Mit über 30 000 Wohnungen und rund 285 000 qm Gewerbefläche – vorwiegend im innerstädtischen Kern von Berlin – ist die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH eine der größten Wohnungsbaugesellschaften auf dem Berliner Immobilienmarkt. Die WBM strebt in naher Zukunft eine digitale Transformation an. Anstehende, weichenstellende Schritte bei der Umsetzung der Digitalstrategie bilden folgende 2 Maßnahmen:
1) Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online;
2) Einführung eines Social Intranet als Verbindung zwischen Digitalisierung, modernem Arbeitsplatz und der internen Unternehmenskultur zu weiteren Details siehe Punkt II.2.4) „Beschreibung der Beschaffung“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratung bei der Einführung Office 365 einschl. Migration Lotus Notes und Einführung Social Intranet
OV 2878-12-2019”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Mit über 30 000 Wohnungen und rund 285 000 qm Gewerbefläche – vorwiegend im innerstädtischen Kern von Berlin – ist die WBM Wohnungsbaugesellschaft...”
Kurze Beschreibung
Mit über 30 000 Wohnungen und rund 285 000 qm Gewerbefläche – vorwiegend im innerstädtischen Kern von Berlin – ist die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH eine der größten Wohnungsbaugesellschaften auf dem Berliner Immobilienmarkt. Die WBM strebt in naher Zukunft eine digitale Transformation an. Anstehende, weichenstellende Schritte bei der Umsetzung der Digitalstrategie bilden folgende 2 Maßnahmen:
1) Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online;
2) Einführung eines Social Intranet als Verbindung zwischen Digitalisierung, modernem Arbeitsplatz und der internen Unternehmenskultur zu weiteren Details siehe Punkt II.2.4) „Beschreibung der Beschaffung“.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online als...”
Beschreibung der Beschaffung
Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online als Projektphase I:
— Einführung von Microsoft Clouddiensten (Basiskonfiguration) unter Beachtung der Bedürfnisse der WBM und der Realisierung von gesetzlichen Vorgaben,
— Anbindung und Verwaltung der Identitäten,
— zur Verfügung stellen eines aktuellen Office Clients unter Nutzung der MS Cloud-Dienste,
— Migration von Notes zu Exchange Online unter Beachtung der weiteren Realisierung von additiven an Notes gebundenen Dienste (z. B. Archivierung),
— Unterstützung bei der grundlegenden Einführung von Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Clouddiensten (Office 365) mit:
1) Fokus auf Dokumentenablage mit Klärung von Strategien hinsichtlich deren Zugriffe und Zusammenarbeit(intern/extern) und
2) Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung von der Zusammenarbeit in Gruppen in der Microsoft Cloud, wobei eine geplante schrittweise Einführung von Teams erfolgen soll.
— Projektmanagement, Projektcoaching und Schulung.
Einführung eines Social Intranet als Verbindung zwischen Digitalisierung, modernem Arbeitsplatz und der internen Unternehmenskultur
Das Social Intranet soll als interaktives Kommunikationsinstrument für einen schnellen, qualitativen und persönlichen Informations- und Wissensaustausch zwischen der Mitarbeiterschaft (einschließlich Führungsebenen) sowie als Innovationstreiber neuer Ideen, Optimierungen und Weiterentwicklungen für die WBM dienen.
Dabei soll das Social Intranet als Einstieg zum Digital Workplace verstanden werden und neben der internen Kommunikation auch einen Zugriff auf alle täglich benötigten Anwendungen wie Exchange.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Laufzeit des Vertrages: 2 Jahre ab Auftragserteilung
Option auf einmalige Vertragsverlängerung (weitere 2 Jahre)” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die 5 geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten nach Wertung der Eignungskriterien werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ist eine Auswahl zwischen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die 5 geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten nach Wertung der Eignungskriterien werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ist eine Auswahl zwischen Bewerbern mit gleicher Punktzahl notwendig, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Projektphase II: Ablösung/Umstellung Mailbezogene Anwendungen/Domino
Projektphase III: Umstellung des Mailroutings mit Ab- und Umbau bestehender...”
Beschreibung der Optionen
Projektphase II: Ablösung/Umstellung Mailbezogene Anwendungen/Domino
Projektphase III: Umstellung des Mailroutings mit Ab- und Umbau bestehender Connectoren
Projektphase IV: Schrittweise Umstellung der Dominodatenbanken und Ablösen der Notes Clients
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu II.2.7) Laufzeit des Vertrages:
Die unter II.2.4 Beschreibung der Beschaffung beschriebenen Leistungen sollen innerhalb von 6 Monaten nach...”
Zusätzliche Informationen
Zu II.2.7) Laufzeit des Vertrages:
Die unter II.2.4 Beschreibung der Beschaffung beschriebenen Leistungen sollen innerhalb von 6 Monaten nach Auftragserteilung fertiggestellt sein.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt, ist die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister (Handwerkskammer bzw. IHK) nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Erklärung, dass eine gültige Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung vorliegt;
3) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2) Erklärung, dass eine gültige Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung vorliegt;
3) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren.
“Zu 3) Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für vergleichbare Leistungen in Höhe von 500 000 EUR.”
Zu 3) Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für vergleichbare Leistungen in Höhe von 500 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Erklärung über geeignete Referenzen über ausgeführte, vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Jahren mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Erklärung über geeignete Referenzen über ausgeführte, vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Jahren mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes (Leistungszeitraum), Nennung der Anzahl der User, Angabe zu Schnittstellen zu ERP- oder Drittsystemen sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Referenzen sind geeignet, wenn diese die Mindestbedingungen erfüllen. Gemäß nachfolgend aufgeführter Mindestbedingungen sind pro Referenzgruppe 2 geeignete Referenzen nachzuweisen. Für jede zusätzliche, geeignete Referenz pro Referenzgruppe wird jeweils 1 Punkt vergeben. Gewertet werden maximal 3 zusätzliche Referenzen pro Referenzgruppe. Folgende Punktzahl pro Referenzgruppe ist dadurch erzielbar: maximal 3 Punkte;
5) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
6) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren und aktuell ersichtlich ist;
7) Erklärung zur Deutschsprachigkeit;
8) Nachweis über aktuell gültigen Microsoft Partner Status;
9) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestbedingungen
Zu 4) Referenzgruppe 1
Nachweis von 2 Referenzen (Einführung von Office 365 mit Aufbau von Kollaborationslösungen und Migration von Notes...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestbedingungen
Zu 4) Referenzgruppe 1
Nachweis von 2 Referenzen (Einführung von Office 365 mit Aufbau von Kollaborationslösungen und Migration von Notes zu Exchange Online) mit einem Auftragsvolumen von mind. 100 000 EUR netto je Referenz innerhalb der letzten fünf Jahre. Dabei müssen die Referenzen in folgendem Zeitraum begonnen und abgeschlossen worden sein: 2015-2019
Referenzgruppe 2
Nachweis von 2 Referenzen (Einführung eines Social Intranets) mit einem Auftragsvolumen von mind. 50 000 EUR netto je Referenz innerhalb der letzten fünf Jahre. Dabei müssen die Referenzen in folgendem Zeitraum begonnen und abgeschlossen (Produktivstart) worden sein: 2015-2019
Zu 5) Nachweis von mindestens 3 festangestellten Fachkräften (Softwareentwickler/Fachinformatiker), davon müssen mindestens 2 Fachkräfte eine mindestens dreijährige Berufserfahrung zu Einführungen von Softwareprodukten und Anwendersupport besitzen.
Zu 6) aktuell mindestens 15 festangestellte Beschäftigte
Zu 7) Erklärung einer deutschsprachigen Projektdurchführung, Anwenderbetreuung und Dokumentation inkl. Support.
Zu 8) Nachweis über den aktuell gültigen Microsoft Partner Status
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit einer Deckungssumme je Schaden von mindestens 3 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pauschal mit einer zweifachen Maximierung sowie eine Mitversicherung von Bearbeitungsschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 20 000 EUR und der Versicherungsschutz nachdem Umweltschadensgesetz zu erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
“1) Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform Berlin barrierefrei zur Verfügung (siehe Punkt I.3 der Bekanntmachung). Um die Vergabeunterlagen in...”
1) Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform Berlin barrierefrei zur Verfügung (siehe Punkt I.3 der Bekanntmachung). Um die Vergabeunterlagen in bearbeitbarer Form zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Im Zuge der flächendeckenden Einführung der E-Vergabe werden bei Ausschreibungen des WBM Konzerns nur noch elektronische Teilnahmeanträge sowie Angebote zugelassen;
2) Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 20.1.2020, 10:00 Uhr, schriftlich ausschließlich per E-Mail an vergabe@wbm.de oder über die Vergabeplattform Berlin beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten folgende Internetseite zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie von Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen: https://www.wbm.de/unternehmen/ausschreibungen/aktuelle Ausschreibungen/Bekanntmachung der aktuellen Ausschreibungen der WBM;
3) Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind spätestens zur Abgabe des Teilnahmeantrags einzureichen;
4) Der Bewerber muss sämtliche Angaben zwingend auf dem Bewerberbogen machen. Dieser dient der besseren Vergleichbarkeit und soll dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu würdigen;
5) Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen (Bewerberbogen_Eignungsleihe). Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss der Bewerber/der Bewerbergemeinschaften führen;
6) Die Angaben zum Umsatz, Referenzen und Personal von Bewerbern und Unterauftragnehmern (bei Eignungsleihe) bzw. Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft können addiert werden;
7) Die Teilnahmeanträge/Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen;
8) Bieter, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, können die abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Qualifikationen für natürliche und juristische Personen in vergleichbarer Form nach den Erfordernissen ihres Herkunftslandes nachweisen. Der Nachweis hat in deutscher Sprache zu erfolgen, ggf. sind Dokumente zu übersetzen. Die Übersetzung ist zu beglaubigen;
9) Auf Anforderung des Auftraggebers sind Nachweise zu den Eigenerklärungen einzureichen;
10) Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss;
11) Ergänzend zu Punkt IV.1.4: mit den Bietern, deren Angebote nach vorläufiger Zuschlagsbewertung zu den Aussichtsreichsten gehören, wird das Verhandlungsverfahren bis zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots fortgesetzt. Alle übrigen Bieter scheiden aus dem Verfahren aus.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 248-613974 (2019-12-20)
Ergänzende Angaben (2020-01-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratung und Einführung Office 365 einschl. Migration Lotus Notes und Einführung Social Intranet
OV 2878-12-2019”
Kurze Beschreibung:
“Mit über 30 000 Wohnungen und rund 285 000 qm Gewerbefläche – vorwiegend im innerstädtischen Kern von Berlin – ist die WBM Wohnungsbaugesellschaft...”
Kurze Beschreibung
Mit über 30 000 Wohnungen und rund 285 000 qm Gewerbefläche – vorwiegend im innerstädtischen Kern von Berlin – ist die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH eine der größten Wohnungsbaugesellschaften auf dem Berliner Immobilienmarkt. Die WBM strebt in naher Zukunft eine digitale Transformation an. Anstehende, weichenstellende Schritte bei der Umsetzung der Digitalstrategie bilden folgende 2 Maßnahmen:
1) Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online;
2) Einführung eines Social Intranet als Verbindung zwischen Digitalisierung, modernem Arbeitsplatz und der internen Unternehmenskultur zu weiteren Details siehe Punkt II.2.4) „Beschreibung der Beschaffung".
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 248-613974
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text:
“Beratung bei der Einführung Office 365 einschl. Migration Lotus Notes und Einführung Social Intranet
Referenznummer der Bekanntmachung: OV 2878-12-2019” Neuer Wert
Text:
“Beratung und Einführung Office 365 einschl. Migration Lotus Notes und Einführung Social Intranet
Referenznummer der Bekanntmachung: OV 2878-12-2019” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online als...”
Text
Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online als Projektphase I:
[...]
Dabei soll das Social Intranet als Einstieg zum Digital Workplace verstanden werden und neben der internen Kommunikation auch einen Zugriff auf alle täglich benötigten Anwendungen wie Exchange.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online als...”
Text
Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online als Projektphase I:
[...]
Dabei soll das Social Intranet als Einstieg zum Digital Workplace verstanden werden und neben der internen Kommunikation auch einen Zugriff auf alle täglich benötigten Anwendungen wie Exchange (E-Mail, Kalender, Kontakte, Teams, etc.) und weitere aktuell genutzte Anwendungen (Lotus Notes, Oracle, SAP, etc.) ermöglichen.
Die WBM ist bestrebt auf ein vorkonfiguriertes Produkt aufzusetzen, sodass wesentliche Funktionen bereits im Standard vorhanden sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 013-026871 (2020-01-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Mit über 30 000 Wohnungen und rund 285 000 qm Gewerbefläche – vorwiegend im innerstädtischen Kern von Berlin – ist die WBM Wohnungsbaugesellschaft...”
Kurze Beschreibung
Mit über 30 000 Wohnungen und rund 285 000 qm Gewerbefläche – vorwiegend im innerstädtischen Kern von Berlin – ist die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH eine der größten Wohnungsbaugesellschaften auf dem Berliner Immobilienmarkt. Die WBM strebt in naher Zukunft eine digitale Transformation an. Anstehende, weichenstellende Schritte bei der Umsetzung der Digitalstrategie bilden folgende 2 Maßnahmen:
1) Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online,
2) Einführung eines Social Intranet als Verbindung zwischen Digitalisierung, modernem Arbeitsplatz und der internen Unternehmenskultur zu weiteren Details siehe Punkt II.2.4) „Beschreibung der Beschaffung“.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online als...”
Beschreibung der Beschaffung
Einführung von Office 365 und weiteren Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Cloud-Diensten und Migration von Domino/Notes zu Exchange Online als Projektphase I:
— Einführung von Microsoft Clouddiensten (Basiskonfiguration) unter Beachtung der Bedürfnisse der WBM und der Realisierung von gesetzlichen Vorgaben,
— Anbindung und Verwaltung der Identitäten,
— zur Verfügung stellen eines aktuellen Office Clients unter Nutzung der MS Cloud-Dienste,
— Migration von Notes zu Exchange Online unter Beachtung der weiteren Realisierung von additiven an Notesgebundenen Dienste (z. B. Archivierung),
— Unterstützung bei der grundlegenden Einführung von Kollaborationslösungen auf Basis von Microsoft Clouddiensten (Office 365) mit:
1) Fokus auf Dokumentenablage mit Klärung von Strategien hinsichtlich deren Zugriffe und Zusammenarbeit (intern/extern) und
2) Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung von der Zusammenarbeit in Gruppen in der Microsoft Cloud, wobei eine geplante schrittweise Einführung von Teams erfolgen soll.
— Projektmanagement, Projektcoaching und Schulung.
Einführung eines Social Intranet als Verbindung zwischen Digitalisierung, modernem Arbeitsplatz und der internen Unternehmenskultur.
Das Social Intranet soll als interaktives Kommunikationsinstrument für einen schnellen, qualitativen und persönlichen Informations- und Wissensaustausch zwischen der Mitarbeiterschaft (einschließlich Führungsebenen) sowie als Innovationstreiber neuer Ideen, Optimierungen und Weiterentwicklungen für die WBM dienen. Dabei soll das Social Intranet als Einstieg zum Digital Workplace verstanden werden und neben der internen Kommunikation auch einen Zugriff auf alle täglich benötigten Anwendungen wie Exchange (E-Mail, Kalender, Kontakte, Teams, etc.) und weitere aktuell genutzte Anwendungen (Lotus Notes, Oracle, SAP, etc.) ermöglichen.
Die WBM ist bestrebt auf ein vorkonfiguriertes Produkt aufzusetzen, so dass wesentliche Funktionen bereits im Standard vorhanden sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllungsgrad Anforderungen im Teil Social Intranet
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept nach Leistungsteilen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation/Softwaredemonstration nach Leistungsteilen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Projektphase II: Ablösung/Umstellung Mailbezogene Anwendungen/Domino;
Projektphase III: Umstellung des Mailroutings mit Ab- und Umbau bestehender...”
Beschreibung der Optionen
Projektphase II: Ablösung/Umstellung Mailbezogene Anwendungen/Domino;
Projektphase III: Umstellung des Mailroutings mit Ab- und Umbau bestehender Connectoren;
Projektphase IV: Schrittweise Umstellung der Dominodatenbanken und Ablösen der Notes Clients.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 248-613974
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Beratung bei der Einführung Office 365 einschl. Migration Lotus Notes und Einführung Social Intranet”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: adesso SE
Postanschrift: Adessoplatz 1
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs.3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 232-571837 (2020-11-23)