Beschreibung der Beschaffung
Das LRM RW ist als klassische 3-System-Landschaft ausgeprägt. Zur Abbildung seiner Geschäftsprozesse werden im Land Hessen alle relevanten Komponenten des SAP Rechnungswesens eingesetzt. Dies sind im Einzelnen:
— Controlling (CO),
— Projektsteuerung (PS),
— Finanzbuchhaltung (SAP FI),
— Haushaltsmanagement (SAP PSM),
— Anlagenbuchhaltung (SAP FI-AA),
— Investitionsmanagement (SAP IM),
— Materialwirtschaft (SAP MM),
— Vertrieb (SAP SD),
— Formularentwicklung (SAP PO aBPM),
— Process Orchestration (SAP PO) – im Aufbau.
Zur Abbildung der Besonderheiten des Förderwesens wurde in einem eigenen Finanzkreis auch das SAP PSM Budgetverwaltungssystem eingeführt.
Zwischen den einzelnen Komponenten der Systeme sowie zwischen den verschiedenen SAP-Systemen (ERP, CRM, SRM, BI, PO und HCM) bestehen Schnittstellen auf Basis unterschiedlicher Technologien (RFC, ALE, File-Transfer, Uploads).
Das Land Hessen verwendet zur Archivierung seiner Stamm- und Bewegungsdaten das Archivierungs Add On der Firma PBS. Für die automatisierte Rechnungsverarbeitung ist das SAP Invoice Management by Open Text produktiv. Die Pflege von Umlagezyklen in CO erfolgt im Add On Kern Design der Firma Kern.
Das ERP-Umfeld gliedert sich im Land Hessen in 3 große Blöcke: Den Bereich Financials mit den SAP-Komponenten FI, FI-AA, PSM (sowohl Klassische Budgetierung, als auch Budgetverwaltungssystem).
Darin eingeschlossen ist auch die Integration der Fördermittelbewirtschaftung mittels PSM GM. Der zweite Bereich ist der Bereich Controlling mit den SAP-Komponenten CO, PS und IM. Im dritten Bereich Logistik werden die Komponenten SD und MM eingesetzt.
Während der Vertragslaufzeit sind u. a. Projekte in den folgenden Themengebieten denkbar:
— Vorbereitungsprojekte zur Einführung bzw. Umstellung auf S/4 HANA,
— Kontenplanumstellung im SAP ERP,
— Umsetzung der Vorgaben aus der Umstellung des bundeseinheitlichen Gruppierungsplans,
— Einführung der neuen Landeshaushaltsordnung unter Aktivierung eines zusätzlichen Kontierungselements in Plan und ist,
— Folgeprojekt zur Optimierung des automatisierten Kreditorischen Rechnungs- und Gutschriftsworkflows,
Im Folgenden sind die zu beschaffenden Leistungen mit kurzer Beschreibung dargestellt:
— Beratung und Unterstützung bei der fachlichen und technischen Konzeption von Geschäftsprozessen im SAP Rechnungswesen sowie bei der Optimierung der bereits Ausgeprägten Geschäftsprozesse, zum Beispiel bei der Überführung in Portal-Anwendungen,
— Unterstützung bei der Analyse und Konzeption übergreifender Prozesse unter Berücksichtigung von SAP CRM, SAP SRM, SAP HCM, SAP PO und SAP-BI Funktionalitäten,
— Programmier- und Customizingarbeiten (prozedurale, objektorientierte sowie Web-Dynpro Programmiermethoden),
— Entwicklung und Realisierung programmtechnischer kundeneigener Lösungen im SAP ERP (Programmierung in ABAP/ABAP OO, Web Dynpro for ABAP (WD4A)) sowie Nutzung von Erweiterungsmöglichkeiten (BAdI, User Exit, Customer Exit) sowie Programmierung im SAP-Java-Umfeld (NWDS),
— Know-how-Transfer im Rahmen von Workshops und Dokumentationen,
— Unterstützung bei Konzeption und Umsetzung von Entwicklungsprojekten einschließlich Projektmanagementaufgaben,
— Technische und fachliche Beratung bei der Sollkonzeption,
— Mitarbeit bei der Produktivsetzung und Betriebsunterstützung (Support)Präsentation von Konzepten und Projektergebnissen.