Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mitarbeiterstamm:
Angabe der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre.
2) Angabe zur fachlichen Kompetenz:
a) Qualifikation des Projektleiters:
Benennen Sie eine Person, die für die Auftragsdurchführung als Projektleiter vorgesehen ist: Name des Projektleiters;
Weisen Sie anhand geeigneter Unterlagen (z. B. Kurz-Vita) die Kompetenz des Projektleiters nach. Aus den Unterlagen müssen sich Angaben zu den folgenden Punkten ergeben:
— Zwingend: Akademische Ausbildung (hierzu gehören Abschlüsse an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Theologischen Hochschulen, Kunsthochschulen, Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen) – kann dies nicht nachgewiesen werden, wird das Angebot von der weiteren Bewertung ausgeschlossen – und
— mindestens 3 Jahre Berufserfahrung,
— Erfahrung in der Leitung eines vergleichbaren Projekts zur Bewertung eines Immobilienportfolios mit mindestens 25 Objekten,
— Das vorgenannte Projekt wurde mit einer Krankenkasse oder einem öffentlichen Auftraggeber durchgeführt,
— Es wurden mindestens 3 Projekte mit einer Krankenkasse oder einem öffentlichen Auftraggeber durchgeführt.
b) Qualifikation des Projektteams:
Das Projektteam muss neben dem Projektleiter aus mindestens 6 weiteren Personen bestehen.
— Abgeschlossenes Studium; bei ____ Mitgliedern des Projektteams,
— 2-5 Jahre Berufserfahrung; bei ____ Mitgliedern des Projektteams,
— oder 6 Jahre oder mehr Berufserfahrung; bei ____ Mitgliedern des Projektteams,
— Projekterfahrung mit einer Krankenkasse oder einem öffentlichen Auftraggeber; bei ____ Mitgliedern des Projektteams.
c) Fakultäten im Projektteam:
Nachgewiesene fachliche Kompetenzen im Projektteam aus folgenden Bereichen:
— Architektur,
— Statik,
— Gebäudetechnik/Gebäudeenergiemanagement,
— Facility Management,
— Brandschutz,
— Betriebswirtschaft,
— Controlling,
— IT,
— Immobilienwirtschaft
— und/oder artverwandte Disziplinen.
3) Angabe von prüfbaren Referenzen:
Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV sind mindestens 3 Referenzen, deren Dienstleistungsaufträge innerhalb der letzten 5 Jahre, nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind, anzugeben.
Mit den Referenzen sind die Erfahrungen des Bewerbers in den im Folgenden genannten Kriterien nachzuweisen. Für die Feststellung der generellen Eignung des Bieters ist mit den vorgelegten Referenzen zusammen nachzuweisen, dass Erfahrungen in allen genannten Bereichen bestehen und dass dabei die folgenden Unterkriterien abgedeckt werden.
Unterkriterien
a) Art:
— Bestandsanalyse eines bestehenden Immobilienportfolios,
— Gutachten über Ergebnisse der Bestandsanalyse,
— anschließende Betreuung der Umsetzung (z. B. Verkauf/ Anmietung neuer Immobilien etc.).
b) Umfang:
— Mind. 25 Standorte,
— Zu beurteilen: Mietobjekte und Eigentum,
— Unternehmen mit komplexen Strukturen (z. B. ein weit verzweigtes Geschäftsstellennetz).
c) Analyse:
— Datenaufbereitung zur weiteren Verwendung,
— Ermittlung von Kennzahlen zur weiteren Beobachtung/Controlling von Gebäuden.
Folgende Angaben sind zu tätigen:
— Titel des Referenzprojekts,
— Auftraggeber/-in, Telefonnummer (soweit zulässig, andernfalls allgemeine Umschreibung des Auftraggebers/der Auftraggeberin),
— Leistungszeitraum (in mm/jjjj bis mm/jjjj),
— Branche,
— Leistungsart und -umfang (Beschreibung und Erläuterung der Tätigkeit in dem Auftrag sowie des Umfangs des Auftrages),
— Angabe des ungefähren Auftragsvolumens,
— Größe des eingesetzten Projektteams.