Die Vergabestelle versorgt ihr Verbandsgebiet mit Trinkwasser. Für den Versorgungsauftrag benötigt sie ab dem 1.4.2020 (Vertragsbeginn) kontinuierlich Montagematerial. An dem Standort Bahnhofstraße 28 verfügt die Vergabestelle über ein Lager.
Das Beschaffungsvorhaben besteht insgesamt in der Bedienung des Materialbedarfs der Vergabestelle während der Vertragslaufzeit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Die Vergabestelle versorgt ihr Verbandsgebiet mit Trinkwasser. Für den Versorgungsauftrag benötigt sie ab dem 1.4.2020 (Vertragsbeginn) kontinuierlich Montagematerial. An dem Standort Bahnhofstraße 28 verfügt die Vergabestelle über ein Lager.
Das Beschaffungsvorhaben besteht insgesamt in der Bedienung des Materialbedarfs der Vergabestelle während der Vertragslaufzeit.
1️⃣
Ort der Leistung: Sömmerda🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sömmerda, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabestelle versorgt ihr Verbandsgebiet mit Trinkwasser. Für den Versorgungsauftrag benötigt sie ab dem 1.4.2020 (Vertragsbeginn) kontinuierlich...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabestelle versorgt ihr Verbandsgebiet mit Trinkwasser. Für den Versorgungsauftrag benötigt sie ab dem 1.4.2020 (Vertragsbeginn) kontinuierlich Montagematerial. An dem Standort Bahnhofstraße 28 verfügt die Vergabestelle über ein Lager.
Das Beschaffungsvorhaben besteht insgesamt in der Bedienung des Materialbedarfs der Vergabestelle während der Vertragslaufzeit. Dabei findet überwiegend eine Belieferung mit Montagematerial über das Lager der Vergabestelle am Standort Bahnhofstraße 28 in Sömmerda statt. Ausnahmsweise soll auch eine Abholung am Hauptlager des jeweiligen Auftragnehmers oder eine Belieferung auf eine Baustelle im Verbandgebiet möglich sein.
Die Leistungen werden in 6 Abschnitte aufgeteilt, und zwar
1) Hydranten, Schieber und Zubehör;
2) Rohre;
3) Kupplungen, Schellen;
4) Armaturen, Wasserzähleranlagen;
5) Strassenkappen;
6) Formstücke, Fittings, Klemmverbinder.
Die Vertragslaufzeit erstreckt sich maximal auf den Zeitraum 1.4.2020 bis 31.12.2027. Die Grundlaufzeit geht vom 1.4.2020 bis zum 31.3.2022. Es besteht dann für die Vergabestelle die Option, bis zum 31.3.2024 zu verlängern und dann womöglich nochmals bis zum 31.12.2027. In dem nachfolgenden Verhandlungsverfahren wird der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot ermittelt. Mit diesem wird dann ein Rahmenvertrag geschlossen. Ein entsprechender Rahmenvertragsentwurf ist in den Vergabeunterlagen enthalten. Der Entwurf wird im nachfolgenden Verhandlungsverfahren gesondert verhandelt werden.
Vertragsgegenstand ist also die Verpflichtung des zukünftigen Auftragnehmers, Montagematerial gemäß finalem Leistungsverzeichnis in das Lager zu liefern (Regelfall), es zu bestimmten Baustellen im Verbandsgebiet zu liefern (Ausnahmefall) oder es im eigenen Lager zur Abholung bereit zu stellen (weiterer Ausnahmefall). Mit Erteilung eines Lieferauftrages (Abholauftrages in Ausnahmefällen) kommt dann jeweils ein Einzelauftrag auf der Grundlage des Rahmenvertrages zustande. Der Losbezogene Rahmenvertrag begründet jedoch keinen Anspruch auf den Abschluss von Einzelaufträgen. Es werden dementsprechend von der Vergabestelle auch keine Mindestmengen garantiert.
Das vertragsgegenständliche Montagematerial ist im finalen Leistungsverzeichnis im Einzelnen benannt. Wie schon ausgeführt, behält sich die Vergabestelle bis zu Beginn des Verhandlungsverfahrens die Präsentation eines überarbeiteten finalen Leistungsverzeichnisses vor.
Das Montagematerial muss grundsätzlich für eine vorschriftsmäßige, sichere Verwendung geeignet sein und dem Stand der Technik entsprechen. Dabei muss es sich um DVGW-zugelassenes Material handeln. Darüber hinaus gelten insbesondere folgende Materialanforderungen:
— Es ist jeweils DVGW-zugelassenes Material zu liefern. Die Arbeitsblätter DVGW W 400-2 und DVGW 400-3 sind zu beachten. Zudem sind die Leitlinien und Empfehlungen (z.B. KTW) des Umweltbundesamtes in Verbindung mit der jeweils gültigen Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001, aktualisiert in 2018) einzuhalten,
— Die Materialien müssen nach gültigen DIN/DIN EN – Normen hergestellt sein,
— Bei organischen Werkstoffen, welche im Trinkwasserbereich eingesetzt werden sollen, sind die Vorgaben des DVGW-Arbeitsblattes W 270 und die UBA-Leitlinien einzuhalten,
— Alle verwendeten Werkstoffe und Materialien müssen den Vorgaben des § 17 der im Januar 2018 geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) entsprechen,
— Metallische Werkstoffe müssen gemäß der DIN 50930-6 und den UBA-Leitlinien geprüft sein,
— Zementgebundene Werkstoffe müssen den Vorgaben der DVGW Arbeitsblätter W 347 und W 270 entsprechen,
— Die zu liefernden Materialen sind entsprechend den DIN – oder DIN – EN – Vorschriften im Herstellungswerk vor Lieferung zu prüfen. Auf Verlangen des AG sind Materialprüfungen vorzunehmen bzw. Prüfergebnisse vorzulegen.
Es dürfen zudem ausschließlich die im Leistungsverzeichnis benannten Typen und Ausführungen geliefert werden. Soweit dort bestimmte Fabrikate vorgegeben werden, sind diese zu liefern. Abweichungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nur nach schriftlicher Zustimmung der Vergabestelle zulässig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit erstreckt sich maximal auf den Zeitraum 1.4.2020 bis 31.12.2027. Die Grundlaufzeit geht vom 1.4.2020 bis zum 31.3.2022. Es besteht dann...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit erstreckt sich maximal auf den Zeitraum 1.4.2020 bis 31.12.2027. Die Grundlaufzeit geht vom 1.4.2020 bis zum 31.3.2022. Es besteht dann für die Vergabestelle die Option, bis zum 31.3.2024 zu verlängern und dann eventuell nochmals bis zum 31.12.2027.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten in dem jeweiligen Los mehr als 3 Bewerber ihre Eignung nachweisen, erfolgt die Auswahl für die Einladung zum Verhandlungsverfahren wie folgt:
Für...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten in dem jeweiligen Los mehr als 3 Bewerber ihre Eignung nachweisen, erfolgt die Auswahl für die Einladung zum Verhandlungsverfahren wie folgt:
Für jede angegebene zusätzliche Referenz (Referenz > 1), die den Mindestanforderungen genügt, erhält der Bewerber 1 Punkt.
Dabei werden von der Vergabestelle alle im Teilnahmeantrag und in einem Beiblatt zum Teilnahmeantrag (mit diesem fest zu verbinden) eventuell zusätzlich angeführte Referenzen geprüft.
Ergibt sich auch nach Durchführung des entsprechenden Auswahlverfahrens noch keine hinreichende Differenzierung, so erfolgt die Auswahl zwischen punktgleichen Bewerbern anhand folgender Kriterien (in der angegebenen Rangfolge bzw. Priorität):
1. Zahl der Beschäftigten in den Jahren 2016 bis 2018 (1. Rangstelle),
2. Zahl der Führungskräfte in den Jahren 2016 bis 2018 (2. Rangstelle).
Sollten sich anhand der vorgenannten, auch hilfsweise eingeführten Auswahlkriterien und trotz der gebildeten Rangfolge immer noch mehr als 3 in die engere Auswahl zu nehmende Bewerber ergeben, dann wird in erforderlichem Umfang gelost.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Abgabe der in den Vergabeunterlagen geforderten Eigenerklärungen
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenz:
Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren Vorhaben verfügen. Das (geeignete) Referenzprojekt muss dabei folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenz:
Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren Vorhaben verfügen. Das (geeignete) Referenzprojekt muss dabei folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllen:
— Mindestauftragssumme (Einzelauftrag oder Rahmenvertrag, beim Rahmenvertrag im Durchschnitt pro Jahr) in Höhe von 60 000 EUR netto.
— Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein, diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn die Leistungsausführung zumindest teilweise in den Zeitraum seit dem 1.1.2017 fällt.
— Es muss sich um eine vergleichbare Referenz handeln. Eine hinreichende Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn die Referenzleistung der ausgeschriebenen Leistung soweit ähnelt, dass sie einen hinreichenden Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers zulässt.
Entsprechende Angaben werden im Bewerberformular abgefragt. Zum Nachweis der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit in diesem Punkt muss der Bewerber ein entsprechendes Referenzprojekt vorweisen können. Die Bewerber sind aufgefordert, alle verfügbaren, vergleichbaren Referenzen anzugeben. Im Teilnahmeantrag können bis maximal 15 Referenzen angeführt werden; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Referenzen in einem Beiblatt zum Teilnahmeantrag (als Bestandteil der
Entsprechenden pdf-Datei) anzugeben. Die Vergabestelle prüft dann alle angegebenen Referenzen darauf, ob zumindest eine von ihnen den vorgenannten Anforderungen genügt.
Achtung:
— Auch hinsichtlich der Referenzen gilt der statuierte Vorbehalt bezüglich des Vorranges der Eigenerklärungen. Die Vergabestelle behält sich also vor, die Angaben zu den Referenzen in Zweifelsfällen genau zu überprüfen und dabei auch Auftraggeber-Bescheinigungen (unter Fristsetzung) zu fordern,
— Auch für das Auswahlkriterium „Referenzen“ sollten alle weiter verfügbaren Referenzen aus dem Zeitraum seit dem 1.1.2017 angegeben werden. (Bei diesen weiteren Referenzen gelten prinzipiell ebenfalls die oben statuierten Mindestanforderungen und der Vorrang der Eigenerklärung.)
Zahl der Beschäftigten/Anzahl der Führungskräfte:
Erklärung (im Bewerberformular), aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den Jahren 2016 bis 2018 Beschäftigten (zu ermitteln gemäß § 267 Abs. 5 HGB) und das jährliche Mittel seiner Führungskräfte in den Jahren 2016 bis 2018 ersichtlich ist. Teilzeitkräfte sind entsprechend umzurechnen. Im Falle einer Bietergemeinschaft (Bewerbergemeinschaft) kommt es auf die Anzahl der bei allen Mitgliedern gemeinsam Beschäftigten bzw. auf die Anzahl der dort insgesamt vorgehaltenen Führungskräfte in den Jahren 2016 bis 2018 an.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-23
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Ein halbes Jahr vor Ablauf des Vertrages
Zusätzliche Informationen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 248-616454 (2019-12-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: www.bewa-soemmerda.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Vergabestelle versorgt ihr Verbandsgebiet mit Trinkwasser. Für den Versorgungsauftrag benötigt sie kontinuierlich Montagematerial. An dem Standort...”
Kurze Beschreibung
Die Vergabestelle versorgt ihr Verbandsgebiet mit Trinkwasser. Für den Versorgungsauftrag benötigt sie kontinuierlich Montagematerial. An dem Standort Bahnhofstraße 28 verfügt die Vergabestelle über ein Lager.
Das Beschaffungsvorhaben besteht insgesamt in der Bedienung des Materialbedarfs der Vergabestelle während der Vertragslaufzeit.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sömmerda
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabestelle versorgt ihr Verbandsgebiet mit Trinkwasser. Für den Versorgungsauftrag benötigt sie kontinuierlich Montagematerial. An dem Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabestelle versorgt ihr Verbandsgebiet mit Trinkwasser. Für den Versorgungsauftrag benötigt sie kontinuierlich Montagematerial. An dem Standort Bahnhofstraße 28 verfügt die Vergabestelle über ein Lager.
Das Beschaffungsvorhaben besteht insgesamt in der Bedienung des Materialbedarfs der Vergabestelle während der Vertragslaufzeit. Dabei findet überwiegend eine Belieferung mit Montagematerial über das Lager der Vergabestelle am Standort Bahnhofstraße 28 in Sömmerda statt. Ausnahmsweise soll auch eine Abholung am Hauptlager des jeweiligen Auftragnehmers oder eine Belieferung auf eine Baustelle im Verbandgebiet möglich sein.
Die Vertragslaufzeit erstreckt sich maximal auf den Zeitraum 1.4.2020 bis 31.12.2027. Die Grundlaufzeit geht vom 1.4.2020 bis zum 31.3.2022. Es besteht dann für die Vergabestelle die Option, bis zum 31.3.2024 zu verlängern und dann womöglich nochmals bis zum 31.12.2027. In dem nachfolgenden Verhandlungsverfahren wird der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot ermittelt. Mit diesem wird dann ein Rahmenvertrag geschlossen.
Vertragsgegenstand ist also die Verpflichtung des zukünftigen Auftragnehmers, Montagematerial gemäß finalem Leistungsverzeichnis in das Lager zu liefern (Regelfall), es zu bestimmten Baustellen im Verbandsgebiet zu liefern (Ausnahmefall) oder es im eigenen Lager zur Abholung bereit zu stellen (weiterer Ausnahmefall). Mit Erteilung eines Lieferauftrages (Abholauftrages in Ausnahmefällen) kommt dann jeweils ein Einzelauftrag auf der Grundlage des Rahmenvertrages zustande. Der Rahmenvertrag begründet jedoch keinen Anspruch auf den Abschluss von Einzelaufträgen. Es werden dementsprechend von der Vergabestelle auch keine Mindestmengen garantiert.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 248-616454
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beschaffung Montagematerial
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HTI Thüringen KG
Postanschrift: Justus-Liebig-Straße 34
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99087
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Quelle: OJS 2021/S 015-034510 (2021-01-18)