Nach den Regelungen in der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg ist bei Zuwendungen für Baumaßnahmen im Rahmen der Förderung stets eine bautechnische Prüfung der Baumaßnahme vorzunehmen.
Die bautechnische Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Antragsunterlagen, der Bauausführung und des Verwendungsnachweises. Zu prüfen sind die Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Planung und Konstruktion sowie die Angemessenheit der Kosten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beratung und Bautechnische Prüfung Wohnungsbau
ILB-Verg Bau-Prüfung-80
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung📦
Kurze Beschreibung:
“Nach den Regelungen in der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg ist bei Zuwendungen für Baumaßnahmen im Rahmen der Förderung stets eine...”
Kurze Beschreibung
Nach den Regelungen in der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg ist bei Zuwendungen für Baumaßnahmen im Rahmen der Förderung stets eine bautechnische Prüfung der Baumaßnahme vorzunehmen.
Die bautechnische Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Antragsunterlagen, der Bauausführung und des Verwendungsnachweises. Zu prüfen sind die Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Planung und Konstruktion sowie die Angemessenheit der Kosten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“ILB Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Die Leistungen sind im gesamten Land Brandenburg zu erbringen.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Prüfung von Modernisierungen und Instandsetzungen von Gebäuden sowie Neubauvorhaben erbringt der Auftragnehmer für den Auftraggeber neben der...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Prüfung von Modernisierungen und Instandsetzungen von Gebäuden sowie Neubauvorhaben erbringt der Auftragnehmer für den Auftraggeber neben der Beratung folgende Leistungen:
1) Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung des Antrages (Erstberatung);
2) Beratung bei der Aufstellung der Antrags- und Bauunterlagen;
3) Festlegung des Umfangs der Antrags- und Bauunterlagen;
4) Beratung und Begleitung bei der Vergabe der Planungsleistungen/Bauleistungen;
5) Bautechnische Prüfung der Bauunterlagen;
6) Überprüfung der Bauausführung hinsichtlich der Einhaltung der bautechnischen Bedingungen und Auflagen und Überwachung der sparsamen und zweckentsprechenden Mittelverwendung;
7) Bautechnische Prüfung des Verwendungsnachweises;
8) Prüfung von kombinierten Anträgen;
9) Nachträgliche Änderungen sowie allgemeine Beratungsleistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl unter den geeigneten Bewerbern wird anhand der Gesamtheit der erbetenen Angaben bzgl. der jeweiligen Referenzen getroffen.
Die Bewertung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl unter den geeigneten Bewerbern wird anhand der Gesamtheit der erbetenen Angaben bzgl. der jeweiligen Referenzen getroffen.
Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand der jeweiligen Übereinstimmung der dort genannten Leistungen mit den zu vergebenden Leistungen. Je größer die Übereinstimmung ist, um so besser wird auch die Referenz bewertet. Insofern kommt es vornehmlich nicht auf die bloße Anzahl der von den Bewerbern eingereichten Referenzen an.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Kurzdarstellung des Unternehmens mit Angaben zur Unternehmensorganisation, zum Leistungsspektrum und den Schwerpunkten der Geschäftstätigkeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Kurzdarstellung des Unternehmens mit Angaben zur Unternehmensorganisation, zum Leistungsspektrum und den Schwerpunkten der Geschäftstätigkeit (Bieterdarstellung);
2) Auszug aus dem Handelsregister oder einem vergleichbaren Register des Heimatlandes;
3) Eigenerklärung, dass beim Bieter keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Nachweis über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Nachweis über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, die mindestens für 3 Haftungsfälle im Jahr zur Verfügung stehen (3-fach Maximierung) oder eine entsprechende Bereitstellungserklärung der Versicherung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5) Eigenerklärung (Formblatt, Teilnahmeunterlagen) zur durchschnittlichen Anzahl des beschäftigten Personals in den letzten 3 Jahren, gegliedert nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5) Eigenerklärung (Formblatt, Teilnahmeunterlagen) zur durchschnittlichen Anzahl des beschäftigten Personals in den letzten 3 Jahren, gegliedert nach folgenden Qualifikationen:
— Architekt im Bereich Hochbau,
— Ingenieur im Bereich Hochbau,
— in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (www.ernergie-effizienz-experten.de) geführte Sachverständige,
— sonstige.
6) Eigenerklärung über vergleichbare Leistungen im Zusammenhang mit bautechnischen Prüfungen, die seit dem Jahr 2016 erbracht wurden/werden (erforderliche Angaben siehe Formblatt Teilnahmeunterlagen);
7) Benennung des zum Einsatz im Projekt vorgesehenen Projektteams, dabei sind folgende Schlüsselpositionen zu benennen:
— Berater/Sachbearbeiter Hochbau,
— Berater/Sachbearbeiter Stadt- und Regionalplanung,
— zugelassener Sachverständiger aus der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Für jede der 3 Schlüsselpositionen ist der hierfür zum Einsatz vorgesehene Mitarbeiter mit den nachfolgenden Angaben namentlich zu nennen:
— Name, Vorname,
— Jahrgang,
— derzeitige Tätigkeit,
— Ausbildung mit Angabe, über welche Abschlüsse die Person verfügt,
— Berufserfahrung in Jahren in der entsprechenden Schlüsselposition,
— jeweils 3 persönliche Referenzprojekte (erforderliche Angaben, siehe Formblatt Teilnahmeunterlagen).
Eine für eine Schlüsselposition angegebene Person kann für maximal eine weitere Schlüsselposition angegeben werden.
8) Angabe der angewendeten Datenbanken hinsichtlich Baukosten- und Preisindizes im Rahmen der bautechnischen Prüfung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Mindestanforderungen für die Referenzen des Unternehmens:
— mindestens 3 Referenzen, bei denen Leistungen der bautechnischen Prüfung seit dem 1.1.2016...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Mindestanforderungen für die Referenzen des Unternehmens:
— mindestens 3 Referenzen, bei denen Leistungen der bautechnischen Prüfung seit dem 1.1.2016 erbracht wurden,
— davon mindestens eine Referenz, bei denen die Leistungen für ein Vorhaben mit einem Baukostenvolumen von 15 Mio. EUR (netto) oder höher erbracht wurden/werden.
b) Mindestanforderungen an die Mitarbeiter in den Schlüsselpositionen:
— der benannte Berater/Sachbearbeiter Hochbau muss über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Architekt/Ingenieur im Bereich Hochbau verfügen,
— der benannte Berater/Sachbearbeiter Stadt- und Regionalplaner muss über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Stadt- und Regionalplaner verfügen,
— der benannte Berater/Sachbearbeiter aus der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (www.energie-effizienz-experten.de) muss in dieser Expertenliste geführt sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-13
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YD1DARA
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://mwe.brandenburg.d 🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag bei der Vergabekammer unzulässig ist, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag bei der Vergabekammer unzulässig ist, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar ist, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Teil Teilnahme bzw. zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wird. Darüber hinaus gehende Verstöße gegen Vergabevorschriften müssen innerhalb von 10 Kalendertagen nach deren Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr 1. bis 3 GWB). Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein NAchprüfungsantrag unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt wird. Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusuionsbestimmungen nach § 160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 093-224849 (2019-05-13)