Begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Hochwasserschutzprogramms des Landes Sachsen Anhalt: „Mehr Raum für unsere Flüsse“ - Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gem. § 18 VgV
Neben dem techn. Hochwasserschutz, wie dem Bau von Deichen, muss den Flüssen mehr Raum gegeben, d.h. zusätzliche Überflutungsflächen als Retentionsräume geschaffen werden. Auf Grundlage verschiedener Studien entwickelte der LHW das Programm „Mehr Raum für unsere Flüsse - Mögliche Standorte zum Wasserrückhalt in der Fläche“. Das Programm beinhaltet 27 mögliche Einzelmaßnahmen (Deichrückverlegungen und Neubau von Flutpoldern) entlang der Flüsse Elbe, Saale, Mulde und Weiße Elster. Ein Schlüssel für die Umsetzung dieser langfristigen Aufgabe ist die Beteiligung und Information der Öffentlichkeit und insbesondere der direkt durch die geplanten Maßnahmen Betroffenen. Um die Beteiligung an Planungs- und Genehmigungsverfahren zu verbessern, um einen Vertrauensverlust der Öffentlichkeit zu vermeiden, aber auch um Planungssicherheit für den Vorhabenträger zu schaffen, soll eine das Programm begleitende Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet werden. Dafür sucht der LHW professionelle Unterstützung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Hochwasserschutzprogramms des Landes Sachsen Anhalt: „Mehr Raum für unsere Flüsse“ - Durchführung...”
Titel
Begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Hochwasserschutzprogramms des Landes Sachsen Anhalt: „Mehr Raum für unsere Flüsse“ - Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gem. § 18 VgV
19/N/0258/MD
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Kurze Beschreibung:
“Neben dem techn. Hochwasserschutz, wie dem Bau von Deichen, muss den Flüssen mehr Raum gegeben, d.h. zusätzliche Überflutungsflächen als Retentionsräume...”
Kurze Beschreibung
Neben dem techn. Hochwasserschutz, wie dem Bau von Deichen, muss den Flüssen mehr Raum gegeben, d.h. zusätzliche Überflutungsflächen als Retentionsräume geschaffen werden. Auf Grundlage verschiedener Studien entwickelte der LHW das Programm „Mehr Raum für unsere Flüsse - Mögliche Standorte zum Wasserrückhalt in der Fläche“. Das Programm beinhaltet 27 mögliche Einzelmaßnahmen (Deichrückverlegungen und Neubau von Flutpoldern) entlang der Flüsse Elbe, Saale, Mulde und Weiße Elster. Ein Schlüssel für die Umsetzung dieser langfristigen Aufgabe ist die Beteiligung und Information der Öffentlichkeit und insbesondere der direkt durch die geplanten Maßnahmen Betroffenen. Um die Beteiligung an Planungs- und Genehmigungsverfahren zu verbessern, um einen Vertrauensverlust der Öffentlichkeit zu vermeiden, aber auch um Planungssicherheit für den Vorhabenträger zu schaffen, soll eine das Programm begleitende Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet werden. Dafür sucht der LHW professionelle Unterstützung.
1️⃣
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag soll die folgenden Leistungen umfassen:
— Unterstützung bei der Durchführung von Informations- und Dialogveranstaltungen: organisatorische und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag soll die folgenden Leistungen umfassen:
— Unterstützung bei der Durchführung von Informations- und Dialogveranstaltungen: organisatorische und technische Begleitung, sowie Moderation
— jährlich 6 bis maximal 9 große Veranstaltungen (bis ca. 300 Teilnehmer) sowie
— jährlich 6 bis max. 9 kleine Veranstaltungen (bis ca. 30 Teilnehmer)
— Projekt- und Programmbegleitende Information der Öffentlichkeit: Pressearbeit, Internetauftritt mit Informationen zum Programm und zu den einzelnen Vorhaben, Erstellung von Printmedien
Für 2019/ 2020 ist geplant:
— Die Übertragung von 3 bestehenden Projekt-Webseiten in die neue Struktur
— Die Entwicklung von 11 neuen Projekt-Webseiten
(Die vollständige Leistungsbeschreibung ist der Anlage 1 zu entnehmen.)
Mittels europaweiter Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gemäß § 18 VgV werden Bieter bzw. Bietergemeinschaften gesucht, die diese Teilleistungen erbringen. Im ersten Schritt werden geeignete Bieter ausgewählt und zur Teilnahme am Dialog eingeladen.
Die ausgewählten Dialog-Teilnehmer werden zunächst zur Erstellung und Präsentation eines Konzepts zur Umsetzung der genannten Aufgaben/Leistungen aufgefordert.
Im Dialog wird die optimale Herangehensweise an die Aufgaben/Leistungen gemeinsam mit dem Auftraggeber erarbeitet und vertraglich fixiert. Der Dialog kann mehrere Phasen umfassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann 2 x um je 12 Monate verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Voraussetzung für die Aufforderung zur Teilnahme am Dialog ist die Eignung der Bewerber. Der AG prüft und bewertet die fristgerecht eingegangenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Voraussetzung für die Aufforderung zur Teilnahme am Dialog ist die Eignung der Bewerber. Der AG prüft und bewertet die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich. Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt im 2-stufigen Verfahren:
1) Stufe – formale Prüfung: Teilnahmeanträge, die die Teilnahmebedingungen (Anlage 2 zum Bewerbungsbogen – Ausschlusskriterien) nicht erfüllen, werden formal ausgeschlossen.
2) Stufe – Auswahl anhand festgelegter Eignungskriterien:
Die weitere Auswahl zur Teilnahme am Dialog erfolgt unter formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Bewertungsmatrix (Anlage 3 zum Bewerbungsbogen - Eignungskriterien), wobei pro Eignungskriterium 0, 1, 2 oder 3 Pkt.vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Es können max. 300 Pkt. erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
1) Fachliche Eignung - Referenzen (bezogen auf das Unternehmen), Wichtung insgesamt 90 %, davon
1.1) Referenz 1 - Nachweis der Erfahrung im Bereich der Organisation von Informations- und Dialogveranstaltungen, 25 %
1.2) Referenz 2 - Nachweis der Erfahrung im Bereich der Moderation von Informations- und Dialogveranstaltungen, 25 %
1.3) Referenz 3 - Nachweis der Erfahrung im Bereich Online-Redaktion, 20 %
1.4) Referenz 4 - Nachweis der Erfahrung im Bereich Presse- und Medienarbeit, 20 %
2.) Nachweis der technischen Ausstattung, Wichtung 5 %
3.) Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit, Wichtung 5 %
Detaillierte Angaben zu den Eignungskriterien sowie Unterkriterien und die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten) sind der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 3 des Bewerbungsbogens) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ausschreibungsunterlagen stehen über das Portal der eVergabe-online.de (s. Pkt. I.3) kostenfrei u. auch ohne Registrierung zur...”
Zusätzliche Informationen
Ausschreibungsunterlagen stehen über das Portal der eVergabe-online.de (s. Pkt. I.3) kostenfrei u. auch ohne Registrierung zur Verfügung:
Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen, Ausschluss- u. Eignungskriterien);
Unterlagen für Dialogphase NUR zur Info (im Bewerbungsverfahren nicht auszufüllen!): Angebotsbedingungen, Leistungsbeschreibung, Zuschlagskriterien etc.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind alle die in Anlage 2 zum Bewerbungsbogen (Ausschlusskriterien) benannten Mindestanforderungen zur Teilnahme am Verfahren zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind alle die in Anlage 2 zum Bewerbungsbogen (Ausschlusskriterien) benannten Mindestanforderungen zur Teilnahme am Verfahren zu erfüllen. Zu diesem Zweck ist der Bewerbungsbogen auszufüllen und alle gem. Bewerbungsbogen und Anlage 2 zum Bewerbungsbogen (Ausschlusskriterien) geforderten Erklärungen/Nachweise einschließlich Anlagen einzureichen.
Hinweis: Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Bewerbungsbogen sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei Bewerbergemeinschaften sowie bei der Nutzung der Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen.
Unterzeichnete Eigenerklärungen:
— zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123 und 124 sowie, falls zutreffend § 125 GWB,
— zu Bewerbergemeinschaften inkl. gesamtschuldnerischer Haftung (falls zutreffend),
— zur Eignungsleihe und hiermit zusammenhängender Vergabe von Teilleistungen an Nachauftragnehmer (falls zutreffend),
— Nachweis der Eintragung in ein Handelsregister bzw. Eigenerklärung falls unzutreffend.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE hinaus. BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage dem Bewerbungsbogen beiliegt. Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern o. ein Einzelbewerber das Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-04
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über den vorgegebenen Bewerbungsbogen (BW), der um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist....”
1) Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über den vorgegebenen Bewerbungsbogen (BW), der um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist. Der BW einschl. aller Anlagen steht unter dem Link gem. Pkt. I.3) zur Verfügung.
2) Der BW einschließlich aller Anlagen ist ausschließlich auf elektronischem Wege einzureichen.
3) Nichteinhaltung der geforderten Mindestanforderungen (siehe Anlage 1 zum BW) führt zur Nichtbeteiligung im weiteren Verfahren.
4) Kontakt (für eventuelle Rückfragen) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
5) Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. RFK und Teilnahmebedingungen können ebenfalls über den Link unter I.3) abgerufen werden. Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden Interessierte auch nicht automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass sich Interessierte regelmäßig über diesen Link eigenständig informieren müssen.
6) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
7) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
8) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Der Bewerbungsbogen ist zu unterschreiben.
9) Bewerber haben die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb sowie die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Bewerbungs- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind Bewerber insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
10) Für Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen werden den Bewerbern keine Kosten erstattet.
11) Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs-/Angebotsunterlagen.
12) Für die Teilnahme am Dialog erhalten die Bewerber eine Aufwandsentschädigung von 1 500 EUR. Ausgenommen davon ist der Bewerber, der den Zuschlag für den Auftrag erhält.
13) Mit der Angebotsaufforderung nach Abschluss des Dialogs werden die endgültigen Unterlagen zu Angebotsbedingungen und Leistungsbeschreibung etc. allen Dialog-Teilnehmern als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der AG behält sich das Ändern dieser Unterlagen ausdrücklich vor.
14) Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Unternehmen bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig.
15) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 085-204011 (2019-04-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Hochwasserschutzprogramms des Landes Sachsen Anhalt: „Mehr Raum für unsere Flüsse“ — Durchführung...”
Titel
Begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Hochwasserschutzprogramms des Landes Sachsen Anhalt: „Mehr Raum für unsere Flüsse“ — Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gem. § 18 VgV
19/N/0258/MD
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Neben dem techn. Hochwasserschutz, wie dem Bau von Deichen, muss den Flüssen mehr Raum gegeben, d.h. zusätzliche Überflutungsflächen als Retentionsräume...”
Kurze Beschreibung
Neben dem techn. Hochwasserschutz, wie dem Bau von Deichen, muss den Flüssen mehr Raum gegeben, d.h. zusätzliche Überflutungsflächen als Retentionsräume geschaffen werden. Auf Grundlage verschiedener Studien entwickelte der LHW das Programm „Mehr Raum für unsere Flüsse — Mögliche Standorte zum Wasserrückhalt in der Fläche“. Das Programm beinhaltet 27 mögliche Einzelmaßnahmen (Deichrückverlegungen und Neubau von Flutpoldern) entlang der Flüsse Elbe, Saale, Mulde und Weiße Elster. Ein Schlüssel für die Umsetzung dieser langfristigen Aufgabe ist die Beteiligung und Information der Öffentlichkeit und insbesondere der direkt durch die geplanten Maßnahmen Betroffenen. Um die Beteiligung an Planungs- und Genehmigungsverfahren zu verbessern, um einen Vertrauensverlust der Öffentlichkeit zu vermeiden, aber auch um Planungssicherheit für den Vorhabenträger zu schaffen, soll eine das Programm begleitende Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet werden. Dafür sucht der LHW professionelle Unterstützung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 888250.78 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag soll die folgenden Leistungen umfassen:
— Unterstützung bei der Durchführung von Informations- und Dialogveranstaltungen: organisatorische und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag soll die folgenden Leistungen umfassen:
— Unterstützung bei der Durchführung von Informations- und Dialogveranstaltungen: organisatorische und technische Begleitung, sowie Moderation;
— jährlich 6 bis maximal 9 große Veranstaltungen (bis ca. 300 Teilnehmer) sowie;
— jährlich 6 bis max. 9 kleine Veranstaltungen (bis ca. 30 Teilnehmer);
— projekt- und Programmbegleitende Information der Öffentlichkeit: Pressearbeit, Internetauftritt mit Informationen zum Programm und zu den einzelnen Vorhaben, Erstellung von Printmedien.
Für 2019/ 2020 ist geplant:
— die Übertragung von 3 bestehenden Projekt-Webseiten in die neue Struktur;
— die Entwicklung von 11 neuen Projekt-Webseiten.
(Die vollständige Leistungsbeschreibung ist der Anlage 1 zu entnehmen.)
Mittels europaweiter Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gemäß § 18 VgV werden Bieter bzw. Bietergemeinschaften gesucht, die diese Teilleistungen erbringen. Im ersten Schritt werden geeignete Bieter ausgewählt und zur Teilnahme am Dialog eingeladen.
Die ausgewählten Dialog-Teilnehmer werden zunächst zur Erstellung und Präsentation eines Konzepts zur Umsetzung der genannten Aufgaben/Leistungen aufgefordert.
Im Dialog wird die optimale Herangehensweise an die Aufgaben/Leistungen gemeinsam mit dem Auftraggeber erarbeitet und vertraglich fixiert. Der Dialog kann mehrere Phasen umfassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eignung des Schlüsselpersonals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 085-204011
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19/N/0258/MD
Titel:
“Begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Hochwasserschutzprogramms des Landes Sachsen Anhalt: „Mehr Raum für unsere Flüsse“ — Durchführung...”
Titel
Begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Hochwasserschutzprogramms des Landes Sachsen Anhalt: „Mehr Raum für unsere Flüsse“ — Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gem. § 18 VgV.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zebralog GmbH & Co.KG
Postanschrift: Oranienburger Straße 87/89
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 888250.78 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 094-224899 (2020-05-11)