Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung
Das Berufsschulzentrum befindet sich im Stadtgebiet von Wiesbaden im Stadtbezirk Südost und besteht aus insgesamt fünf Berufsschulen. Im Rahmen dieser Maßnahme soll nun am Standort der Friedrich-List-Schule, welche aus verschiedenen Einzelgebäuden besteht (Gebäude A-D) ein Neubau entstehen, um u. a. die Gebäude A und C zu ersetzen. Das derzeitige Aula-Gebäude C soll zuerst abgerissen werden, damit an gleicher Stelle der Neubau errichtet werden kann.
Innerhalb des neu zu planenden Gebäudes sollen, über die bereits im bestehenden Gebäude vorhandenen Nutzungen Aula und Schüleraufenthaltsbereich hinaus, nun zusätzlich sämtliche Räume für die Verwaltung der Friedrich-List-Schule integriert werden sowie 30 zusätzliche Klassenräume und Räume für die Schulsozialarbeit des Berufsschulzentrums; außerdem sollen weitere Räume und Nebenräume entstehen, welche von allen Berufsschulen am Standort anteilig mit genutzt werden sollen.
Gebäude A wird im Anschluss niedergelegt, ebenso wie der ebenfalls auf dem Grundstück befindliche E-Bau der Nachbar-Schule „Schulze-Delitzsch-Schule" (auch Teil des Berufsschulzentrums).
Insgesamt sollen am Standort der Friedrich-List-Schule also 30 zusätzliche Klassenräume mit Nebenräumen und Arbeitsbereichen für Lehrer und Schüler für eine schulübergreifende Nutzung entstehen.
Für diese Maßnahme wurde im Vorfeld eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, welche den Unterlagen beigefügt ist. Das Ergebnis beinhaltet bereits fast eine Art Vorentwurfsplanung mit Grundrissen und Schnitten. Diese wurden bereits mit den künftigen Nutzern und dem Schulamt abgestimmt und sollten als Grundlage für die weitere Bearbeitung übernommen werden. m gesetzt werden soll die Variante 2.
Gegenstand der zu beauftragten Leistung
Fachplanungsleistungen gem. HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1, § 49 ff, Leistungsphasen 1-6.
Darüber hinaus die Besonderen Leistungen gem Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5, Leistungsphasen 7-8.
Die Leistung soll sich in folgende Bauabschnitte gliedern:
— Bauabschnitt I: Abbruch Alte Aula,
— Bauabschnitt II: Neubau,
— Bauabschnitt III: Abbruch A-Bau und E-Bau.
Zusätzlich die Leistungen der Bauphysik
Bauphysik – Wärmeschutz und Energiebilanzierung gem. Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2 ff, Leistungsphasen 1-7.
Darüber hinaus für die nachfolgend aufgeführten Besonderen Leistungen (Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2.2):
LPH 8:
— Mitwirken bei der Baustellenkontrolle,
— Nachweis der Energieeffizienz (Ausweis gem. ENEV),
— Durchführen des Luftdichtheitstests („Blower-Door-Test").
Bauphysik – Bauakustik gem. Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2 ff, Leistungsphasen 1-7.
Darüber hinaus für die nachfolgend aufgeführten Besonderen Leistungen (Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2.2):
LPH 8:
— Mitwirken bei der Baustellenkontrolle
Bauphysik – Raumakustik gem. Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2 ff, Leistungsphasen 1-7.
Darüber hinaus für die nachfolgend aufgeführten Besonderen Leistungen (Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, Ziffer 1.2.2):
LPH 8:
— Mitwirken bei der Baustellenkontrolle
Die Leistungen der Leistungsphasen 1-6 werden auf der Grundlage der HOAI 2013 vergütet.
Die besonderen Leistungen der Leistungsphasen 7-8 sowie die Zusatzleistungen der Bauphysik werden auf Grundlage des von ihnen abgegebenen Angebotes vergütet.
Es ist geplant, die Ausführungsarbeiten nach einzelnen Gewerken zu vergeben.
Bezugsgröße zur Honorarermittlung
Anrechenbare Kosten – Tragwerksplanung 7 597 033 EUR netto
Anrechenbare Kosten – Wärmeschutz und Energiebil. 16 458 819 EUR netto
Anrechenbare Kosten – Bauakustik 17 412 352 EUR netto
Anrechenbare Kosten – Raumakustik für einen Klassenraum (Typ 1)* 120 000 EUR netto
Anrechenbare Kosten – Raumakustik für den Multifunktionsraum/Aula (Typ 2)* 700 000 EUR netto
* Kostenansatz Beispielhaft