Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1) Wissenschaftliche Fachkenntnis im Bereich der theoretischen, praktischen, Informativen oder technischen Informatik;
1.2) Erfahrungen mit dem ESF;
1.3) Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung, Insbesondere mit Landes- und Bundesministerien;
1.4) Kompetenz und Erfahrungen bei der Konzeption, Entwicklung und Programmierung komplexer webbasierter Software Bitte geben Sie zur Information jeweils an, ob es sich dabei um Individualsoftware, Standardsoftware oder eine Mischform gehandelt hat;
1.5) Erfahrungen mit dem Hosting, Betrieb und Support von IT-Systemen;
1.6) Kompetenz und Erfahrungen beim Rollout komplexer webbasierter Software;
1.7) Zum Nachweis von Normen und Standards sind folgende Zertifikate.
Nachzuweisen:
– „ISO 27001 – Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz“,
– BSI-Standard 200-1: Managementsysteme für Informationssicherheit,
– BSI-Standard 200-2: IT-Grundschutz Methodik,
– BSI-Standard 200-3: Risikomanagement,
– V-Modell XT Bund,
– ISO 9001 – Qualitätsmanagementsystem,
– ITIL Zertifizierung – IT-Service-Management.
Oder konforme Dokumente
2) Angaben und Nachweise zu Projektleitung und Stellvertretung:
Gemäß Ziffer 4.2 der Leistungsbeschreibung ist das Projekt in den 5 unten genannten Rollen mit je einer Projektleitung und einer Stellvertretung zu besetzen;
2.1) Beide Positionen sind namentlich zu benennen. Es ist für alle Rollen und Personen explizit zu bestätigen, dass diese Personen im Falle der Auftragserteilung auch dauerhaft in diesen Positionen eingesetzt werden sollen und die zeitlichen Kapazitäten im Einzelfall vorhanden sind;
2.2) Geforderte Nachweise zu Qualifikation und beruflicher Erfahrung für die unter den Rollen genannten Personen:
— für alle Rollen und Personen muss eine Erfahrung von mindestens 1 Jahr in der Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit Landes- und Bundesministerien vorliegen,
— unabhängig von der Rollenzuweisung müssen mindestens 2 Personen jeweils mindestens 3 Jahre Erfahrungen mit dem ESF nachweisen und diese Erfahrungen unabhängig von der Einzelrolle in das Gesamtprojekt einfließen lassen können.
Rolle 1: Projektmanagement,
— abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Bachelorabschluss der Informatik oder einer vergleichbaren Studienrichtung,
— mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Organisation und Steuerung von Projekten, die mit dem anstehenden Auftrag vergleichbar sind.
Rolle 2: IT- Architektur,
— abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Bachelorabschluss der Informatik oder einer vergleichbaren Studienrichtung,
— mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Entwicklung der Architektur von IT-Systemen
Rolle 3: IT-Qualitätsmanagement,
— abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Bachelorabschluss der Informatik oder einer vergleichbaren Studienrichtung,
— mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Umgang mit Informationstechnologie, Projektmanagement, technischem Support, IT-Systemprogrammierung oder Computerbetrieb.
Rolle 4: Testmanagement,
— abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Bachelorabschluss der Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften oder einer vergleichbaren
Studienrichtung oder eine vergleichbare Ausbildung,
— Personal mit akademischen Hintergrund mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Testkonzeption und -strategie, Testprozessverbesserung.
Fehlermanagement, Testdatenmanagement, Testfallerstellung und Testautomatisierung, Kenntnisse im Bereich Releasemanagement, Konfigurationsmanagement und Change-Management Sicherer Umgang mit HP ALM oder vergleichbaren Testmanagement Werkzeugen,
— Personal ohne akademischen Hintergrund mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Testkonzeption und -strategie, Testprozessverbesserung.
Fehlermanagement, Testdatenmanagement, Testfallerstellung und Testautomatisierung, Kenntnisse im Bereich Releasemanagement, Konfigurationsmanagement und Change-Management sicherer Umgang mit HP ALM oder vergleichbaren Testmanagement weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Dokument P1 03 und P6 12 der Teilnahmeunterlagen.