Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Bereitstellung und den Betrieb eines Ortsbusses, welcher als On-Demand Service betrieben werden soll.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bereitstellung und Betrieb des Ortsbusses Murnau im On-Demand Service
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Bereitstellung und den Betrieb eines Ortsbusses, welcher als...”
Kurze Beschreibung
Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Bereitstellung und den Betrieb eines Ortsbusses, welcher als On-Demand Service betrieben werden soll.
1️⃣
Ort der Leistung: Garmisch-Partenkirchen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Markt Murnau am Staffelsee
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Einführung eines Ortsbusses, welcher als On-Demand Service...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Einführung eines Ortsbusses, welcher als On-Demand Service betrieben werden soll. Hierzu sucht der Markt Murnau am Staffelsee einen Dienstleister, der den Bus bereitstellt, dessen Betrieb durchführt und dabei den gewünschten On-Demand Service umsetzt. Hierzu wird ein öffentlich-rechtlicher Dienstleistungsvertrag vergeben.
Der Markt Murnau am Staffelsee liegt im Vorland der Bayerischen Alpen etwa 70 km südlich von München. Die Gemeinde hat ca. 12 500 Einwohner und umfasst eine Fläche von etwa 38 km. Der touristisch beliebte Ort beherbergt pro Jahr etwa 50 000 Besucher. Die Zahl der Tagestouristen bewegt sich in der Größenordnung von einer Million. Der Tourismus ist hauptsächlich auf die Sommermonate konzentriert.
Die Marktgemeinde ist mit der Werdenfelsbahn an die Strecke München – Garmisch-Partenkirchen und über die Ammergaubahn nach Oberammergau angeschlossen. Im regionalen Verbund bestehen überörtliche Busverbindungen nach Kochel, Grafenaschau und Ettal.
Der flexible und bedarfsgesteuerte Betrieb wird ohne feste Fahrtrouten realisiert. Gewünschte Fahrten müssen im Vorfeld mittels Smartphone-App, Online Plattform oder Telefon angemeldet und gebucht werden. Die Haltestellen werden in einem engmaschigen Netz virtuell festgelegt und über das Betriebsgebiet verteilt. Die tatsächliche Route wird nach Eingang der Buchungen in Echtzeit berechnet und optimiert. Das System muss außerdem die Möglichkeit bieten, andere Mobilitätsdienstleister (z.B. Taxen, Car-Sharing, Fahrradverleih, Bahn) zu integrieren, um dem Nutzer größtmögliche Flexibilität zu bieten. Es müssen alle, für diese Beförderungsart notwendigen, gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Insbesondere muss der Bieter sicherstellen, dass er zumindest bei Leistungsbeginn über die erforderlichen Genehmigen u.a nach PBefG verfügt, um die Leistung regelkonform zu erbringen. Für die weitere Konkretisierung der Leistung wird auf die Vergabeunterlagen und insbesondere auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Zusätzliche Informationen:
“Das Projekt wird durch das Förderprogramm des Freistaats Bayern zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum für bedarfsorientierte Bedienformen des...”
Zusätzliche Informationen
Das Projekt wird durch das Förderprogramm des Freistaats Bayern zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum für bedarfsorientierte Bedienformen des allgemeinen ÖPNV und Pilotprojekte
Landkreisübergreifen der Expressbusverbindungen im Omnibusverkehr unterstützt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nr. 1: der Bewerber hat Eigenerklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder über Vorliegen einer vergleichbaren Bescheinigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nr. 1: der Bewerber hat Eigenerklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder über Vorliegen einer vergleichbaren Bescheinigung abzugeben.
Nr. 2: der Bewerber hat eine Eigenerklärung zum Fehlen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB vorzulegen.
Nr. 3: der Bewerber hat eine Darstellung des Bewerberunternehmens bzw. der einzelnen Mitgliedsunternehmen der Bewerbergemeinschaft unter der Angabe des Hauptsitzes und weiterer Standorte, Beschreibung des Leistungsprofils abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nr. 1: der Bewerber hat eine Eigenerklärung über seine Zahlungsfähigkeit (Bonitätserklärung) vorzulegen.
Nr. 2: der Bewerber hat eine Eigenerklärung darüber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nr. 1: der Bewerber hat eine Eigenerklärung über seine Zahlungsfähigkeit (Bonitätserklärung) vorzulegen.
Nr. 2: der Bewerber hat eine Eigenerklärung darüber vorzulegen, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe im Besitz einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 1 000 000 EUR für Personen-/Sachschäden je Versicherungsjahr ist, oder diese, sofern noch nicht vorhanden, mit Gültigkeit ab Vertragsbeginn abschließt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nr. 1: der Bewerber hat eine Eigenerklärung über die folgenden Mitarbeiterzahlen abzugeben:
— Mitarbeiteranzahl,
— Mitarbeiteranzahl des Unternehmens an für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nr. 1: der Bewerber hat eine Eigenerklärung über die folgenden Mitarbeiterzahlen abzugeben:
— Mitarbeiteranzahl,
— Mitarbeiteranzahl des Unternehmens an für die ausgeschriebene Leistung erforderlichen Fachkräften und
— Mitarbeiteranzahl an für die ausgeschriebene Leistung erforderlichen Fachkräften des Unternehmens des Bewerbers, die fließend deutsch sprechen (mindestens Niveau C1).
Nr. 2: der Bewerber hat eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass er zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns im Besitz einer Genehmigung nach dem PBefG ist oder diese mit Zuschlagserteilung unverzüglich entsprechend seiner vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtung beantragt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es müssen mindestens 2 Mitarbeiter des Unternehmens, an für die ausgeschriebene Leistung erforderlichen Fachkräften, fließend deutsch (mindestens Niveau C1)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es müssen mindestens 2 Mitarbeiter des Unternehmens, an für die ausgeschriebene Leistung erforderlichen Fachkräften, fließend deutsch (mindestens Niveau C1) sprechen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-16
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
“1) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag...”
1) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) auszufüllen und einzureichen. Sämtliche unter III.1.1) aufgeführten Unterlagen sind jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.Die unter III.1.2) sowie unter III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden;
2) Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen („Eignungsleihe“). Der Bieter hat die unter III.1.2) bzw. unter III.1.3) genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten seinem Angebot beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll;
3) Im Falle des Nachunternehmereinsatzes, hat der Bieter eine entsprechende Auflistung der Nachunternehmer (Vordruck) mit dem Angebot einzureichen;
4) Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – im Falle der Eignungsleihe und des Nachunternehmereinsatzes bis zur Vergabeentscheidung Erklärungen nach § 47 VgV, bzw. § 36 VgV der benannten Dritten nachzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten zugreifen kann (Verpflichtungserklärung);
5) Für die Erstellung des Teilnahmeantrags sind die von der Vergabestelle unter dem angegebenen Link bereitgestellten Vordrucke zu verwenden. Die Einzelheiten zur elektronischen Teilnahme sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen;
6) Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nach Maßgabe des § 56 Abs. 2-4 VgV nachzufordern oder Angebote gem. § 48 Abs. 7 VgV schriftlich aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf eine entsprechende Nachforderung/Aufklärung;
7) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die angegebene Vergabeplattform einzureichen;
8) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren findet nicht statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 157-388242 (2019-08-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Einführung eines Ortsbusses, welcher als On-Demand Service...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs plant der Markt Murnau am Staffelsee die Einführung eines Ortsbusses, welcher als On-Demand Service betrieben werden soll. Hierzu sucht der Markt Murnau am Staffelsee einen Dienstleister, der den Bus bereitstellt, dessen Betrieb durchführt und dabei den gewünschten On-Demand Service umsetzt. Hierzu wird ein öffentlich-rechtlicher Dienstleistungsvertrag vergeben.
Der Markt Murnau am Staffelsee liegt im Vorland der Bayerischen Alpen etwa 70 km südlich von München. Die Gemeinde hat ca. 12 500 Einwohner und umfasst eine Fläche von etwa 38 km. Der touristisch beliebte Ortbeherbergt pro Jahr etwa 50 000 Besucher. Die Zahl der Tagestouristen bewegt sich in der Größenordnung von einer Million. Der Tourismus ist hauptsächlich auf die Sommermonate konzentriert.
Die Marktgemeinde ist mit der Werdenfelsbahn an die Strecke München – Garmisch-Partenkirchen und über die Ammergaubahn nach Oberammergau angeschlossen. Im regionalen Verbund bestehen überörtliche Busverbindungen nach Kochel, Grafenaschau und Ettal.
Der flexible und bedarfsgesteuerte Betrieb wird ohne feste Fahrtrouten realisiert. Gewünschte Fahrten müssen im Vorfeld mittels Smartphone-App, Online Plattform oder Telefon angemeldet und gebucht werden.Die Haltestellen werden in einem engmaschigen Netz virtuell festgelegt und über das Betriebsgebiet verteilt. Die tatsächliche Route wird nach Eingang der Buchungen in Echtzeit berechnet und optimiert. Das System muss außerdem die Möglichkeit bieten, andere Mobilitätsdienstleister (z. B. Taxen, Car-Sharing, Fahrradverleih, Bahn) zu integrieren, um dem Nutzer größtmögliche Flexibilität zu bieten. Es müssen alle, für diese Beförderungsart notwendigen, gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Insbesondere muss der Bieter sicherstellen, dass er zumindest bei Leistungsbeginn über die erforderlichen Genehmigen u. a nach PBefG verfügt, um die Leistung regelkonform zu erbringen. Für die weitere Konkretisierung der Leistung wird auf die Vergabeunterlagen und insbesondere auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Flexibilität
Preis (Gewichtung): 50
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Projekt wird durch das Förderprogramm des Freistaats Bayern zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum für bedarfsorientierte Bedienformen des...”
Zusätzliche Informationen
Das Projekt wird durch das Förderprogramm des Freistaats Bayern zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum für bedarfsorientierte Bedienformen des allgemeinen ÖPNV und Pilotprojekte.
Landkreisübergreifen der Expressbusverbindungen im Omnibusverkehr unterstützt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 157-388242
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Omobi GbR
Postanschrift: James-Loeh-Str. 11
Postort: Murnau
Postleitzahl: 82418
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Garmisch-Partenkirchen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Angabe unter II.1.7) und unter V.2.4) erfolgte aus technischen Gründen. Der genaue Auftragswert unterliegtden Betriebs- und Geschäftsgeheimnis der Parteien.”
Die Angabe unter II.1.7) und unter V.2.4) erfolgte aus technischen Gründen. Der genaue Auftragswert unterliegtden Betriebs- und Geschäftsgeheimnis der Parteien.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 016-034514 (2020-01-21)