033...”
Kurze Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst den AKE von Gelsenkirchen, über Essen bis Bottrop, genauer im BA 35.11 die bautechn. Herst. der Dosierstationen am Schacht SD.033 am PW Lehmkuhle, an den Schächten im SD.063 in Gelsenkirchen und S_.042a am PW Bottrop I/Emscher Klg. Bottrop.
Folgende Arbeiten sind erforderlich:
— Errichten einer Fundamentplatte für die Chemikalien-Lagertanks (je 25 m3) inkl. einbetonierter Leerrohre,
— Anfertigen von 2 Fertigteil-Stb.-Raumzellen mit vorbereiteten Rohrdurchführungen nach Vorgaben der Werkplanung des AN techn. Ausrüstung inkl. Gründung Herst. einer Zaunanlage zum Schutz der Lagertanks,
— Herst. eines Abfüllplatz als AwSV-konforme Dichtfläche mit Betonfertigteilen und Fugenverguss (Fachbetrieb nach WHG erf.),
— Verlegen von doppelwandigen PE-Rohren von einer Raumzelle zum AKE (Fachbetrieb nach WHG erforderlich),
— Einrüsten des Schachtbauwerks AKE und Einführung sowie Verlegen der Leitungen innerhalb des AKE,
— … weiter siehe Abschnitt II.2.4).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung umfasst den AKE von Gelsenkirchen, über Essen bis Bottrop, genauer im Bauabschnitt 35.11 die bautechnische Herstellung der Dosierstationen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung umfasst den AKE von Gelsenkirchen, über Essen bis Bottrop, genauer im Bauabschnitt 35.11 die bautechnische Herstellung der Dosierstationen am Betriebsschacht SD.033 am Pumpwerk Lehmkuhle, an den Betriebsschächten im SD.063 in Gelsenkirchen und S_.042a am PW Bottrop I/Emscher Kläranlage Bottrop.
Die Dosierstationen beziehen sich jeweils namentlich auf den Hauptschacht des Abwasserkanals Emscher am selbigen Standort. Mit diesem Bauauftrag wird die bautechnische Grundlage errichtet, um die technische Ausrüstung (Maschinen- und Elektrotechnik) (Bauabschnitt 35.12) anliefern und aufstellen (u. a. Lagertanks, Dosiertechnik, Schaltanlagen) zu können.
Folgende Arbeiten sind hierbei im Rahmen dieser Ausschreibung je Standort im Wesentlichen erforderlich:
— Errichten einer Fundamentplatte für die Chemikalien-Lagertanks (je 25 m) inkl. einbetonierter Leerrohre,
— Anfertigen von 2 Fertigteil-Stb.-Raumzellen mit vorbereiteten Rohrdurchführungen nach Vorgaben der Werkplanung des AN techn. Ausrüstung inkl. Gründung Herstellen einer Zaunanlage zum Schutz der Lagertanks,
— Herstellen eines Abfüllplatz als AwSV-konforme Dichtfläche mit Betonfertigteilen und Fugenverguss (Fachbetrieb nach WHG erforderlich),
— Verlegen von doppelwandigen PE-Rohren von einer Raumzelle zum AKE (Fachbetrieb nach WHG erforderlich),
— Einrüsten des Schachtbauwerks AKE und Einführung sowie Verlegen der Leitungen innerhalb des AKE,
— Verlegen von erdverlegten Kabelleerrohren,
— Bau eines Schachtbauwerks für die Anbringung der Leckageüberwachung an den Doppelrohrleitungen,
— Bau eines Rückhaltevolumens aus Stahlbeton DN 1000 mit PE-Inliner inkl. 2 Schächte DN 1500 und absperrbarem Schieber im Ablauf DN 150,
— Hauswasserinstallationsarbeiten,
— Entwässerungskanalarbeiten z. T. Fachbetrieb nach WHG erforderlich,
— Erdarbeiten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 037-082563
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1-221410
Titel: Bauabschnitt 35.11, Dosierstationen zur Sulfidbindung SD.063, Bautechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wittfeld GmbH
Postort: Wallenhorst
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Osnabrück, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 1817126
Höchstes Angebot: 2100826
Quelle: OJS 2019/S 109-264417 (2019-06-05)