Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Bewerbungen auf beide Lose gilt:
3) Unternehmensdarstellung (inkl. Umsatz- und Personalentwicklung) in den hier angefragten Tätigkeitsbereichen der letzten 3 Geschäftsjahre zum Nachweis einer positiven Geschäftsentwicklung.
4) Eigenerklärung, dass:
— alle angebotenen Berater die Arbeitssprache Deutsch fließend in Wort und Schrift beherrschen,
— die Mitarbeiter-Qualifizierung durch Fortbildungen (insbesondere im SAP-Umfeld und energierechtlichen Festlegungen) und Projektarbeit kontinuierlich sichergestellt wird.
Für Bewerbungen auf Los 1 AÜG – Unterstützung First-Level-Support gilt:
5) Nachweise der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Überlassung von Arbeitnehmern (Arbeitnehmerüberlassung) 6) Eigenerklärung (inkl. tabellarische Auflistung der Berater), dass:
— mindestens 10 Berater mit der Qualifikation eines Senior Beraters und/oder eines Junior Beraters, mit jeweils mindestens 2 Jahren Berufserfahrung als SAP-Berater auf der jeweiligen Qualifikationsstufe beschäftigt werden,
— mindestens 60 % der Berater im Unternehmen fest angestellt sind.
Struktur der tabellarischen Auflistung:
— Einsatzkategorie des Beraters (Senior Berater, Junior Berater),
— Einsatzbereich SAP IS-U des Beraters (Abrechnung, Lieferantenwechselprozesse, Kontokorrent, Gerätemanagement, Formulare, Workflow, Tarifierung, Non-SAP, etc.),
— in der Energiewirtschaft tätig seit?
— im anbietenden Unternehmen tätig seit?
7) Referenzliste mit mindestens 3 und maximal 6 Einsätzen (ab 2017 oder später) im First-Level-Support in der deutschen Energiewirtschaft mit folgender Struktur:
— Auftraggebendes Unternehmen,
— Einsatzbezeichnung und -beschreibung (max. 5 Sätze),
— betroffene Systemumgebung (SAP-Module, Software-Produkte, etc.),
— Aufgabengebiet des Anbieters (Abrechnung, Lieferantenwechselprozesse, Kontokorrent, Gerätemanagement, Formulare, Workflow, Tarifierung, Non-SAP, etc.),
— Aufgabenumfang in Aufgaben, Personentagen und Laufzeit,
— Anzahl beteiligter Mitarbeiter des Anbieters (mindestens 2; es dürfen nur Mitarbeiter genannt werden, die unter Punkt 5.) aufgeführt sind),
— Name und Kontaktdaten (Telefon & E-Mail) des Ansprechpartners beim Referenzgeber.
Für Bewerbungen auf Los 2 Dienstleistung - Unterstützung Projektarbeit gilt:
8) Eigenerklärung (inkl. tabellarischer Auflistung der Berater), dass:
— mindestens 10 Berater (nicht bereits unter Punkt 5.) aufgeführt) mit der Qualifikation eines Projektcoaches (klassisches und agiles Projektvorgehen) oder eines Projektleiters (klassisches Projektvorgehen) mit jeweils mindestens 3 Jahren Berufserfahrung beschäftigt werden oder im Vermittlungsportfolio stehen,
— dass mindestens 15 Berater mit der Qualifikation eines fachlichen Projekt-Mitarbeiters mit jeweils mindestens 2 Jahren Berufserfahrung beschäftigt werden oder im Vermittlungsportfolio stehen.
Struktur der tabellarischen Auslistung:
— Einsatzkategorie des Beraters (Projektcoach/Projektleiter, Projektmitarbeiter),
— in der Energiewirtschaft tätig seit?
— im anbietenden Unternehmen tätig seit?
9) Referenzliste mit mindestens 3 und maximal 6 Projekten (ab 2017 oder später) in der deutschen Energiewirtschaft in folgender Struktur:
— Auftraggebendes Unternehmen,
— Projektbezeichnung und -beschreibung (max. 5 Sätze),
— betroffene Systemumgebung (SAP-Module, Software-Produkte, etc.),
— Projektvorgehen (klassisch oder agil?),
— Projektumfang in Personentagen und Laufzeit,
— Anzahl beteiligter Mitarbeiter des Anbieters (mindestens 2; es dürfen nur Mitarbeiter genannt werden, die unter Punkt 7.) aufgeführt sind),
— Aufgaben des Anbieters,
— Name und Kontaktdaten (Telefon & E-Mail) des Ansprechpartners beim Referenzgeber.