Spätestens ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal entstehen dann in den folgenden Jahren der Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, Berlin TXL-The Urban Tech Republic, und ein Wohnquartier mit mind. 5 000 Wohnungen, Berlin TXL-Schumacher Quartier. Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL-The Urban Tech Republic“ sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL-Schumacher Quartier“, sucht die Tegel Projekt GmbH im Bereich „Kaufmännischer Bereich/ Finanzen“ einen kompetenten Vertragspartner, welcher ein praxiserprobtes Planungs-, Analyse- und Reportingtool/ Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling zur Verfügung stellen kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-07-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
Postanschrift: Lietzenburger Straße 107
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“GRÜNHAGEN Kanzlei für öffentliche Aufträge, Kaiserhöfe Unter den Linden, Mittelstraße 53, 10117 Berlin”
E-Mail: berlintxl@kanzleigruenhagen.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.berlintxl.de/🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: Tegel Projekt GmbH
Postanschrift: Lietzenburger Straße 107
Postort: Berlin
Kontaktperson:
“GRÜNHAGEN Kanzlei für öffentliche Aufträge, Kaiserhöfe Unter den Linden, Mittelstraße 53, 10117 Berlin”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Berlin TXL - Planungs-, Analyse- und Reportingtool / Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling
190712.1”
Produkte/Dienstleistungen: Business-Intelligence-Softwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Spätestens ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal...”
Kurze Beschreibung
Spätestens ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal entstehen dann in den folgenden Jahren der Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, Berlin TXL-The Urban Tech Republic, und ein Wohnquartier mit mind. 5 000 Wohnungen, Berlin TXL-Schumacher Quartier. Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL-The Urban Tech Republic“ sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL-Schumacher Quartier“, sucht die Tegel Projekt GmbH im Bereich „Kaufmännischer Bereich/ Finanzen“ einen kompetenten Vertragspartner, welcher ein praxiserprobtes Planungs-, Analyse- und Reportingtool/ Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling zur Verfügung stellen kann.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Investitionsmanagementsoftwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Finanzanalysesoftwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Finanzsystemsoftwarepaket📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Tegel Projekt GmbH benötigt eine erprobte und belastbare Standardsoftware, die die Finanzplanung, Controlling, Analyse und Reporting der Bereiche -...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Tegel Projekt GmbH benötigt eine erprobte und belastbare Standardsoftware, die die Finanzplanung, Controlling, Analyse und Reporting der Bereiche - Planung Projekt (Land Berlin, vertreten durch die Tegel Projekt GmbH) nach den Maßgaben der Landeshaushaltsordnung/ Kameralistik, Planung GmbH nach handels- und steuerrechtlichen Anforderungen und die Planung weiterer Gesellschaften nach handles- und steuerrechtlichen Anforderungen - zumindest in wesentlichen Zügen umfassend abdeckt und im Rahmen der Projekteinführung nur mit entsprechenden Customizingleistungen auf die konkreten Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten wird. Dabei ist zu beachten, dass das Projekt durch die Tegel Projekt GmbH für das Land Berlin realisiert wird. Der Auftraggeber strebt dabei eine einheitliche Software an.
Weitere Informationen und Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen sind dem Anforderungskatalog (Kurzfassung) zu entnehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die dort enthaltenen Anforderungen den gegenwärtigen Stand wiedergeben und der Auftraggeber sich das Recht vorbehält, diese im Rahmen der späteren Verhandlungsphase weiter zu modifizieren, konkretisieren, zu verändern, ggf. auch in einzelnen Punkten herauszunehmen. Der Auftraggeber wird - mit gesondertem Vergabeverfahren - eine CAFM-Software ausschreiben, mit der das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Liegenschaftsmanagement betrieben werden soll; diese Leistungen sind also nicht Gegenstand des hier vorliegenden Vergabeverfahrens Planungs-, Analyse- und Reportingtool/ Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling.
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beginnt mit Unterzeichnung und hat eine Grundlaufzeit von 48 Monaten. Er kann mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines jeden Vertragsjahres...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag beginnt mit Unterzeichnung und hat eine Grundlaufzeit von 48 Monaten. Er kann mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines jeden Vertragsjahres ordentlich gekündigt werden, frühestens jedoch zum 31.12.2020. Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, sofern der Vertrag nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber jeweils die angegebenen Referenzen bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, auch weiter auf diejenigen 4 bzw. 3 Bewerber zu reduzieren, die am besten geeignet sind, wenn ein erheblicher Punktabstand zwischen dem 5.-platzierten Bewerber bzw. den 4.- und 5.-platzierten Bewerbern zu den ersten 3 bzw. 4 Bewerbern nach der Bewertungsmatrix besteht.
Als Referenz sind Softwareprojekte anzugeben, in denen eine Planungs-/ Business-Intelligence-Lösung für die Projektentwicklung bzw. Immobilien-entwicklung umgesetzt wurde.
Die unternehmensbezogenen Referenzen werden je Referenzprojekt wie folgt bewertet:
Je angekreuzter Fachanforderung im Referenzanforderungskatalog erhält der Bewerber einen Punkt. Er kann damit eine Maximalpunktzahl je Referenzprojekt von zunächst 46 Punkten erreichen.
Die von ihm so erreichte Punktzahl wird dann mit einem Faktor der Referenzart multipliziert. Dieser Referenzartfaktor ermittelt sich aus Anlage 1 „Ermittlung des Referenzartfaktors“ wie folgt:
— Projektphase Erschließung und Entwicklung enthalten: 1 Punkt,
— Projektphase Bau enthalten: 1 Punkt,
— Projektphase Betrieb (Nutzung) enthalten: 1 Punkt,
— Projekt für öffentlichen Auftraggeber: 1 Punkt.
Die somit sich ergebende (addierte) Punktzahl wird dann mit dem Faktor 2 multipliziert, sofern es sich um eine Konversionsfläche handelt. Der somit ermittelte Wert bildet dann den Referenzartfaktor.
Anschließend werden die je Referenzprojekt erreichten Gesamtpunktzahlen der drei Referenzprojekte addiert.
Bei Punktegleichheit entscheidet das Los.
Bezüglich einer detaillierteren Ausführung zur Ermittlung des Referenzartfaktors wird aus Platz- und Übersichtgründen auf die Teilnahmeunterlage „Ermittlung des Referenzartfaktors“ verwiesen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz...”
Zusätzliche Informationen
Es erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung Eintragung Handelsregister (Eignungsformblatt);
2) Formale Eigenerklärung (Eignungsformblatt) folgenden Inhalts (auf Verlangen sind geeignete...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung Eintragung Handelsregister (Eignungsformblatt);
2) Formale Eigenerklärung (Eignungsformblatt) folgenden Inhalts (auf Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen):
a) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen;
b) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 - 4 GWB vorliegen;
c) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vorliegen;
d) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 98 c des Aufenthaltsgesetzes vorliegen;
e) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach §19 des Mindestlohngesetzes vorliegen;
f) Ich / wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vorliegen;
g) Ich/wir erklären, dass die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung bei ausländischen Bewerbern, sofern im jeweiligen Ausland eine derartige gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht, vorliegt.
3) Erklärung Datenschutz, Vertraulichkeit, BVB zu Tariftreue, Mindestentlohnung, Sozialversicherungsbeiträgen (Formblatt Erklärung Datenschutz, Vertraulichkeit, BVB zu Tariftreue, Mindestentlohnung, Sozialversicherungsbeiträgen);
4) Erklärung Frauenförderung (Anlage Eignungsformblatt);
5) ggf. Erklärung Bewerbergemeinschaft (Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung);
6) ggf. Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer);
7) Erklärung zur Antikorruptionsrichtlinie der Tegel Projekt GmbH (Eignungsformblatt);
8) Eigenerklärung zum Gewerbezentralregister (Eignungsformblatt);
9) Sonstiges: Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen. Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnung (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Des Weiteren dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Berlin wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz jeweils für 2016, 2017, 2018 (Eignungsformblatt);
2) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Erklärung/Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz jeweils für 2016, 2017, 2018 (Eignungsformblatt);
2) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Erklärung/Nachweis folgenden Inhalts):
Ich/wir fügen einen Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bei, der zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht älter als sechs Monate ist, mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall:
— für Personenschäden,
— für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).
Wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt.
Ein Bestand des Unternehmens von mindestens 3 Jahren ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Verfahren.
“Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III.1.2) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen...”
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III.1.2) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Das Unternehmen muss seit mindestens 3 Jahren bestehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zu ausgeführten Referenzen: die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zu ausgeführten Referenzen: die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind bzw. bei den referenzierten Auftraggebern im Einsatz sind.
Durch den Bewerber/ die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Die geforderten fachlichen Referenzangaben sind in dem Referenzanforderungskatalog (auszufüllen) enthalten. Darauf beziehen sich auch die korrespondierend mit den Referenzen zu machenden Angaben im Eignungsformblatt hinsichtlich des Grades der Vergleichbarkeit des Referenzobjektes hinsichtlich der Module Erschließung/ Entwicklung, Bau, Betrieb (Nutzung) und öffentliche Auftraggeber. Die Kontaktstelle stellt ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Ideal ist die Darstellung von drei Referenzen. Je eingereichte Differenz ist der Referenzanforderungskatalog im Eignungsformblatt gem. Ziffer III.1.3) hinsichtlich der dafür vorgesehenen Spalten auszufüllen. Zu beachten ist, dass nur die ersten 3 eingereichten Referenzen gewertet werden. Weitere Referenzen bleiben unbeachtet und werden keiner Wertung unterzogen.
2) Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017 und 2018)
— 2.1 Gesamtanzahl festangestellter Mitarbeiter,
— 2.2 davon Anzahl festangestellter Mitarbeiter in der Entwicklung (Customizing/Programmierung),
— 2.3 davon Anzahl festangestellter Mitarbeiter im Kundensupport.
Ein Bestand des Unternehmens von mindestens 3 Jahren ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Verfahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III.1.3) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer III.1.3) aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Das Unternehmen muss seit mindestens 3 Jahren bestehen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-12
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 - 4 VgV durchgeführt.
Der...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 - 4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag (ohne fortgeschrittene/ qualifizierte Signatur/ Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.
Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:
1) Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf.
2) Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt „Registrierung“ durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.
Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden.
3) Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden.
Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:
1) Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
2) Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe „Planungs-, Analyse- und Reportingtool/ Business Intelligence Tool für das kfm. „Projektcontrolling“ zu und klicken Sie auf „Jetzt teilnehmen“.
3) Bitte stellen Sie Bewerberfragen - soweit erforderlich - ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button „Kommunikation“.
4) Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge ausschließlich über das Bietertool (herunterzuladen unter dem Button „Teilnahmeanträge“/„Angebote“ im Menü) elektronisch eingereicht werden können.
Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen.
Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDYTL4
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138-316📞
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Grünhagen Kanzlei für öffentliche Aufträge, Kaiserhöfe Unter den Linden, Mittelstraße 53, 10117 Berlin”
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Kontaktperson:
“Grünhagen Kanzlei für öffentliche Aufträge, Kaiserhöfe Unter den Linden, Mittelstraße 53, 10117 Berlin”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Berlin TXL – Planungs-, Analyse- und Reportingtool/Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling
190712.1”
Kurze Beschreibung:
“Spätestens ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal...”
Kurze Beschreibung
Spätestens ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal entstehen dann in den folgenden Jahren der Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, Berlin TXL-The Urban Tech Republic, und ein Wohnquartier mit mind. 5 000 Wohnungen, Berlin TXL-Schumacher Quartier. Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL-The Urban Tech Republic“ sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL-Schumacher Quartier“, sucht die Tegel Projekt GmbH im Bereich „Kaufmännischer Bereich/Finanzen“ einen kompetenten Vertragspartner, welcher ein praxiserprobtes Planungs-, Analyse- und Reportingtool/Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling zur Verfügung stellen kann.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Tegel Projekt GmbH benötigt eine erprobte und belastbare Standardsoftware, die die Finanzplanung, Controlling, Analyse und Reporting der Bereiche –...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Tegel Projekt GmbH benötigt eine erprobte und belastbare Standardsoftware, die die Finanzplanung, Controlling, Analyse und Reporting der Bereiche – Planung Projekt (Land Berlin, vertreten durch die Tegel Projekt GmbH) nach den Maßgaben der Landeshaushaltsordnung/Kameralistik, Planung GmbH nach handels- und steuerrechtlichen Anforderungen und die Planung weiterer Gesellschaften nach handles- und steuerrechtlichen Anforderungen – zumindest in wesentlichen Zügen umfassend abdeckt und im Rahmen der Projekteinführung nur mit entsprechenden Customizingleistungen auf die konkreten Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten wird. Dabei ist zu beachten, dass das Projekt durch die Tegel Projekt GmbH für das Land Berlin realisiert wird. Der Auftraggeber strebt dabei eine einheitliche Software an.
Weitere Informationen und Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen sind dem Anforderungskatalog (Kurzfassung) zu entnehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die dort enthaltenen Anforderungen den gegenwärtigen Stand wiedergeben und der Auftraggeber sich das Recht vorbehält, diese im Rahmen der späteren Verhandlungsphase weiter zu modifizieren, konkretisieren, zu verändern, ggf. auch in einzelnen Punkten herauszunehmen. Der Auftraggeber wird - mit gesondertem Vergabeverfahren – eine CAFM-Software ausschreiben, mit der das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Liegenschaftsmanagement betrieben werden soll; diese Leistungen sind also nicht Gegenstand des hier vorliegenden Vergabeverfahrens Planungs-, Analyse- und Reportingtool/Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling.
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Auftragsspezifischen Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kompetenzen des vorgesehenen Projektleiters/Präsentation/Führungsfähigkeit/Fachkompetenz/Teamfähigkeit”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllung des Anforderungskatalogs (Langfassung)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung Pilot
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 136-334678
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: AIOS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.
Der...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag (ohne fortgeschrittene/qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.
Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:
1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf.
2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt „Registrierung“ durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.
Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden.
3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden.
Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:
1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe „Planungs-, Analyse- und Reportingtool/Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling“ zu und klicken Sie auf „Jetzt teilnehmen“.
3. Bitte stellen Sie Bewerberfragen – soweit erforderlich – ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button „Kommunikation“.
4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge ausschließlich über das Bietertool (herunterzuladen unter dem Button „Teilnahmeanträge“/„Angebote“ im Menü) elektronisch eingereicht werden können.
Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen.
Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDD3AG
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Die genaue Wertangabe gem. V.2.4) ist keine gesetzliche Pflichtangabe und wurde deshalb mit 1,00 EUR angegeben, im Übrigen ist die Angabe insbesondere aus Gründen der Geheimhaltung und Vertraulichkeit sowie mit Blick auf die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht möglich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 200-484694 (2020-10-09)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-05-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Berlin, vertreten durch: Tegel Projekt GmbH
E-Mail: vergabestelle@igecon.de📧
URL: www.tegelprojekt.de🌏
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Tegel Projekt GmbH benötigt eine erprobte und belastbare Standardsoftware, die die Finanzplanung, Controlling, Analyse und Reporting der Bereiche –...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Tegel Projekt GmbH benötigt eine erprobte und belastbare Standardsoftware, die die Finanzplanung, Controlling, Analyse und Reporting der Bereiche – Planung Projekt (Land Berlin, vertreten durch die Tegel Projekt GmbH) nach den Maßgaben der Landeshaushaltsordnung/Kameralistik, Planung GmbH nach handels- und steuerrechtlichen Anforderungen und die Planung weiterer Gesellschaften nach handels- und steuerrechtlichen Anforderungen – zumindest in wesentlichen Zügen umfassend abdeckt und im Rahmen der Projekteinführung nur mit entsprechenden Customizingleistungen auf die konkreten Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten wird. Dabei ist zu beachten, dass das Projekt durch die Tegel Projekt GmbH für das Land Berlin realisiert wird. Der Auftraggeber strebt dabei eine einheitliche Software an.
Weitere Informationen und Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen sind dem Anforderungskatalog (Kurzfassung) zu entnehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die dort enthaltenen Anforderungen den gegenwärtigen Stand wiedergeben und der Auftraggeber sich das Recht vorbehält, diese im Rahmen der späteren Verhandlungsphase weiter zu modifizieren, konkretisieren, zu verändern, ggf. auch in einzelnen Punkten herauszunehmen. Der Auftraggeber wird - mit gesondertem Vergabeverfahren – eine CAFM-Software ausschreiben, mit der das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Liegenschaftsmanagement betrieben werden soll; diese Leistungen sind also nicht Gegenstand des hier vorliegenden Vergabeverfahrens Planungs-, Analyse- und Reportingtool/Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling.
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 200-484694
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 04.1.02.00.00.00.02
Titel:
“Berlin TXL – Planungs-, Analyse- und Reportingtool/Business Intelligence Tool für das kfm. Projektcontrolling” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 330 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).