Der Auftraggeber beabsichtigt, ein Zukunftsprogramm zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Universitätsklinikums Köln durchzuführen, das sich in eine Vorbereitungs- und eine Umsetzungsphase unterteilt. Im Rahmen der Vorbereitungsphase sollen Bereiche identifiziert werden, bei denen die Hebung wirtschaftlicher Potenziale möglich ist. Je nach Identifikation der zu bearbeitenden Themenkreise sollen in der Umsetzungsphase umfangreiche Projekte initiiert und begleitet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratung Zukunftsprogramm zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation
22C6-21/2019VV”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, ein Zukunftsprogramm zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Universitätsklinikums Köln durchzuführen, das sich...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt, ein Zukunftsprogramm zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Universitätsklinikums Köln durchzuführen, das sich in eine Vorbereitungs- und eine Umsetzungsphase unterteilt. Im Rahmen der Vorbereitungsphase sollen Bereiche identifiziert werden, bei denen die Hebung wirtschaftlicher Potenziale möglich ist. Je nach Identifikation der zu bearbeitenden Themenkreise sollen in der Umsetzungsphase umfangreiche Projekte initiiert und begleitet werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Köln AöR
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt ein Zukunftsprogramm zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Universitätsklinikums Köln durchzuführen, das sich in...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt ein Zukunftsprogramm zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Universitätsklinikums Köln durchzuführen, das sich in eine Vorbereitungs- und eine Umsetzungsphase unterteilt. Im Rahmen der Vorbereitungsphase sollen Bereiche identifiziert werden, bei denen die Hebung wirtschaftlicher Potenziale möglich ist. Hierzu ist aus Sicht des Auftraggebers folgendes Vorgehen möglich:
— Analyse der wirtschaftlichen Situation des Auftraggebers,
— Interviews mit den wichtigsten Führungskräften des Auftraggebers,
— Auswertung der Interviews und der weiteren zu sammelnden Informationen,
— Zusammenstellung von Teams, bestehend aus Mitarbeitern des Auftraggebers mit konkreten Arbeitsaufträgen zur weiteren Analyse.
Ziel ist es, kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung zu identifizieren.
Je nach Identifikation der zu bearbeitenden Themenkreise sollen in der Umsetzungsphase umfangreiche Projekte initiiert und begleitet werden. Dazu zählen unter anderem, aber nicht nur:
— Maßnahmen zur Prozessverbesserung der Kosteneinsparung,
— organisatorische Maßnahmen.
Jeweils einschließlich eingehender betriebswirtschaftlicher Analyse, wozu auch das Aufzeigen notwendiger Investitionen gehört, und Einbindung der zuvor gebildeten Teams.
Die identifizierten Maßnahmen sind zu priorisieren, mit Umsetzungszeiträumen zu hinterlegen und schließlich in enger Abstimmung mit dem Vorstand des Auftraggebers weiter zu detaillieren und umzusetzen. Der Auftragnehmer soll dazu die Projektkoordination und das Vorstandscoaching übernehmen und unterliegt einer regelmäßigen Berichtspflicht - auch gegenüber den Gremien des Auftraggebers. Aufgrund der Sensibilität der Thematik sowie der exponierten Persönlichkeiten, die in diesen Projekten mitarbeiten sollen (Chefärzte und leitende Oberärzte) bedarf es zwingend einer Person mit entsprechender Erfahrung im Gesundheitswesen. Zwingende Voraussetzung ist, dass diese Person höchst persönlich ihre Tätigkeiten durchführt und über umfassendes Wissen auf höchster Ebene, insbesondere im Bereich der Universitätskliniken verfügt. Ausdrücklich nicht gewünscht ist ein großes Beraterteam.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber vergibt die Beratungsleistungen auf Stunden- bzw. Tagessatzbasis. Der Vertrag läuft bis zum Abschluss des Projektes. Der genannte Zeitraum...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber vergibt die Beratungsleistungen auf Stunden- bzw. Tagessatzbasis. Der Vertrag läuft bis zum Abschluss des Projektes. Der genannte Zeitraum stellt nur eine grobe Schätzung des Auftraggebers dar.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird bis zu 4 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird bis zu 4 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags;
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen;
3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen.
Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen (Ranking). Er behält sich vor, nur die 3 besten Bewerber aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen. Um das Ranking zu ermitteln, wird der Auftraggeber insbesondere die Referenzen des Bieters mit vergleichbaren Projekten berücksichtigen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass:
— keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne von § 125 GWB durchgeführt worden sind,
— der Bewerber in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat.
b) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bewerbergemeinschaft geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmachtmittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen.
Bei der Eignungsprüfung wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Bewerbergemeinschaften müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen;
c) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der...”
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt, sowie die Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (Strategieberatung im Gesundheitswesen in Deutschland, insbesondere: Beratung im Bereich der Universitätsmedizin, Management-Beratung,Vorstandscoaching, Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung) vergleichbar sind;
b) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von nur einem Mitglied):
a) Vorlage von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von nur einem Mitglied):
a) Vorlage von Referenzen über Aufträge, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand in Bezug auf die Leistung (Strategieberatung im Gesundheitswesen in Deutschland, insbesondere: Beratung im Bereich der Universitätsmedizin, Management-Beratung, Vorstandscoaching, Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung) vergleichbar sind in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, einschließlich der Angabe eines Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge. Aus den Referenzen muss sich Folgendes ergeben:
1) Senior Berater/-in mit langjähriger und nachgewiesener praktischer Erfahrung im Uniklinikbereich (nicht Kreiskrankenhaus/Private Klinikkette);
2) Coaching Erfahrung von Klinikchefs und Vorständen bzw. Aufsichtsräten;
3) Erfahrung im Umgang mit Personalräten;
4) Medizinische Sachkenntnis (medizinischer oder naturwissenschaftlicher Hintergrund);
5) Sozialkompetenz (Akzeptanz bei Geschäftsführern, Vorständen, Klinikdirektoren);
6) Referenzen mit ausgewiesenen Erfolgen der Beratungsleistungen dieser Person (nicht der Firma oder der Teams).
b) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Es gelten die Vorgaben des TVgG NRW.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal einzureichen. Zulässig ist die Unterschrift in Textform (§ 126b...”
1) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal einzureichen. Zulässig ist die Unterschrift in Textform (§ 126b BGB) in Verbindung mit einer Containersignatur über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal. Nähere Information stehen auf der Startseite des in Ziffer I.3) genannten Vergabeportals zur Verfügung. Bieter werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen;
2) Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerbern (auch Rückfragen zum Teilnahmeantrag) findet ausschließlich über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal statt. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung stellen;
3) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Bieter, die sich mit anderen Unternehmen zu Bewerber-/Bietergemeinschaften zusammenschließen und als solche einen Teilnahmeantrag einreichen, sind für die Dauer des Verfahrens daran gebunden. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers;
4) Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal einen Teil der Vergabeunterlagen, insbesondere eine funktionale Leistungsbeschreibung, sowie zeitnah weitere Unterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeberwegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren.
5) Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe in § 47 VgV wird hingewiesen;
6) Der Auftraggeber vergibt die Leistungen im Wege des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Der Auftraggeber wird zwischen den Bewerbern anhand der unter Ziffer II.2.9) der Bekanntmachung genannten Kriterien eine Auswahl treffen und die ausgewählten Bewerber im Anschluss zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Im Vorfeld gibt der Auftraggeber den Bietern voraussichtlich die Möglichkeit, in einem Gespräch Fragen zu stellen, um so den Leistungsumfang zusammen mit dem Auftraggeber näher zu konkretisieren. Spätestens nach Abschluss der Gespräche stellt der Auftraggeber den Bietern aktualisierte Vergabeunterlagen zur Verfügung, auf deren Grundlage das Angebot abzugeben ist. Der Auftraggeber beabsichtigt, den Zuschlag noch im 3. Quartal 2019 zu erteilen;
7) Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYLYYH8
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50567
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen.
Insbesondere weist der Auftraggeber darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrages innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei dem Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2. bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 145-357466 (2019-07-26)