Beschreibung der Beschaffung
Hochauflösendes 600 MHz (14,1 T) NMR-Spektrometer mit einem heliumgekühlten Kryoprobenkopf (5 mm)/ Kryoplattform und einem Raumtemperaturprobenkopf (5 mm).
Die Bieter müssen in der Lage sein, neben dem o. g. Grundmodell die folgenden Ausstattungsmerkmale zur Verfügung zu stellen:
1) 3 Frequenzkanäle (H, C, N);
2) Stickstoffrückverflüssigung;
3) Automatischer Probenwechsler (mind. 24 Positionen);
4) Vollständige Integration der BBIOREFCODE Datenbank in die Spektrometersoftware;
5) Alle bereits vorhandenen Pulssequenzen (v. a. die selbst programmierten) müssen mit dem neuen Systemvollständig kompatibel sein;
6) Vollständig in die Software integriertes und automatisierbares quantitatives NMR-Tool auf Basis von PULCON;
7) Automatische Tools zum Shimmen, Abstimmen der Probenköpfe sowie Pulskalibrierung innerhalb der Automation;
8) Software basiertes NMR Thermometer zur Kontrolle der Probentemperatur über die Temperaturabhängigkeitder chemischen Verschiebung der Signale innerhalb der Probe.
Zur besonderen Beachtung:
Aufgrund der besonderen räumlichen Situation ist eine Wasserkühlung der Kryo-Einheit nicht möglich d. h. es kommt nur eine Outdoor-Unit (Luftkühlung) in Frage. Die entsprechenden Kryo-Leitungen müssen durch das Kellerfenster (siehe Plan) in den Außenbereich geführt werden. Sowohl die zu überbrückende Distanz als auch die Dicke dieser Leitungen erfordern aus Gründen der Arbeitssicherheit eine Versetzung des vorhandenen 400 MHz NMR Spektrometers an eine zentrale Position des Raumes und die Aufstellung des neu zu beschaffenden 600 MHz NMR Spektrometers an der jetzigen Position des 400 MHz Gerätes. Aus diesem Sachverhalt ergeben sich zwei Forderungen an die Bieter:
1) Das Unternehmen muss in der Lage sein den geladenen Magneten nebst vollständiger Wiederinbetriebnahme inkl. Funktionsprüfung aller dazugehörigen Spektrometer-Komponenten sachgerecht umzusetzen und die Funktionalität im Anschluss wiederherzustellen;
2) Der Preis für das Umsetzten (Re-Installation) des 400 MHz Spektrometers muss Bestandteil des Angebots sein;
2) Installation, Service:
Das System und sämtliches Zubehör sind vom Auftragnehmer in den Räumlichkeiten des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München vor Ort zu installieren.
Der Auftragnehmer muss die Anwender am Institut im Umgang mit dem Spektrometer und seinen einzelnen Komponenten schulen.
Ein entsprechender Wartungsvertrag der Kryoeinheit mit einem jährlichen Wartungsintervall einschließlich des dazugehörigen Wartungsplans, welcher alle notwendigen, turnusmäßig zu tauschenden Ersatzteile und anfallenden Nebenkosten enthält, ist im Angebot mit anzubieten. Es ist beabsichtigt den Wartungsvertrag frühestens nach Ablauf der Gewährleistung abzuschließen.
Der Auftragnehmer stellt die Nachlieferungen von Ersatzteilen in angemessener Frist für mindestens 10 Jahre sicher.
3) Lieferumfang:
Die Lieferung muss bis zum 31.10.2019 abgeschlossen sein. Im Lieferumfang muss eine Bedienungsanleitung in deutscher oder englischer Sprache (bevorzugt digital) sowie der Nachweis der CE Konformität enthalten sein.
Eine Gewährleistungsverlängerung um 12 Monate ist als Eventualposition anzubieten;
4) Abnahme:
Die Abnahme erfolgt im Hause des Anwenders durch ein schriftliches Abnahmeprotokoll.