Beschreibung der Beschaffung
Aufgrund der Komplexität des Projektes wird über einen wettbewerblichen Dialog ein qualifizierter Dienstleister für folgende Aufgaben gesucht:
Die vorhandenen Patientenentertainment-Systeme Fabr. Avaya Medcom und Siemens HiMed sollen gegen ein neues Patientenentertainment-System ausgetauscht werden. Geplant ist die Ausstattung mit Bedside-Multimediaterminals, zentrales Abrechnungssystem mit Verwaltung der Nutzungen (Internet, Internet- Performance, WLAN-Nutzung, TV- und Telefonnutzung) in Verbindung mit einem zentralen Internetserver. Die Multimediaterminals sollen auch über APP-Funktionalitäten den Bereich Medizin, Pflege und Administration unterstützen. Das Abrechnungssystem soll auch die Möglichkeit der elektronischen Zahlungsmöglichkeiten (PayPal, Smart-Pay, Kreditkarte usw.) bieten. Die Zentralsysteme sollen auf den virtuellen Servern der EDBTL aufgesetzt werden. Alternativ können Appliance-Systeme angeboten werden. Bei Appliance-Server sollen diese im Rechenzentrum der EDBTL installiert werden. Daher wird ein Dienstleister - mit Erfahrung im Austausch und Betrieb von Kommunikationssystemen in Krankenhäusern - gesucht. Der Dienstleister soll nach Installation des Patientenentertainment-Systems auch die Serviceleistung für die zentralen Komponenten der Systeme für einen Mindestzeitraum von 48 Monaten übernehmen. Eine Verlängerung des Servicevertrags ist vorgesehen. Der Servicevertrag soll auch einen Software-Assurance- Vertrag beinhalten. Das Patientenentertainment-System soll an ein Unified Communication System des Fabrikats Swyx adaptiert werden. Das Patientenentertainment-System muss daher Leistungen bieten, welches - in Verbindung mit dem neuen Unified Communication System - die Mitnahme der Telefonnebenstellenrufnummer des Patienten bei Verlegung innerhalb der Klinik ermöglicht. Für das anzubietende Patientenentertainment-System ist ein aussagefähiges Betriebskonzept vorzulegen.
Spätere Bewertung der Systemangebote.
Die Bewertungen der System-Angebote richten sich nachfolgenden Bewertungskriterien:
Jedes Kriterium wird vom Auftraggeber wie angegeben gewichtet und Ihr Angebot mit einer Punktzahl von 1-10 Punkten (10 = sehr gut, 0 = sehr schlecht) benotet.
Der Bieter mit dem höchsten Gesamtwert erhält den Zuschlag.
Bewertungskriterien:
1) Leistung:
Hier sind bei den Patiententerminals die Mindestforderungen zu erfüllen.
Wichtig ist, dass die Anschlüsse, Stromversorgung und Halterungen der Multimediaterminals aller angebotenen Größen identisch sind, um den Austausch ohne Standortbezug durchführen zu können.
Der Bieter erhält 10 Punkte;
(Einschränkungen der geforderten Leistungen führen zu Punktabzug. Die Erfüllung der Maximalanforderungen werden mit 5 Zusatzpunkte gewertet).
2) Akzeptanz Service-Level-Agreements:
— Bei voller Akzeptanz der SLA erhält der Bieter 10 Punkte,
— Bei eingeschränkter Akzeptanz - keine Punkte.
3) Integration von Applikationen:
Ein für die Integration von Applikationen offenes System wird mit 10 Punkten bewertet.
Ein proprietäres System erhält keine Punkte.
4) Vor-Ort-Service:
Es wird erwartet, dass der Lieferant den Vor-Ort-Service bei Notfällen, für den jeweiligen Standort, innerhalb einer Stunde durchführen kann. Dies ist nachweislich zu bestätigen.
Der Nachweis der Erfüllung, wird mit 10 Punkten bewertet. Nichterfüllung der Einhaltung der maximalen Anfahrtszeit erhält 0 Punkte.
5) Preis:
Der niedrigste Angebotspreis erhält 30 Punkte. Das Angebot mit dem 1 1/2 fachen des niedrigsten Angebotspreis erhält 1 Punkt. Die Punkteverteilung der dazwischen liegenden Angebotspreise erfolgt prozentual.
Gewichtung:
Die Gesamtpunktzahl wird mit folgender Gewichtung errechnet:
— 40 % für die Punkte aus Summe Bewertungskriterien 1 - 3,
— 60 % für die Punkte aus Summe Bewertungskriterien 4 - 5.