Planung von noch zu errichtenden Büroflächen mit Publikumsverkehr nach den Vorgaben und Zielvorstellungen der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Hanau (vertr. durch die Baugesellschaft Hanau).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Behördenzentrum Hanau
149489
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planung von noch zu errichtenden Büroflächen mit Publikumsverkehr nach den Vorgaben und Zielvorstellungen der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Hanau...”
Kurze Beschreibung
Planung von noch zu errichtenden Büroflächen mit Publikumsverkehr nach den Vorgaben und Zielvorstellungen der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Hanau (vertr. durch die Baugesellschaft Hanau).
Die Bundesagentur für Arbeit (nachfolgend auch „BA“ genannt) sowie die Stadt Hanau beabsichtigen, im Stadtgebiet der Stadt Hanau eine gemeinsame bürgerfreundliche und innovative Anlaufstelle „rund um das Erwerbsleben“ neu zu errichten.
Hierfür sollen für ca. 524 Mitarbeiter der BA (209 MA), der Stadt Hanau (124 MA) und der noch zu gründenden gemeinsamen Einrichtung (191 MA) kosteneffiziente, zukunftsfähige und nachhaltige Büroflächen auf einem bereits definierten Areal im Stadtgebiet Hanau errichtet werden. Mit der Errichtung soll zudem das Konzept und die Zielvorstellung einer bürgerfreundlichen und transparenten Verwaltung in bestmöglicher Weise umsetzt werden.
Die NGF nach DIN 277 beträgt insgesamt ca. 17 000 m.
An die Neubaulösung werden u. a. die folgenden planerischen Anforderungen gestellt:
a) Das Erscheinungsbild, die städtebauliche Qualität sowie die Eingangssituation sollen für eine moderne und bürgerfreundliche Verwaltung angemessen sein und das Oberziel eines gemeinsamen Behördenzentrums unterstützen.
b) Die Flächen- und Funktionsbedarfe sollen in einer effizienten Weise räumlich und funktional im Gebäudekonzept abgebildet werden, wobei innerhalb von Büro-Nachbarschaften eine kooperative Arbeitsweise unterstützt werden soll. Die Flächen sollen flexibel nutzbar und zukunftsfähig ausgelegt sein, so dass innerhalb der Bürogeschosse auf Änderungen in den Arbeitsprozessen, auf neue Zuordnungen von
Arbeitsbereichen oder auf sich ändernde Arbeitsgruppengrößen räumlich reagiert werden kann.
c) Die Gebäude müssen barrierefrei sein (DIN 18040-1) und die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung/ Arbeitsstättenrichtlinien einhalten.
d) Die Einrichtung einer Kantine als Vollküche ist als Option vorzusehen.
e) Die Allgemeinen Sonderflächen innerhalb des Gebäudes/ der Gebäude sollen die Prozessabläufe des Behördenzentrums optimal unterstützen und eine weitgehende Nutzung von Synergien bei gleichzeitiger Wahrung der Multi-Tenant-Fähigkeit ermöglichen.
f) Die Möglichkeit der Untervermietung von in sich voll funktionsfähigen Teilflächen mit eigener Erschließung bis zu maximal 25 % der Gesamtfläche ist planerisch vorzusehen.
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der HOAI, Teil 3, Gebäude- und Innenräume, wobei eine stufenweise Beauftragung in folgenden Abschnitten vorgesehen ist:
— Stufe 1: LPH 1-2,
— Stufe 2: LPH 3-7,
— Stufe 3: LPH 8-9.
Ein Recht auf Weiterbeauftragung nach Abschluss einer Stufe besteht nicht. Stufe 2 und 3 können inhaltlich in die Komplexe Bundesagentur für Arbeit und Stadt Hanau/ gemeinsame Einrichtung aufgeteilt und zeitlich versetzt beauftragt werden. Auftraggeber für Stufe 2 und 3 ist dann jeweils die Bundesagentur für Arbeit bzw. die Stadt Hanau (vertr. durch die Baugesellschaft Hanau).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung des Auftrages bei Beauftragung der Stufe 2 (LPH 3-7 HOAI) und Stufe 3 (LPH 8-9 HOAI)” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden die 3 bis 5 am besten geeigneten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden die 3 bis 5 am besten geeigneten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert. Die Auswahl erfolgt anhand der bekannt gemachten Kriterien. Die Bewertungsmatrix, anhand derer die genaue Bewertung ersichtlich ist, steht zum Download über die Vergabeplattform bereit.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Einseitig eingeräumtes Recht für den Auftraggeber, Stufe 2 (LPH 3-7 HOAI) und Stufe 3 (LPH 8-9 HOAI)zu beauftragen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis der Berufsqualifikation nach § 44 i.V.m § 75 VgV.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 1.500.000 EUR, für Sachschäden und sonstige Schäden über 500.000 EUR.
2) Bei Bewerbung einer Bietergemeinschaft ist eine Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall vorzulegen.
3) Eigenerklärung zu § 73 Abs.3 VgV i.V.m.§ 46 Abs.2 VgV (Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen.
4) Eigenerklärung bzgl. der Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1 Nr.1 -10 GWB.
5) Eigenerklärung zu § 123 Abs.4 Nr. 1 GWB.
6. Eigenerklärung zu § 124 Abs.1 Nr.1 GWB.
7) Eigenerklärung zu § 124 Abs.1 Nr.2 GWB.
8) Eigenerklärung zu § 124 Abs.1 Nr.3 GWB
9) Eigenerklärung, sich im Auftragsfall zur gewissenhaften Erfüllung von Obliegenheiten nach dem Verpflichtungsgesetz zu verpflichten.
10) Angaben zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nach § 45 Abs.4 Nr.4 VgV durch Erklärung über
— Den Gesamtumsatz und
— Den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags,
bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Bei Bewerbung einer Bietergemeinschaft sind die unter den Ziffern 3-9 genannten Anforderungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Werts (beplantes Bauvolumen), des Erbringungszeitpunkts, des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Werts (beplantes Bauvolumen), des Erbringungszeitpunkts, des öffentlichen oder privaten Empfängers (§
46 Abs.3 Nr.1 VgV). Wert und Erbringungszeitraum müssten als Soll-Ist Vergleich dargestellt werden. Gewertet werden maximal 3 Referenzen.
2) Erklärung, aus der die durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (§ 46
Abs. 3 Nr. 8 VgV), gegliedert nach Berufsgruppen, Angestellte und freie Mitarbeiter getrennt.
3) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (§ 46 Abs.3 Nr.2 VgV).
Benennung der hierfür vorgesehenen technischen Fachkräfte und Aufzeigen der Organisationsstruktur, in die die technischen Fachkräfte integriert sind.
Benennung der Qualifikation und Berufserfahrung.
4) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Art. 46 Abs.3 Nr.3 VgV). Die Darstellung kann auch gemäß § 49 Abs.1 VgV durch Vorlage eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 ersetzt werden.
5) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (§ 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV). Erwartet werden Aussagen zu verwendeter Hardware und Bürosoftware, sowie angewandter fachspezifischer Software wie z. B. AVA Programme, Projektsteuerungsprogramme, Datenaustausch im DXF- und DWG Format; GAEB Schnittstelle, sowie vorhandene technische Geräte/ Hilfsmittel.
6) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs.3 Nr. 10 VgV).
Bei Bewerbungen von Bietergemeinschaften können die unter den Ziffern 1-7 genannten Anforderungen von der Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ und/ oder „Ingenieur“ berechtigt sind und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ und/ oder „Ingenieur“ berechtigt sind und die uneingeschränkte Bauvorlageberechtigung besitzen bzw. diese durch einen verantwortlichen Partner/ eine verantwortliche Partnerin erbringen können.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-09
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-04 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Weitere Informationen zu dem zu erteilenden Auftrag und zum Vergabeverfahren sind bei der unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich.
1) Die...”
Weitere Informationen zu dem zu erteilenden Auftrag und zum Vergabeverfahren sind bei der unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich.
1) Die geforderten Nachweise nach III.1.1), III.1.2) und III.1.3) sind in einem Bewerberformular zusammengefasst.
2) Es wird darum gebeten, die Bewerbung entsprechend der Gliederung des Bewerbungsbogens übersichtlich und geordnet zusammen zu stellen.
3) Geforderte Erklärungen oder Nachweise sind gesondert zu erbringen; ein alleiniges Ankreuzen im Bewerbungsformular wird nicht als vollständige Erklärung gewertet.
4) Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen zu III.1.1) und III.1.2) Ziffer 1-9 werden nachgefordert und sind vom Bewerber innerhalb von 7 Kalendertagen nach Zugang der Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen. Bei Fristüberschreitung wird die Bewerbung ausgeschlossen.
5) Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Erklärungen und Nachweise zu III.1.3) und III.1.2), Ziffer 10 werden nicht nachgefordert.
6) Die zu zu III.1.3) und III.1.2, Ziffer 10) bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorgelegten Erklärungen und Nachweise werden entsprechend den in der Bewertungsmatrix angegebenen Punkten inhaltlich bewertet und entsprechend dem in der Bewertungsmatrix bekannt gegebenen Faktor gewichtet.
7) Eine Nachreichung von Unterlagen zu III.1.3) und III.1.2), Ziffer 10, mit dem Ziel der nachträglichen Verbesserung der erzielten Punkte kommt daher nicht in Betracht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs.1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 218-535243 (2019-11-08)
Ergänzende Angaben (2019-11-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 218-535243
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen
Neuer Wert
Text: Liste der wesentlich in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen
Quelle: OJS 2019/S 230-564959 (2019-11-25)
Ergänzende Angaben (2019-11-29)
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 17 Abs.11 VgV).”
Quelle: OJS 2019/S 234-574375 (2019-11-29)
Ergänzende Angaben (2019-12-04)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2019-12-13 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-01-08 📅
Quelle: OJS 2019/S 237-582143 (2019-12-04)