Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL – Schumacher Quartier“, sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Unternehmen, welches die Planung der wasserwirtschaftlichen Erschließungsmaßnahmen (Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserentsorgung und die Regenwasserentsorgung/-behandlung) übernimmt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Berlin TXL, wasserwirtschaftliche Erschließungsmaßnahmen Schumacher Quartier
190805”
Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The...”
Kurze Beschreibung
Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL – Schumacher Quartier“, sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Unternehmen, welches die Planung der wasserwirtschaftlichen Erschließungsmaßnahmen (Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserentsorgung und die Regenwasserentsorgung/-behandlung) übernimmt.
Der Neubau des Schumacher Quartiers erfordert auch Neuerschließungsmaßnahmen der technischen Infrastruktur. Die hier zu planenden Objekte sind die Versorgungsanlagen Trinkwasser und die Entsorgungsanlagen Regenwasser und Schmutzwasser.
Die Ausschreibung Wasser für die Planung der Objekte Regenwasser (Innere/Äußere Erschließung) Trinkwasser und Schmutzwasser erfolgt in einer gemeinsamen Ausschreibung. Die Auftragsvergabe der Gewerke Regenwasseranlagen erfolgt durch die Tegel Projekt GmbH, die Gewerke Schmutzwasser- und Trinkwasseranlagen werden durch die Berliner Wasser Betriebe beauftragt. Die Planungsleistungen müssen für alle Objekte durch den AN koordiniert erfolgen. Der Planer ist sowohl den BWB als auch TP berichts- und rechenschaftspflichtig.
Die Planungsleistungen sollen vorerst beschränkt werden auf die Leistungsphasen 1 und 2 für das gesamte Erschließungsgebiet SQ (Bauabschnitte 1 bis 4 des Quartiers inklusive der Neuen Meteorstraße (NM)), sowie auf die Leistungsphasen 3 und 4 nur für den 1. BA des Quartiers inklusive der Neuen Meteorstraße. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen (ab Leistungsphase 5) sowie die örtliche Bauüberwachung sollen optional und stufenweise vergeben werden und sich auf den 1. BA des Quartiers einschließlich der Neuen Meteorstraße beschränken.
Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel hat der Auftragnehmer Planungsleistungen für die wasserwirtschaftliche Erschließung des Schumacher Quartiers zu erbringen. Dabei sollen nachfolgend genannte Leistungen gebunden werden:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §43 HOAI Planung
— Tragwerksplanung nach §51 HOAI
— Technische Ausrüstung nach §55 HOAI
HINWEIS: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin/der BWB.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-06 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann nur für die örtliche Bauüberwachung verlängert werden
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bepunktung der Auswertungsmatrix Stufe 1 orientiert sich an den
Besonderheiten der zu vergebenden Leistung.
Die Bepunktung der Auswertungsmatrix Stufe 2...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bepunktung der Auswertungsmatrix Stufe 1 orientiert sich an den
Besonderheiten der zu vergebenden Leistung.
Die Bepunktung der Auswertungsmatrix Stufe 2 orientiert sich an den
Besonderheiten der zu vergebenden Leistung.
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, auch weiter auf diejenigen 4 bzw. 3 Bewerber zu reduzieren, die am besten geeignet sind, wenn ein
Erheblicher Punktabstand zwischen dem 5.-platzierten Bewerber bzw. den 4.-und 5.-platzierten Bewerbern zu den ersten 3 bzw. 4 Bewerbern nach der
Bewertungsmatrix besteht.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AN wird zunächst nur mit den Leistungsphasen bzw. Leistungen beauftragt, die nicht als Option /optional gekennzeichnet sind. Die optionalen Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Der AN wird zunächst nur mit den Leistungsphasen bzw. Leistungen beauftragt, die nicht als Option /optional gekennzeichnet sind. Die optionalen Leistungen werden gegebenenfalls später nach den Regelungen des Vertrages beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht für den Auftragnehmer nicht. Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich der optionalen Leistungen explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz...”
Zusätzliche Informationen
Es erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind:
Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu führen.
Juristische...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind:
Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu führen.
Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen.
Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen, sofern alle Partner die Anforderungen erfüllen.
Weitere Hinweise:
Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und von dem/den Geschäftsführer(n) und/oder dem/den bevollmächtigten Vertreter(n) elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über das Deutsche Vergabeportal (https://www.dtvp.de/) einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen – es ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen.
Folgenden Anlagen sind zum Bewerbungsbogen auszufüllen und rechtsverbindlich zu unterschreiben (Anlagen 1-13):
1) Eigenerklärung Eintrag Handelsregister (Anlage 1);
2) Unterzeichnete Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2). Im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen;
3) Unterzeichnete Erklärung zu Projektantentätigkeiten nach § 7 VgV (Anlage 3). Im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen;
4) Unterzeichnete Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen nach § 6 VgV (Anlage 4). Im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen;
5) Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Angaben der Mitglieder zu den Auftragsanteilen zu benennen. Ferner ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen (Anlage 5);
6) Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers sind gem. § 36 VgV die Auftragsanteile, die als Unterauftrag vom Auftragnehmer vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 6);
7) Beruft sich der Bewerber oder Bieter, bei der Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, ist in der 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens für den Nachunternehmer die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) und die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer nach § 36 Abs. 1 VgV (Anlage 7) vorzulegen. Es sei denn, dass er nur mit Hilfe des Nachunternehmers die gestellten Mindestanforderungen erfüllen kann. In diesem Fall muss bereits mit der Bewerbung für den Nachunternehmer die Anlage 7, Nachweis der Unterschriftsbefugnis und die Anlage 2 vorgelegt werden.
Darüber hinaus ist in dem Fall, dass dies die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers betrifft, eine Erklärung über eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des Nachunternehmers für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorzulegen;
8) Erklärung Datenschutz, Vertraulichkeit, BVB zu Tariftreue, Mindestentlohnung, Sozialversicherungsbeiträgen (Anlage 8);
9) Eigenerklärung zum Gewerbezentralregister (Anlage 9)
Sonstiges: Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen. Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnung (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Des Weiteren dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Berlin wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein;
10) Erklärung zu Insolvenz- oder gerichtlichem Vergleichsverfahren (Anlage 10);
11) Eigenerklärung zur Antikorruptionsrichtlinie der Tegel Projekt GmbH (Anlage 11);
12) Verpflichtungs- und Eigenerklärungen des Bieters (Anlage 12);
13) Erklärung Frauenförderung (Anlage 13).
“Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
— Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre...”
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
— Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2016, 2017, 2018 für Planungsleistungen von Anlagen der Ver- und Entsorgung für Regen-, Schmutz- und Trinkwasser in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke gemäß Teil 3 Abschnitt 3 HOAI 2013, Tragwerksplanung gemäß Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2013 und Technische Anlagen gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013: insgesamt >= 700 000 EUR (netto),
— Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden), Nachweis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht älter als 6 Monate bzw. Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllen sind:
Mitarbeiter:
Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllen sind:
Mitarbeiter:
Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/in mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Anlagen der Ver- und Entsorgung für Regen-, Schmutz- und Trinkwasser im Durchschnitt der letzten 3 Jahre >= 6.
Projektbezogenes Schlüsselpersonal:
Das Projektteam (Projektleiter/in Wasseranlagen, Teilprojektleiter/in Regenwasser, Teilprojektleiter/in Schmutzwasser, Teilprojektleiter/in Trinkwasser) muss folgenden Mindestanforderungen erfüllen und ist im Rahmen des Verhandlungsgespräches (Stufe 2) vorzustellen:
— Projektleiter/in Wasseranlagen (PL) mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung im Bereich Planung von Anlagen der Ver- und Entsorgung von Regenwasser, Schmutzwasser und/oder Trinkwasser im Leistungsbild Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung gemäß Teil 3 Abschnitt 3 HOAI,
— Teilprojektleiter/in Regenwasseranlagen (TPR) mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Planung von Anlagen der Entsorgung von Regenwasser im Leistungsbild Ingenieurbauwerke gemäß Teil 3 Abschnitt 3 HOAI,
— Teilprojektleiter/in Schmutzwasser (TPS) mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Planung von Anlagen der Entsorgung von Schmutzwasser im Leistungsbild Ingenieurbauwerke gemäß Teil 3 Abschnitt 3 HOAI,
— Teilprojektleiter/in Trinkwasser (TPT) mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Planung von Anlagen der Versorgung von Trinkwasser im Leistungsbild Ingenieurbauwerke gemäß Teil 3 Abschnitt 3 HOAI,
Das oben genannte Projektteam soll sich dabei aus mindestens 3 Personen zusammensetzen. Doppelbenennung von Teilprojektleitern durch denselben Projektmitarbeiter ist nicht zugelassen.
Unternehmensbezogene Referenzen:
Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Referenzprojekte des Nachunternehmers sind nicht zugelassen.
Es sind Referenzprojekte (max. 9) vorzulegen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und welche die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
Der Bearbeitungszeitraum aller Referenzprojekte muss innerhalb der letzten 8 Jahre liegen
— davon mindestens ein Referenzprojekt innerhalb der letzten 3 Jahre im Bereich Planungsleistungen im Planungsgewerk Ingenieurbauwerke im Bereich:
1) Anlagen der Entsorgung von Regenwasser;
2) Anlagen der Entsorgung von Schmutzwasser;
3) Anlagen der Versorgung von Trinkwasser.
— davon mind. 1 Projekt im Bereich Planungsleistungen im Planungsgewerk Ingenieurbauwerke, Anlagen der Entsorgung von Regenwasser als Freigefälleentwässerung und mit Retentionsanlagen (inkl. Pumpwerk) über eine Fläche von mind. 20 ha in den LPH 2 – 6 mit anrechenbaren Projektkosten >= 4 000 000 EUR (netto) der KGR 300-400 nach DIN 276,
— davon mind. 1 Projekt im Bereich Planungsleistungen im Planungsgewerk Ingenieurbauwerke, Anlagen der Entsorgung von Schmutzwasser als Freigefälleentwässerung mit Pumpwerk über eine Fläche von mind. 20 ha in den LPH 2-6 mit anrechenbaren Projektkosten >= 4 000 000 EUR (netto) der KGR 300-400 nach DIN 276,
— davon mind. 1 Projekt im Bereich Planungsleistungen im Planungsgewerk Ingenieurbauwerke, Anlagen der Versorgung von Trinkwasser über eine Fläche von mind. 20 ha in den LPH 2-6 mit anrechenbaren Projektkosten >= 4 000 000 EUR (netto) der KGR 300 nach DIN 276,
— davon mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Freiberuflich Tätige, welche berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu führen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-05
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-30 📅
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmev mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 – 4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmev mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 – 4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag (ohne fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.
Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:
1) Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf.
2) Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt „Registrierung“ durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.
Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden.
3) Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden.
Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:
1) Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
2) Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe „…“ zu und klicken Sie auf „Jetzt teilnehmen“.
3) Bitte stellen Sie Bewerberfragen – soweit erforderlich – ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button „Kommunikation“.
4) Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge ausschließlich über das Bietertool (herunterzuladen unter dem Button „Teilnahmeanträge“/„Angebote“ im Menü) elektronisch eingereicht werden können.
Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen.
Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDDYX8
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL - The...”
Kurze Beschreibung
Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL - The Urban Tech Republic“ sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL — Schumacher Quartier“, sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Unternehmen, welches die Planung der wasserwirtschaftlichen Erschließungsmaßnahmen (Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserentsorgung und die Regenwasserentsorgung/-behandlung) übernimmt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 624 690 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Neubau des Schumacher Quartiers erfordert auch Neuerschließungsmaßnahmen der technischen Infrastruktur. Die hier zu planenden Objekte sind die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Neubau des Schumacher Quartiers erfordert auch Neuerschließungsmaßnahmen der technischen Infrastruktur. Die hier zu planenden Objekte sind die Versorgungsanlagen Trinkwasser und die Entsorgungsanlagen Regenwasser und Schmutzwasser.
Die Ausschreibung Wasser für die Planung der Objekte Regenwasser (Innere/Äußere Erschließung) Trinkwasser und Schmutzwasser erfolgt in einer gemeinsamen Ausschreibung. Die Auftragsvergabe der Gewerke Regenwasseranlagen erfolgt durch die Tegel Projekt GmbH, die Gewerke Schmutzwasser- und Trinkwasseranlagen werden durch die Berliner Wasser Betriebe beauftragt. Die Planungsleistungen müssen für alle Objekte durch den AN koordiniert erfolgen. Der Planer ist sowohl den BWB als auch TP berichts- und rechenschaftspflichtig.
Die Planungsleistungen sollen vorerst beschränkt werden auf die Leistungsphasen 1 und 2 für das gesamte Erschließungsgebiet SQ (Bauabschnitte 1 bis 4 des Quartiers inklusive der Neuen Meteorstraße (NM)), sowie auf die Leistungsphasen 3 und 4 nur für den 1. BA des Quartiers inklusive der Neuen Meteorstraße. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen (ab Leistungsphase 5) sowie die örtliche Bauüberwachung sollen optional und stufenweise vergeben werden und sich auf den 1. BA des Quartiers einschließlich der Neuen Meteorstraße beschränken.
Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel hat der Auftragnehmer Planungsleistungen für die wasserwirtschaftliche Erschließung des Schumacher Quartiers zu erbringen. Dabei sollen nachfolgend genannte Leistungen gebunden werden:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §43 HOAI Planung,
— Tragwerksplanung nach §51 HOAI,
— Technische Ausrüstung nach §55 HOAI.
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin/der BWB.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der AN wird zunächst nur mit den Leistungsphasen bzw. Leistungen beauftragt, die nicht als Option/optional gekennzeichnet sind. Die optionalen Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Der AN wird zunächst nur mit den Leistungsphasen bzw. Leistungen beauftragt, die nicht als Option/optional gekennzeichnet sind. Die optionalen Leistungen werden gegebenenfalls später nach den Regelungen des Vertrages beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht für den Auftragnehmer nicht. Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich der optionalen Leistungen explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 152-375080
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 8.17.5.8.2 a
Los-Identifikationsnummer: Tp
Titel: Objektplanung und örtliche Bauüberwachung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“ARGE Schlegel TuM — Berlin TXL — SQ c/o Regierungsbaumeister Schlegel GmbH&Co. KG”
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Tutthas und Meyer Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Bochum
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 589 826 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 356 625 💰
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmev mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmev mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag (ohne fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.
Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:
1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf.
2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt „Registrierung“ durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.
Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden.
3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden.
Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:
1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe „...“ zu und klicken Sie auf „Jetzt teilnehmen“.
3. Bitte stellen Sie Bewerberfragen — soweit erforderlich — ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button „Kommunikation“.
4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge ausschließlich über das Bietertool (herunterzuladen unter dem Button „Teilnahmeanträge“/„Angebote“ im Menü) elektronisch eingereicht werden können.
Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen.
Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDDS02
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 146-359800 (2020-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Lahmeyer Deutschland GmbH, Sachsendamm 3, 10829 Berlin
E-Mail: roger.friedrich@de.lahmeyer.com📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL — The...”
Kurze Beschreibung
Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL — The Urban Tech Republic" sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL — Schumacher Quartier", sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Unternehmen, welches die Planung der wasserwirtschaftlichen Erschließungsmaßnahmen (Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserentsorgung und die Regenwasserentsorgung/-behandlung) übernimmt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 624 690 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Tp
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Neubau des Schumacher Quartiers erfordert auch Neuerschließungsmaßnahmen der technischen Infrastruktur. Die hier zu planenden Objekte sind die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Neubau des Schumacher Quartiers erfordert auch Neuerschließungsmaßnahmen der technischen Infrastruktur. Die hier zu planenden Objekte sind die Versorgungsanlagen Trinkwasser und die Entsorgungsanlagen Regenwasser und Schmutzwasser.
Die Ausschreibung Wasser für die Planung der Objekte Regenwasser (Innere/Äußere Erschließung) Trinkwasser und Schmutzwasser erfolgt in einer gemeinsamen Ausschreibung. Die Auftragsvergabe der Gewerke Regenwasseranlagen erfolgt durch die Tegel Projekt GmbH, die Gewerke Schmutzwasser- und Trinkwasseranlagen werden durch die Berliner Wasser Betriebe beauftragt. Die Planungsleistungen müssen für alle Objekte durch den AN koordiniert erfolgen. Der Planer ist sowohl den BWB als auch TP berichts- und rechenschaftspflichtig.
Die Planungsleistungen sollen vorerst beschränkt werden auf die Leistungsphasen 1 und 2 für das gesamte Erschließungsgebiet SQ (Bauabschnitte 1 bis 4 des Quartiers inklusive der Neuen Meteorstraße (NM)), sowie auf die Leistungsphasen 3 und 4 nur für den 1. BA des Quartiers inklusive der Neuen Meteorstraße. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen (ab Leistungsphase 5) sowie die örtliche Bauüberwachung sollen optional und stufenweise vergeben werden und sich auf den 1. BA des Quartiers einschließlich der Neuen Meteorstraße beschränken.
Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel hat der Auftragnehmer Planungsleistungen für die wasserwirtschaftliche Erschließung des Schumacher Quartiers zu erbringen. Dabei sollen nachfolgend genannte Leistungen gebunden werden:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §43 HOAI Planung;
— Tragwerksplanung nach §51 HOAI;
— Technische Ausrüstung nach §55 HOAI.
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin/der BWB.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bwb
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 19/Rei-0001
Los-Identifikationsnummer: Bwb
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-12 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1034864.45 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 560939.96 💰
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmev mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmev mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1-4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag (ohne fortgeschrittene/qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.
Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:
1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf.
2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt „Registrierung" durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.
Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden.
3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden.
Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:
1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe „..." zu und klicken Sie auf „Jetzt teilnehmen".
3. Bitte stellen Sie Bewerberfragen — soweit erforderlich — ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button „Kommunikation".
4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge ausschließlich über das Bietertool (herunterzuladen unter dem Button „Teilnahmeanträge"/„Angebote" im Menü) elektronisch eingereicht werden können.
Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen.
Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDDS02
Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDDZR5
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Quelle: OJS 2020/S 155-379861 (2020-08-07)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-04-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Berliner Wasserbetriebe und Land Berlin, vertreten durch: Tegel Projekt GmbH
E-Mail: vergabestelle@igecon.de📧
URL: www.tegelprojekt.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Berlin TXL-wasserwirtschaftliche Erschließungsmaßnahmen, Schumacher Quartier
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL – Schumacher Quartier“, sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Unternehmen, welches die Planung der wasserwirtschaftlichen Erschließungsmaßnahmen (Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserentsorgung und die Regenwasserentsorgung/-behandlung) übernimmt.
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 146-359800
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 8.17.5.8.2a
Titel: Berlin TXL – wasserwirtschaftliche Erschließungsmaßnahmen, Schumacher Quartier
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“ARGE Schlegel TuM – Berlin TXL – SQ c/o Regierungsbaumeister Schlegel GmbH&Co. KG” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360191.16 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-10-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Flughafen Tegel 1
Postleitzahl: 13405
Objekt Beschreibung
Dauer: 50
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“ARGE Schlegel TuM – Berlin TXL – SQ c/o Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co.KG” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360191.16 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalender-tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksam-keit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 211-556435 (2021-10-27)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-10-27) Auftragsvergabe
Titel: Berlin TXL-wasserwirtschaftliche Erschließungsmaßnahmen, Schumacher Quartier
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“ARGE Schlegel TuM — Berlin TXL — SQ c/o Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co. KG” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360191.16 💰
Quelle: OJS 2021/S 211-556436 (2021-10-27)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-07-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Berlin TXL - wasserwirtschaftliche Erschließungsmaßnahmen, Schumacher Quartier
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 155-379861
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co.KG
Region: Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360191.16 💰
Quelle: OJS 2022/S 148-424860 (2022-07-29)