Gegenstand der Vergabe ist die Neuentwicklung und anschließende Pflege einer vereinheitlichten Beschussverwaltungs-software, welche anschließend vom Auftraggeber und den Beschussamtsdienststellen des Auftraggebers (insbesondere Beschussämter Mellrichstadt und München) zur Bewältigung dienstlicher Aufgaben im hoheitlichen wie privatrechtlichen Bereich genutzt werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-12-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht
Postanschrift: Wittelsbacherstraße 14
Postort: Bad Reichenhall
Postleitzahl: 83453
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Bird & Bird LLP, Maximilliansplatz 22, 80333 München
Telefon: +49 89/35816196📞
E-Mail: alexander.csaki@tworbirds.com📧
Region: Berchtesgadener Land🏙️
URL: www.twobirds.com/de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E45912311🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung einer Verwaltungssoftware für die bayerische Beschussverwaltung
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist die Neuentwicklung und anschließende Pflege einer vereinheitlichten Beschussverwaltungs-software, welche anschließend vom...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist die Neuentwicklung und anschließende Pflege einer vereinheitlichten Beschussverwaltungs-software, welche anschließend vom Auftraggeber und den Beschussamtsdienststellen des Auftraggebers (insbesondere Beschussämter Mellrichstadt und München) zur Bewältigung dienstlicher Aufgaben im hoheitlichen wie privatrechtlichen Bereich genutzt werden kann.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München und Mellrichstadt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Den Beschussämtern obliegt die hoheitliche Tätigkeit der Waffen-, Munitions- und Böllerprüfung als hoheitliche Aufgabe. Darüber hinaus nehmen die...”
Beschreibung der Beschaffung
Den Beschussämtern obliegt die hoheitliche Tätigkeit der Waffen-, Munitions- und Böllerprüfung als hoheitliche Aufgabe. Darüber hinaus nehmen die Beschussämter auch privatrechtliche Aufgaben im Bereich der Prüfung u. a. von angriffshemmenden Schutzmaterialien vor. Zur Erfüllung dieser Aufgaben nutzen die Beschussämter bislang eine eigens erstellte PC-Spezialsoftware. Bausteine dieser Software sind u. a. Auftragsverwaltung, Prüfmittelverwaltung, Ausgabe von Prüfprotokollen, Bescheinigungen und Prüfberichten, Dokumentation von Prüfvorgängen und Rechnungserstellung sowie eine Schnittstelle zur Staatsoberkasse.
Die zu beschaffende Software soll diese bestehende Software ersetzen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Dauer der Pflegeleistungen verlängert sich einmalig um weitere 12 Monate, wenn der Auftraggeber die Pflegeleistungen nicht spätestens 3 Monate vor Ende...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Dauer der Pflegeleistungen verlängert sich einmalig um weitere 12 Monate, wenn der Auftraggeber die Pflegeleistungen nicht spätestens 3 Monate vor Ende der Pflegeleistungen schriftlich kündigt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber wird bis zum (…) darüber entscheiden, ob der Auftragnehmer auch die in Anlage Nr. 01 (Ziff. 9.1 (Schnittstelle HuDe Software und 9.2...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber wird bis zum (…) darüber entscheiden, ob der Auftragnehmer auch die in Anlage Nr. 01 (Ziff. 9.1 (Schnittstelle HuDe Software und 9.2 (Barcode/QR-Code-Generator)) enthaltenen Bedarfspositionen umzusetzen hat.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber fordert zur Plausibilisierung des Angebots eine kurze Beschreibung der Umsetzung einzelner Punkte der Leistungsbeschreibung vom Bieter ab....”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber fordert zur Plausibilisierung des Angebots eine kurze Beschreibung der Umsetzung einzelner Punkte der Leistungsbeschreibung vom Bieter ab. Hierzu muss der Bieter in einem selbst zu erstellenden Dokument darlegen, wie er die im folgenden aufgelisteten Punkte der Leistungsbeschreibung erfüllen wird. Die technischen Vorgaben der Leistungsbeschreibung gelten dabei als muss-Kriterien und müssen zwingend eingehalten werden. Eine Nichteinhaltung der MUSS-Kriterien führt zum Angebotsausschluss. Die folgenden Konzepte zur Plausibilisierung sind mit dem Angebot vorzulegen:
— Ziffer 4.2.1 — Waffen- und Salutwaffenüberprüfung: Der Bieter muss in seinem Konzept darstellen, wie das Wórkflow Konzept umgesetzt wird und wie die Eingabemaske ausgestaltet sein wird.
— Ziffer 7.3.1 – Offline Fähigkeit: Der Bieter muss in seinem Konzept darstellen, wie die Offline-Fähigkeit des Systems ausgestaltet sein wird.
Die Konzepte dienen der Überprüfung der Einhaltung der Muss-Kriterien und so der Plausibilisierung der Angebote. Sie begründen keine zusätzlichen Leistungspflichten des Auftragnehmers.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbare Bescheinigung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbare Bescheinigung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist in Kopie, nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist.
2) Eigenerklärung zum Fehlen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Es ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen pro Schadensfall und Jahr:
— Personenschäden:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer ausreichenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen pro Schadensfall und Jahr:
— Personenschäden: 3 000 000 EUR,
— Sach- und Umweltschäden: 1 500 000 EUR,
— Vermögensschäden: 500 000 EUR,
— Schlüsselverlust: 50 000 EUR.
Details ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Es ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Darstellung von mindestens 3 mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzprojekten mit Angabe des Leistungszeitraums sowie des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darstellung von mindestens 3 mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzprojekten mit Angabe des Leistungszeitraums sowie des Auftraggebers und eines Ansprechpartners auf Seiten des Referenzauftraggebers aus den letzten 3 Jahren. Es ist der vom Auftraggeber erstellte Vordruck zu verwenden. Dabei müssen Referenzprojekte sämtliche der folgenden Punkte abdecken, um von einer Vergleichbarkeit der Angebote ausgehen zu können (Mindestbedingungen):
(a) Vorliegen von 3 Referenzen.
(b) Referenzen stammen aus den letzten 3 Jahren.
(c) Erfahrung mit der Erstellung einer Software für eine Behörde (d) Auftragswert von mindestens 380 000 EUR (e) Erfahrung mit Vor-Ort-Service zur Implementierung der Software (f) Darstellung, ob das Referenzprojekt vom Bieter selbst in eigener Leistung durchgeführt worden ist. Bei Durchführung als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder unter Einsatz von Nachunternehmern ist darzustellen, welchen Anteil die anderen Mitglieder der Bietergemeinschaft und/oder der/die Nachunternehmer durchgeführt haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzprojekte müssen sämtliche der folgenden Punkte abdecken, um von einer Vergleichbarkeit der Angebote ausgehen zu können (Mindestbedingungen):
(a)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzprojekte müssen sämtliche der folgenden Punkte abdecken, um von einer Vergleichbarkeit der Angebote ausgehen zu können (Mindestbedingungen):
(a) Vorliegen von 3 Referenzen.
(b) Referenzen stammen aus den letzten 3 Jahren.
(c) Erfahrung mit der Erstellung einer Software für eine Behörde (d) Auftragswert von mindestens 380 000 EUR (e) Erfahrung mit Vor-Ort-Service zur Implementierung der Software (f) Darstellung, ob das Referenzprojekt vom Bieter selbst in eigener Leistung durchgeführt worden ist. Bei Durchführung als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder unter Einsatz von Nachunternehmern ist darzustellen, welchen Anteil die anderen Mitglieder der Bietergemeinschaft und/oder der/die Nachunternehmer durchgeführt haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer darf bei einem Tätigwerden in Liegenschaften des Auftraggebers und dessen unterstellten Dienststellen vor Ort nur solche Mitarbeiter zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer darf bei einem Tätigwerden in Liegenschaften des Auftraggebers und dessen unterstellten Dienststellen vor Ort nur solche Mitarbeiter zur Auftragsausführung einsetzen, die vor Beginn der jeweiligen Tätigkeit einen Auszug aus dem Bundeszentralregister (Privatführungszeugnis; Belegart N) (nicht älter als 12 Monate) ohne Eintragungen vorlegen können. Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass diese besondere Anforderung an Mitarbeiter über die gesamte Dauer des Vertrags eingehalten wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-25
15:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-25
15:30 📅
“1) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer...”
1) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) auszufüllen und einzureichen. Sämtliche unter III.1.1) aufgeführten Unterlagen sind jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter III.1.2) sowie unter III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
2) Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen („Eignungsleihe“). Der Bieter hat die unter III.1.1) Nr. 2 aufgeführten Erklärungen und die unter III.1.2) bzw. unter III.1.3) genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten seinem Angebot beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll. Zum Nachweis der Eignungsleihe ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden.
3) Im Falle des Nachunternehmereinsatzes, hat der Bieter eine entsprechende Auflistung der Nachunternehmer (Vordruck) mit dem Angebot einzureichen.
4) Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – im Falle der Eignungsleihe und des Nachunternehmereinsatzes bis zur Vergabeentscheidung Erklärungen nach § 47 VgV, bzw. § 36 VgV der benannten Dritten nachzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten zugreifen kann(Verpflichtungserklärung).
5) Für die Erstellung des Angebotes sind die von der Vergabestelle unter dem angegebenen Link bereitgestellten Vordrucke (Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen) zu verwenden. Die Einzelheiten zur elektronischen Teilnahme sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen;
6) Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nach Maßgabe des § 56 Abs. 2-4 VgV nachzufordern oder Angebote gem. § 48 Abs. 7 VgV schriftlichaufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf eine entsprechende Nachforderung/Aufklärung.
7) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die angegebene Vergabeplattform einzureichen;
8) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren findet nicht statt.
9) Gemäß § 21 Abs. 4 AEntG und § 19 Abs. 4 MiLoG wird der Auftraggeber vor Zuschlagserteilung eine Auskunft nach § 150a Gewerbeordnung über den Bieter einholen, der für den Zuschlag vorgesehen ist (Ausführungsbedingung).
10) Die Vergabeunterlagen des Auftraggebers sind vertraulich zu behandeln und bleiben Eigentum der ausschreibenden Stelle. Sie dürfen nur zur Erstellung eines Angebotes verwendet werden. Jede Veröffentlichung und Weitergabe an Dritte – auch auszugsweise – oder jede Nutzung für andere Zwecke ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Vergabestelle nicht gestattet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern, 80534 München
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: alexander.csaki@twobirds.com📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung einer Verwaltungssoftware für die bayerische Beschussverwaltung
2019/S 247-609568”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hauptort der Ausführung:
München und Mellrichstadt.
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber wird entscheiden, ob der Auftragnehmer auch Bedarfspositionen/weitere Optionen umzusetzen hat.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 247-609568
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beschaffung einer Verwaltungssoftware für die bayerische Beschussverwaltung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Materna Information & Communications SE
Postanschrift: Voßkuhle 37
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44141
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Angaben unter II.1.7 und V.2.4 (tatsächlicher Auftragswert und tatsächliche Angebotspreise – 1,00 EUR) sind unzutreffend. Die tatsächlichen Werte...”
Die Angaben unter II.1.7 und V.2.4 (tatsächlicher Auftragswert und tatsächliche Angebotspreise – 1,00 EUR) sind unzutreffend. Die tatsächlichen Werte gehören zum Geschäftsgeheimnis der Parteien.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 224-551322 (2020-11-12)