Beschreibung der Beschaffung
Der Freistaat Bayern, vertr. durch das Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg, plant auf dem Gelände der Bay. Bereitschaftspolizei Nürnberg ein neues Versorgungsgebäude zu errichten. Dieses soll eine neue Kantine mit Großküche (ca. 1 000 Personen), Cafeteria und Konferenzräumen und ein neues technisches Versorgungszentrum für das rd. 23 ha große Areal, Hausmeisterwerkstätten und Lagerflächen beinhalten.
Die Nutzungen sollen neu strukturiert in einem Gebäudekomplex im NW- Bereich des Areals umgesetzt werden; Standort ist aktuell bewaldet.
Weiterhin beinhaltet sind Infrastrukturmaßnahmen für Teilbereiche des Areals hinsichtl. Erschließung und Anbindung des Vers. gebäudes seitens der Fachsparten. Nach Inbetriebnahme des neuen Vers. gebäudes erfolgen Rückbau der best. Heizzentrale und Abbruch des best. Wirtschaftsgebäudes (letzteres nicht Bestandteil dieser Vergabe).
Die Maßnahme stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Planer hinsichtlich Entwurf und Koordination der Planungsschnittstellen, sowie der wirtschaftlichen und termingerechten Baudurchführung.
Gebäudedaten (siehe Flächenbedarfsplan):
— Gebäudeteil I (Kantine, Großküche, Cafeteria, Konferenzräume):
—— NUF: ca. 2 245 m,
— Gebäudeteil II (Techn. Vers. zentrum, Werkstätten, Lagerflächen):
—— NUF.: ca. 547 m,
Menge und Umfang AWG, WVA, LTA, NSA, GA: Es sind mind. die zum Zeitpunkt des Bauantrags geltenden ges. Vorgaben einzuhalten (= Stichtag des Art. 73 Verfahrens nach BayBO („Zustimmungsverfahren“)). Entwicklung energ. Konzept für die unterschiedl. Funktionsbereiche (gem. mit Bauphysiker).
— AWG allg.: Wasser- und Abwasseranl. (Grenze: erdüberd. Leitungen) im Gebäude, zentr. WWbereitung, Anschluss an liegenschaftseig. Wassernetz, Entwässerung; Anschluss an vorh. Abwassernetz. Planung außenl. Fettabscheider durch Ingenieurbau; Beistellen entsprechender Angaben der Entw. anlage für Genehmigungspl. Löschwasserversorgung nach Planung Brandschpl. ökologisches Konzept zur Red. Trinkw. verbrauch,
— AWG Küche/Cafeteria: Wasseraufbereit. für Kochgeräte und Spülmaschine. z. T. barrierefreie Sanitärräume für Küchenpers. und Essens TN, Anschlüsse der Verbraucher,
— AWG Heizzentrale/Betriebsgebäudeteil: Wasseraufbereit. für Kesselanlagen und Nahwärmenetz. z. T. barrierefreie Sanitärräume für Betriebspers.. Druckluftversorgung für Werkstätte,
— WVA allg.:Anbindung an liegenschaftseig. Wärmenetz,
— WVA Küche/Cafeteria: Heizmedienbereitstellung RLT-Anlagen und zentrale WWbereitung. Beheizung Raumgruppen über stat. Heizflächen,
— WVA Heizzentrale/Betriebsgebäudeteil: Aufbau heizungstechn. Liegenschaftsversorgung (Gesamt ca. 3,5 MW). Hauptenergieträger Erdgas. Aufbauend auf vorh. Energiestudie: Planung eines Versorgungskonzepts über 2. Energiequelle zur Erfüllung EEWärmeG für die kompl. Liegenschaft (Wärmeverbr. ca. 7 000 MWh). Einbind. vorh. BHKW (210 kWth) inkl. Pufferspeicher durch Versetzung in neue Heizzentrale. Beplanung Abgasabführung (Beachtung BImSchV). Neuordnung der Versorgungsbereiche der vorh. Nahwärmestränge.
Beheizung Raumgruppen über stat. Heizflächen. Planung Rückbau alte Heizzentral,
— LTA Küche/Cafeteria: Be-/Entlüftung Kochküche und Cafeteria, inkl. jeweiliger Vorbereitung, Lagerung, Spülküche, Speisesaal sowie evtl. innenl. Räume, Kühlung einzelner Räume. Nutzung von WRG-Systemen,
— LTA Heizzentrale/Betriebsgebäude: Zuführung Verbrennungsluft Heizkessel, BHKW, Abluft Zentrale, Schweißgasabsaugung Werkstatt, Be-/Entlüftung Sozial- und Sanitärräume,
— Kältetechnik Küche: Planung notw. Kühlzellen und Tiefkühlzellen für Essensprod., Einsatzverpfl. und Cafeteria. Herstellen ökologisch/ökonomischer Kälte/Wärmeverbun,
— NSA: Feuerlöscheinrichtung gem. Brandschutzkonzept GA Küche, Heizzentrale/Betriebstechnik: Gebäudeautomation für zu planende Anlagen, Automationsstationen in den jeweiligen Technikzentralen inkl. Anbindung an das übergeordnet vorh. Leitsystem.
Weitere Anlagen: Flächenbedarfsplan, Raum-Funktionsprogramm Gebäudeteil I, Flächenlayout Gebäudeteil II, Lageplan Areal (mit grober Kennzeichnung Baufeld)