Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistungen sind die für die Planung und Realisierung des Projektes erforderlichen Geotechnischen Beratungen und Untersuchungen/Erkundungen.
Dazu gehören im Wesentlichen die Verkehrsflächen einschließlich Leitungstiefbau, Fundamente für Ausstattung und Möblierung und die Gleisanlage der Ruhrbahn mit Fahrleitungsmasten.
Ebenfalls dazu gehören die Bauwerke. Folgende wesentlichen Bauwerke sind neben dem Bau der Verkehrsanlagen geplant:
— Straßenbahnunterführung;
— Haltestelle Westend;
— Haltestelle Hans-Böckler-Straße;
— Brückenneubau;
— Umbau Mastanlagen DB;
— Stützwände, ggf. rückverankert;
— Einschnitt der Trassenführung ins Gelände, bei Erfordernis mit Stützwänden;
— Abbruch Gebäude;
Die Maßnahme beinhaltet den Neubau einer vierstreifigen Hauptverkehrsstraße mit Straßenbahntrasse in Mittellage und dazugehörigen Haltestellen, den Bau einer Straßenbahnunterführung zur Querung der B224, den Abbruch und Neubau der Schwanenkampbrücke, Umbau der Knotenpunkte an den Kreuzungspunkten der neuen Trasse mit den bestehenden Straßen.
Im Wesentlichen sind mit dem hier in Rede stehenden Projekt, dem 3. Bauabschnitt für den Berthold-Beitz- Boulevard, folgende Maßnahmen vorgesehen:
— Weiterbau der 4-streifigen Hauptverkehrsstraße von der Frohnhauser Straße bis zur Hans-Böckler-Straße (B 224). Der Berthold- Beitz-Boulevard wird von der Frohnhauser Straße bis zur Hans- Böckler- Straße auf einer Länge von ca. 800 m neu gebaut mit einem vierstreifigen Ausbau für den Kfz-Verkehr und einer Gleistrasse des ÖPNV auf eigenem Bahnkörper in Mittellage. Im Osten schließt der Neubau an den bestehenden Knoten Hans-Böckler-Straße/Hachestraße an,
— Ausbau der Hans-Böckler-Straße, Friedrichstraße (B 224) von der Schwanenkampstraße bis zur Kaupenstraße. Auf dem Straßenzug der B 224 wird die Hans-Böckler-Straße von der Schwanenkampstraße bis zur Kruppstraße auf einer Länge von ca. 620 m von vier auf sieben Fahrstreifen ausgebaut. Weiterhin soll auf diesem Straßenzug der Abschnitt der Friedrichstraße
Von Kruppstraße bis Kaupenstraße auf ca. 180 m um einen dritten Fahrstreifen ergänzt werden. Zwischen Schwanenkampstraße und Kruppstraße und in den abzweigenden Knoten wird der gesamte Straßenquerschnitt mit allen Nebenflächen umgestaltet umgebaut.
— Umbau der Hachestraße mit Unterführungsbauwerk: Die Hachestraße ist für die Fortführung der geplanten Straßenbahnverbindung „Bahnhofstangente" über den Berthold-Beitz-Boulevard und Hauptbahnhof bis zur Steeler Straße vorgesehen. Im vorliegenden Projekt wird in diesem Bauabschnitt der Querschnitt der Hachestraße zunächst auf einer Länge von ca. 200 m an den Knotenpunktanschluss der Hans-Böckler-Straße angepasst. Für die höhenfreie Führung der
Straßenbahn ist ein Unterführungsbauwerk mit Unterquerung der B 224 vorgesehen.
— Abbruch und Neubau der Schwanenkampbrücke Zu dem Abschnitt der Hans-Böckler-Straße zwischen Hachestraße und Schederhofstraße gehört auch der Abbruch der bestehenden Schwanenkampbrücke, die derzeit mit nur vier Fahrstreifen (ca. 20 m Breite) über die bestehenden Eisenbahngleisanlagen führt, und der Neubau der Brücke (voraussichtlich im Wesentli-
Chen in zwei Bauabschnitten), die zukünftig entsprechend dem neuen Straßenquerschnitt auf sieben Fahrstreifen (ca. 36 m Breite) verbreitert wird. Es ist von einer Konstruktion als Dreifeldträger mit zwei Stützenreihen im Gleisbereich der DB auszugehen. Die davon betroffenen Anlagen der DB (Oberleitungen, 110 KV-Energieleitung, ggf. weitere) sind anzupassen.