Beschreibung der Beschaffung
Die Tegel Projekt GmbH entwickelt im Auftrag des Landes Berlin die Flächen des ehemaligen Flughafens Tegel u. a. zu einem Industrie- und Forschungspark für urbane Technologien, Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel und dessen Entwicklung u. a. zu einem Forschungs- und Industriepark „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ sucht die Tegel Projekt GmbH im Bereich Hochbau einen Generalplaner für die Leistungen zur Planung und Realisierung des Umbaus der von 1971 bis 1974 errichteten Energieversorgungszentrale E1. Planungsziel sind der Umbau, die Erweiterung und die Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes und der dazugehörigen Freianlagen aufgrund der neuen Anforderungen an die Versorgung der UTR und die Installation eines Showrooms für mediale und interaktive Inszenierungen der in der UTR verwendeten Technologien. Der Umbau erfolgt unter Sicherstellung der Versorgung der UTR entsprechend den Anforderungen. Die Energieversorgung und -verteilung sowie die Telekommunikationstechnik zur Versorgung der UTR werden an Dritte vergeben, die das Miet- bzw. Nutzungsrecht mit den entsprechenden Pflichten erhalten. Deren Planungsleistungen sind vom AN in die eigene Planung zu integrieren und die daraus resultierenden Maßnahmen zu koordinieren.
Im Rahmen der Vergabe der Generalplanerleistungen sollen nachfolgend genannte Leistungen gebunden werden:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume nach HOAI 2013 §33-37.1,
— Freianlagenplanung nach HOAI 2013 §§38-40,
— Tragwerksplanung nach HOAI 2013 §49-52,
— Planung Technische Ausrüstung nach HOAI 2013 §53-56,
— Bauphysik nach HOAI 2013 Anlage 1, 1.2.1-1.2.5,
— Fassadenplanung nach AHO Heft 28 (Stand 2017),
— Brandschutzplanung nach AHO Heft 17 (Stand 2015).
Im Rahmen der Leistungserbringung sind die Grundleistungen nach HOAI (bzw. Analogie AHO) sowie gesondert aufgeführte optionale Besondere und Zusätzliche Leistungen zu erbringen.
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Leistungsphasen nach HOAI (bzw. in deren Analogie um AHO-Leistungen):
— Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung,
— Leistungsphase 2: Vorplanung,
— Leistungsphase 3: Entwurfsplanung (optional),
— Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung (optional),
— Leistungsphase 5: Ausführungsplanung (optional),
— Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe (optional),
— Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe (optional),
— Leistungsphase 8: Objektüberwachung und Dokumentation/Bauoberleitung (optional),
— Leistungsphase 9: Objektbetreuung (optional).
Der AN wird für die Energieversorgungszentrale E1 zunächst mit den Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI (bzw. Analogie AHO) beauftragt. Die Aufgabe des AN besteht darin, den Umbau der Energieversorgungszentrale E1 mit ca. 3 911 m (Bestand)/4 182 m (nach Umbau) BGF und des ca. 18 306 m großen Grundstücks auf Grundlage des geprüften Bedarfsprogramms zu planen und zu realisieren. Es ist ein Vertragsmodell vorgesehen, in dem die einzelnen optionalen Leistungsphasen (bzw. in deren Analogie die AHO-Leistungen) stufenweise beauftragt werden sollen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Folgestufen/Optionen besteht nicht.
Das Projekt wird mit Hilfe von Building Information Modelling (BIM) realisiert. Der AG stellt den BIM-Manager. Die BIM-Koordination liegt im Verantwortungsbereich der Objektplanung des Generalplaners.
Für die Energieversorgungszentrale E1 wird eine DGNB-Zertifizierung angestrebt. Die Koordination und Einbindung des durch den AG gestellten DGNB-Beraters sowie die aktive Mitarbeit im Zertifizierungsprozess gehören ebenso zum Leistungsumfang des Generalplaners.
Weitere Informationen und Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen sind den Eckpunkten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
HINWEIS: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt.