Beschreibung der Beschaffung
Planung der technischen Gebäudeausrüstung Anlagen 1, 2, 3 nach § 53 HAOI für die Neubauten zur Erweiterung (LPH 1-9) und für die Anpassungen im Bestand zur Neustrukturierung (LPH 1-3) der Beruflichen Schulen Groß-Gerau.
Die Schulen sollen im Zuge eines Erweiterungsneubaus/mehrerer Erweiterungsneubauten (6 700 m NUF) vergrößert sowie mit Anpassungen im Bestand umstrukturiert werden, um den Anforderung an einen modernen Schulbetrieb gerecht zu werden.
Bei der Planung der technischen Anlagen sind die besonderen Anforderungen an einen Berufsschulbau mit naturwissenschaftlichen Klassen und Fachräumen und weitere fachspezifische Anforderungen an Ausbildungsberufe mit technisch, künstlerischem Hintergrund zu beachten.
Die Grundstückfläche ist zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe mit mehreren Gebäuden bebaut. Für den Neubau werden 2 Bestandsgebäude abgebrochen.
Die Beruflichen Schulen des Kreises Groß-Gerau verfügen über ein großes Bildungsangebot. Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Höhere Berufsfachschule, Bildungsgänge zu Berufsvorbereitung sowie 19 duale Ausbildungsberufe werden beschult.
Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau beabsichtigt die Beruflichen Schulen des Kreises Groß-Gerau durch Neubau(ten) zu erweitern und neu zu organisieren. Zur Erstellung der Erweiterung, in Form eines Neubaus/mehrerer Neubauten, wird das auf dem Gelände befindliche Gebäude F sowie das damit verbundene Nebengebäude C der ehemaligen Prälat-Diehl-Oberstufe im Vorfeld der Maßnahme abgebrochen. Gleichzeitig werden in den Bestandsgebäuden A, B und D Anpassungen vorgenommen.
Im Rahmen der Neuorganisation der Beruflichen Schulen werden die einzelnen Ausbildungsgänge in Fachbereiche sortiert und in Cluster gegliedert, um eine räumlich aufeinander abgestimmten Schulbetrieb gewährleisten zu können.
Die Cluster der Fachbereiche sind nach folgender Zusammenstellung gegliedert. Die Zusammenstellung wurde durch eine bereits durchgeführte Bedarfs- und Bestandsanalyse festgelegt.
1) Cluster
GKE: Gesundheit, Körperpflege, Ernährung, Hauswirtschaft
NaWi: Naturwissenschaften (Chemie/ Umwelttechnik, Biologie
BG: Berufliches Gymnasium
2) Cluster
KFZ: KFZ-Technik, Elektromobilität, Anlagenmechanik
EL: Elektrotechnik, Mechatronik, Physik
3) Cluster
Bau: Bautechnik (Gerüstbau, Maler, dies erfolgt alles auf Basis der mit der Schule Tischler)
Besondere Gegebenheiten:
— die Umsetzung des Bauvorhabens findet im laufenden Betrieb auf dem Schulgelände statt.
Nutzungsspezifische und Technische Anforderungen:
— Passivhausstandard,
— Koordination mit den Fachplanungen für E-Mobilität, Kfz-Werkstätten, Laboreinrichtungen Leistungsgegenstand ist das Leistungsbild der technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe 1, 2, 3 gem. § 53 ff. HOAI 2013für den/die,
— Neubau(ten) mit den Leistungsphasen 1-9,
— Anpassungen im Bestand als Besondere Leistung.
Nach HOAI 2013
Die Bestandsaufnahme bestehender Grundleitungen auf dem Gelände wird bauseits durch einen Tiefbauplaner durchgeführt.
Folgende technische Anlagen sind im Bearbeitungsumfang vorgesehen:
— Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Wärmeversorgungsanlagen,
— Luft technische Anlagen,
— Kälteanlagen (Kleinkälte).
Die Beauftragung der Leistung erfolgt in Stufen, vorbehaltlich der Kreistagsbeschlüsse zur weiteren Umsetzung des Projekts. Eine weitere Beauftragung der nächsten Stufe erfolgt spätestens 15 Monate nach Abschluss einer Stufe.
Stufe 1: LPH 1-3; Weitere Stufen: LPH 4-9
Voraussichtliche Terminabfolge der Leistungserbringung:
— Planungsbeginn: 30.9.2019,
— Fertigstellung LPH 3: 15.2.2021,
— Antrag Baugenehmigung: 1.9.2021,
— Fertigstellung LPH 5: 4.3.2022,
— Fertigstellung Zuarbeit LPH 6 Paket 101.8.2022,
— Fertigstellung LPH 6 Paket (HLSE) 2.9.2022,
— Baubeginn: 1.6.2023,
— Bauzeit: ca. 3 Jahre.