Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungsleistung Beschaffung eines CAFM-/Baumanagement- u. Liegenschaftsverwaltungssystems [LDL025]
20-2019-00029”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Das ABI der Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt die Ausschreibung einer Beratungsleistung zur Beschaffung eines IT-Systems.”
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Beschreibung der Beschaffung:
“Im November 2017 wurde das Amt für Bau und Immobilien (ABI) gegründet, bestehend aus dem ehemaligen Hochbauamt, dem Liegenschaftsamt und weiteren...”
Beschreibung der Beschaffung
Im November 2017 wurde das Amt für Bau und Immobilien (ABI) gegründet, bestehend aus dem ehemaligen Hochbauamt, dem Liegenschaftsamt und weiteren immobilienrelevanten Bereichen von Bauherrenämtern, wie zum Beispiel des Stadtschulamtes. Hierbei sollen der baufachlich-technische Sachverstand und die Nutzerorientierung über den gesamten Immobilienlebenszyklus hinweg optimal miteinander verknüpft werden. Dies soll langfristig unterstützt durch eine geeignete IT-Ausstattung erfolgen.
Ziel des ABI ist es, ein am Markt etabliertes, funktionales und zukunftsfähiges IT-System zu erhalten, das die Prozesse des Amtes optimal unterstützt und dabei die technischen und fachlichen Anforderungen erfüllt. Das IT-System muss in der Lage sein, Schnittstellen mit korrespondierenden Systemen innerhalb des ABI und auch der Stadt Frankfurt am Main zu bilden und zu verarbeiten.
Das Amt für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt daher die Ausschreibung einer Beratungsleistung zur Beschaffung eines IT-Systems (nachfolgend IT-System ABI). Das zukünftige IT-System besteht aus Funktionalitäten eines CAFM-, Baumanagement und Liegenschafts-/Immobilienmanagementsystems mit entsprechenden Schnittstellen.
Mit diesem IT-System ABI sind alle Lebenszyklusphasen nach GEFMA 100-1 bzw. GEFMA 100-2 und gleichsam auch das Baumanagement mit allen Leistungsphasen nach HOAI-Leistungsphasen vollständig abzubilden. Zusätzlich zu den Liegenschafts-/Immobilienaufgaben müssen innerhalb des IT-Systems ABI die Leistungsspektren zu ABI- und kommunal spezifischen Aufgaben in den Themenbereichen städtisches Grundvermögen, Erbbaurecht, Grundbuchangelegenheiten, Flächen- und Objektbeschaffung/-veräußerung abgebildet werden.
Die Implementierung des IT-Systems ABI ist durch den Auftragnehmer über die gesamte Vertragslaufzeit vorzubereiten sowie flankierend und qualitätssichernd zu begleiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-15 📅
Datum des Endes: 2024-08-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-19
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz“ ist...”
Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz“ ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
Letzter Tag für Bieterfragen ist der 9.12.2019 bis 12 Uhr. Die Vergabestelle behält sich vor, später eingegangene Fragen zu beantworten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4)”
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151-12-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 211-517109 (2019-10-30)
Ergänzende Angaben (2019-11-05)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 211-517109
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines aktuellen (nicht älter als 1 Jahr bis zum Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist)...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines aktuellen (nicht älter als 1 Jahr bis zum Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist) Handelsregisterauszugs bzw. einen vergleichbaren Nachweis gemäß den Vorschriften des Herkunftslandes, wenn eine entsprechende Verpflichtung zur Eintragung in dieses Register besteht. Ansonsten ist zu erklären, dass keine Verpflichtung zur Eintragung besteht.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
1) Der Bewerber/Bieter hat den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018)...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
1) Der Bewerber/Bieter hat den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) erzielten Gesamtumsatz, Netto anzugeben.
2) Ebenso hat er den Umsatz, Netto im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Beratungsleistung zu IT-Systemen im Bereich CAFM, Baumanagement, Liegenschaftsverwaltung) im gleichen Zeitraum anzugeben.
3) Der Bieter weist nach, dass die Haftungshöchstsummen für Personen- und sonstige Schäden durch eine Versicherung abgedeckt sind, die im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU i. H. v. 1 Mio. EUR im Jahr (bei max. 2 Schadensfällen) entspricht. Der Nachweis hierüber ist über eine Kopie der aktuell gültigen Versicherungspolice zu führen. Liegt eine Versicherung über diese Deckungssummen derzeit nicht vor, muss der Bewerber/Bieter eine Erklärung eines Versicherungsunternehmens vorlegen, mit der dieses Versicherungsunternehmen bestätigt, dass es im Fall der Zuschlagserteilung einen entsprechenden Vertrag über die geforderten Mindestdeckungssummen abschließen wird. Diese Erklärung des Versicherungsunternehmens darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist im Teilnahmewettbewerb/Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Zu 1. — Der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz beträgt mindestens 1 000 000 EUR.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
1) Mitarbeiteranzahl: Benennen Sie die Gesamtzahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens jeweils für die...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
1) Mitarbeiteranzahl: Benennen Sie die Gesamtzahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens jeweils für die Jahre 2016, 2017 und 2018 sowie die entsprechenden Mitarbeiterzahlen bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand. Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre Mitarbeiterzahlen addiert angeben.
2) Referenzen Der Bewerber / Bieter weist mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Aufträge der letzten 10 Kalenderjahre (ab 2009) nach. Die erste Referenz muss die Leistungen „Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen“ für ein CAFM-System mit mindestens 2 CAFM- Funktionalitäten nach GEFMA 400 (z. B. Flächenmanagement, Instandhaltungs- management, usw.) enthalten. Die zweite Referenz muss einer der folgenden Leistungen beinhalten:
— Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen für ein IT-System im Bereich CAFM mit mindestens 2 CAFM-Funktionalitäten nach GEFMA 400,
— Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen für ein IT-System im Bereich Baumanagement,
— Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen für ein IT-System im Bereich Immobilienmanagement,
— Implementierung eines IT-Systems im Bereich CAFM mit mindestens 2 CAFM- Funktionalitäten nach GEFMA 400,
— Implementierung eines IT-Systems im Bereich Baumanagement,
— Implementierung eines IT-Systems im Bereich Immobilienmanagement,
— Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen oder Implementierung eines IT-Systems im Bereich CAFM, Baumanagement oder Immobilienmanagement bei einem kommunalen / öffentlichen Auftraggeber. Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Zu 1. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand muss mindestens...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Zu 1. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand muss mindestens 5 betragen.
Zu 2. siehe oben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 215-528490 (2019-11-05)
Ergänzende Angaben (2019-12-23)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Vorlage eines aktuellen (nicht älter als 1 Jahr bis zum Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist) Handelsregisterauszugs bzw. einen vergleichbaren Nachweis gemäß...”
Text
Vorlage eines aktuellen (nicht älter als 1 Jahr bis zum Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist) Handelsregisterauszugs bzw. einen vergleichbaren Nachweis gemäß den Vorschriften des Herkunftslandes, wenn eine entsprechende Verpflichtung zur Eintragung in dieses Register besteht. Ansonsten ist zu erklären, dass keine Verpflichtung zur Eintragung besteht.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“1) Der Bewerber/Bieter hat den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) erzielten Gesamtumsatz, Netto anzugeben;
2) Ebenso hat er...”
Text
1) Der Bewerber/Bieter hat den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) erzielten Gesamtumsatz, Netto anzugeben;
2) Ebenso hat er den Umsatz, Netto im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Beratungsleistung zu IT-Systemen im Bereich CAFM, Baumanagement, Liegenschaftsverwaltung) im gleichen Zeitraum anzugeben;
3) Der Bieter weist nach, dass die Haftungshöchstsummen für Personen- und sonstige Schäden durch eine Versicherung abgedeckt sind, die im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU i. H. v. 1 Mio. EUR im Jahr (bei max. 2 Schadensfällen) entspricht. Der Nachweis hierüber ist über eine Kopie der aktuell gültigen Versicherungspolice zu führen. Liegt eine Versicherung über diese Deckungssummen derzeit nicht vor, muss der Bewerber/Bieter eine Erklärung eines Versicherungsunternehmens vorlegen, mit der dieses Versicherungsunternehmen bestätigt, dass es im Fall der Zuschlagserteilung einen entsprechenden Vertrag über die geforderten Mindestdeckungssummen abschließen wird. Diese Erklärung des Versicherungsunternehmens darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist im Teilnahmewettbewerb/Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zu 1) – Der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz beträgt mindestens 1 000 000 EUR.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“1) Mitarbeiteranzahl: Benennen Sie die Gesamtzahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens jeweils für die Jahre 2016, 2017 und 2018 sowie die entsprechenden...”
Text
1) Mitarbeiteranzahl: Benennen Sie die Gesamtzahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens jeweils für die Jahre 2016, 2017 und 2018 sowie die entsprechenden Mitarbeiterzahlen bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand. Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre Mitarbeiterzahlen addiert angeben;
2) Referenzen: Der Bewerber/Bieter weist mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Aufträge der letzten 10 Kalenderjahre (ab 2009) nach. Die erste Referenz muss die Leistungen „Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen“ für ein CAFM-System mit mindestens 2 CAFM-Funktionalitäten nach GEFMA 400 (z. B. Flächenmanagement, Instandhaltungs- management, usw.) enthalten. Die zweite Referenz muss einer der folgenden Leistungen beinhalten:
— Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen für ein IT-System im Bereich CAFM mit mindestens 2 CAFM-Funktionalitäten nach GEFMA 400,
— Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen für ein IT-System im Bereich Baumanagement,
— Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen für ein IT-System im Bereich Immobilienmanagement,
— Implementierung eines IT-Systems im Bereich CAFM mit mindestens 2 CAFM-Funktionalitäten nach GEFMA 400,
— Implementierung eines IT-Systems im Bereich Baumanagement,
— Implementierung eines IT-Systems im Bereich Immobilienmanagement,
— Erstellung Lastenheft und Ausschreibungsunterlagen oder Implementierung eines IT-Systems im Bereich CAFM, Baumanagement oder Immobilienmanagement bei einem kommunalen/öffentlichen Auftraggeber. Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zu 1) Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand muss mindestens 5 betragen. Zu 2. siehe oben.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-12-19 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-07 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2019/S 249-619416 (2019-12-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im November 2017 wurde das Amt für Bau und Immobilien (ABI) gegründet, bestehend aus dem ehemaligen Hochbauamt, dem Liegenschaftsamt und weiteren...”
Beschreibung der Beschaffung
Im November 2017 wurde das Amt für Bau und Immobilien (ABI) gegründet, bestehend aus dem ehemaligen Hochbauamt, dem Liegenschaftsamt und weiteren immobilienrelevanten Bereichen von Bauherrenämtern, wie zum Beispiel des Stadtschulamtes. Hierbei sollen der baufachlich-technische Sachverstand und die Nutzerorientierung über den gesamten Immobilienlebenszyklus hinweg optimal miteinander verknüpft werden. Dies soll langfristig unterstützt durch eine geeignete IT-Ausstattung erfolgen. Ziel des ABI ist es, ein am Markt etabliertes, funktionales und zukunftsfähiges IT-System zu erhalten, das die Prozesse des Amtes optimal unterstützt und dabei die technischen und fachlichen Anforderungen erfüllt. Das IT-System muss in der Lage sein, Schnittstellen mit korrespondierenden Systemen innerhalb des ABI und auch der Stadt Frankfurt am Main zu bilden und zu verarbeiten. Das Amt für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt daher die Ausschreibung einer Beratungsleistung zur Beschaffung eines IT-Systems (nachfolgend IT-System ABI). Das zukünftige IT-System besteht aus Funktionalitäten eines CAFM-, Baumanagement und Liegenschafts-/Immobilienmanagementsystems mit entsprechenden Schnittstellen. Mit diesem IT-System ABI sind alle Lebenszyklusphasen nach GEFMA 100-1 bzw. GEFMA 100-2 und gleichsam auch das Baumanagement mit allen Leistungsphasen nach HOAI-Leistungsphasen vollständig abzubilden. Zusätzlich zu den Liegenschafts-/Immobilienaufgaben müssen innerhalb des IT-Systems ABI die Leistungsspektren zu ABI- und kommunalspezifischen Aufgaben in den Themenbereichen städtisches Grundvermögen, Erbbaurecht, Grundbuchangelegenheiten, Flächen- und Objektbeschaffung/-veräußerung abgebildet werden. Die Implementierung des IT-Systems ABI ist durch den Auftragnehmer über die gesamte Vertragslaufzeit vorzubereiten sowie flankierend und qualitätssichernd zu begleiten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 211-517109
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Beratungsleistung Beschaffung eines CAFM-/Baumanagement- u. Liegenschaftsverwaltungssystems [LDL025]”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Nord/fm
Postanschrift: Hans-Böckler-Allee 1
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30173
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5113619979📞
E-Mail: info@nordfm.de📧
Fax: +49 5113618722 📠
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4”
Quelle: OJS 2020/S 089-212918 (2020-05-05)