Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH ist ein städtisches Berliner Wohnungsunternehmen mit einem Bestand von rd. 60 000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Bis 2025 will die Howoge ihr Portfolio deutlich erweitern. Derzeit sind mehr als 700 Mitarbeiter bei der Howoge angestellt. Raumbezogene Informationen dienen als Entscheidungsgrundlage für verschiedenste Themen der einzelnen Bereiche des Howoge Konzerns. Die Howoge plant daher die Beschaffung und Erstellung eines webbasierten Geoportals, um konzerneigene Geodaten und öffentlich bereitgestellte Geodienste des Landes Berlin auf verschiedenen dynamischen Grundkarten abrufen und darstellen zu können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung und Erstellung eines webbasierten Geoportals
VG-048-19
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH ist ein städtisches Berliner Wohnungsunternehmen mit einem Bestand von rd. 60 000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Bis...”
Kurze Beschreibung
Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH ist ein städtisches Berliner Wohnungsunternehmen mit einem Bestand von rd. 60 000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Bis 2025 will die Howoge ihr Portfolio deutlich erweitern. Derzeit sind mehr als 700 Mitarbeiter bei der Howoge angestellt. Raumbezogene Informationen dienen als Entscheidungsgrundlage für verschiedenste Themen der einzelnen Bereiche des Howoge Konzerns. Die Howoge plant daher die Beschaffung und Erstellung eines webbasierten Geoportals, um konzerneigene Geodaten und öffentlich bereitgestellte Geodienste des Landes Berlin auf verschiedenen dynamischen Grundkarten abrufen und darstellen zu können.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Bereitstellung einer webbasierten IT-Lösung für ein Geoportal einschließlich Customizing, Implementierung in die Systemlandschaft der Howoge,...”
Beschreibung der Beschaffung
Bereitstellung einer webbasierten IT-Lösung für ein Geoportal einschließlich Customizing, Implementierung in die Systemlandschaft der Howoge, Datenmigration, Schulung der User sowie Wartung und Support. Zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten nutzt die Howoge derzeit ein Desktop Geoinformationssystem (MapInfo Professional von Pitney Bowes), was auch zukünftig beibehalten werden soll. Der Großteil der damit erstellten thematischen Karten wird als PDF-Dokument unternehmensweit breitgestellt. Das zu liefernde Geoportal soll ein spezielles Webportal sein, das eine Suche nach und einen Zugriff auf raumbezogene Informationen und auf webbasierte Dienste ermöglicht. Damit sollen die einzelnen Nutzergruppen eigenständig thematische Karten erstellen können. Das heißt, neben dem zentralen Zugang zu den konzern-internen raumbezogenen Informationen und Karten der Howoge ist die Anbindung von webbasierten Diensten (WMS, WFS) des Landes Berlin wesentlicher Bestandteil des Geoportals. Darüber hinaus ist eine Verknüpfung mit SAP Promos GT, dem ERP-System der Howoge, vorgesehen, um eine doppelte Datenpflege zu vermeiden. Das Geoportal soll stationären und mobilen Usern zur Verfügung stehen. In einem ersten Schritt soll ein Pilotprojekt für 25 User realisiert werden. Hierfür steht ein Budget von max. 60 000,00 EUR inkl. USt. in Höhe von 19 % zur Verfügung, das einzuhalten ist. Nach erfolgreicher Evaluierung des Pilotprojektes, für das eine Laufzeit von 6 Monaten nach dem Roll-Out vorgesehen ist, soll im zweiten Schritt der Nutzerkreis auf alle Mitarbeiter des Howoge Konzerns (ca. 700) erweitert und das System unternehmensweit in Betrieb genommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit beträgt nach erfolgreichem Pilotprojekt zunächst 24 Monate, verlängert sich sodann automatisch jeweils um 12 Monate, wenn die Parteien...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit beträgt nach erfolgreichem Pilotprojekt zunächst 24 Monate, verlängert sich sodann automatisch jeweils um 12 Monate, wenn die Parteien von ihrem Kündigungsrecht keinen Gebrauch machen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Soweit mehr als 6 Bewerber die Mindestanforderungen zur Eignung erfüllen, wird der Auftraggeber maximal 6 Bewerber anhand der Anzahl der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Soweit mehr als 6 Bewerber die Mindestanforderungen zur Eignung erfüllen, wird der Auftraggeber maximal 6 Bewerber anhand der Anzahl der nachgewiesenen Referenzprojekte wie folgt auswählen: Für jedes Referenzprojekt, das den Anforderungen von Ziffer III.1.3 Nr. 4 entspricht, erzielt der Bewerber 1 Punkt, bei Realisierung mit SAP-Schnittstelle 2 Punkte, bei Realisierung mit SAP-Schnittstelle und Einbindung mobiler Endgeräte 3 Punkte. Maximal kann der Bewerber 15 Punkte erzielen. Die 6 Bewerber mit der höchsten Punktzahl nehmen am Verfahren teil, die übrigen Bewerber scheiden aus. Bei Punktgleichheit entscheidet der Auftraggeber nach billigem Ermessen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit funktionellen Erweiterungen des Geoportals zu beauftragen;
2) Option des Auftraggebers, die Anzahl der...”
Beschreibung der Optionen
1) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit funktionellen Erweiterungen des Geoportals zu beauftragen;
2) Option des Auftraggebers, die Anzahl der User während der Vertragslaufzeit anzupassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen Musterformulare:
1) Erklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und MiLoG;
2) Infoblatt „Angaben zum Bieter“
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
3) Angaben zum Umsatz mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
3) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Jahren (2018, 2017, 2016).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
4) Angaben zu Referenzprojekten für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
4) Angaben zu Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Jahren (2018, 2017, 2016) mit Angaben zum Referenzkunden, Ansprechpartner mit Kontaktdaten, wesentlichen Leistungsinhalte, wesentlichen technischen Parametern, wesentlichen Funktionalitäten, Leistungszeit, Projektstatus;
5) Erklärung des Bewerbers, dass er die Vertragsleistungen in deutscher Sprache erbringen kann (inkl. Dokumentation und Support);
6) Erklärung des Bewerbers, dass die angebotene IT-Lösung folgende Anforderungen im Auftragsfall erfüllen kann:
a) Die IT-Lösung ermöglicht eine SSO-Authentifizierung (single sign on) über das unternehmensinterne AD (active directory). Hierbei sind zwingend zu unterstützen: ADFS Lösungen basierend auf Windows Server 2016 und Windows Server 2019 Infrastrukturen;
b) Die Serverapplikation muss auf dem Windows Server Betriebssystem mind. 2012 R2 lauffähig sein. Das Deaktivieren von Sicherheitsfeatures durch Manipulationen an Registry oder lokalen Sicherheitsrichtlinien ist nicht zulässig;
c) Die Datenbank muss mindestens Microsoft SQL Server 2014 oder aktueller sein, folgende Browser unterstützen und auf HTML 5 basieren: Internet Explorer, Microsoft Edge, Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version;
d) Zur Sicherung des Servers/der Anwendung muss die IT-Lösung Volume Shadow Copy Service (VSS) unterstützen;
e) Die IT-Lösung muss auch auf einem mobilen Endgerät (insbes. Tablet, iOS) genutzt werden können.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4) Mindestens ein Referenzprojekt. Als vergleichbare Leistung gilt die Bereitstellung eines webbasierten Geoportals nach Anforderung des Kunden. Als...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4) Mindestens ein Referenzprojekt. Als vergleichbare Leistung gilt die Bereitstellung eines webbasierten Geoportals nach Anforderung des Kunden. Als Geoportal gilt dabei eine webbasierte IT-Lösung, die Geodaten, georeferenzierte Karten und Geodienste aus mehreren Quellen kombiniert und es dem Nutzer ermöglicht, selbst definierte und vorgefertigte Auswertungen der kombinierten Daten auch in Form individueller Karten vorzunehmen.
Zu 5) Zwingend.
Zu 6) Zwingend.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen Musterformulare:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zur Frauenförderung;
3) Verpflichtung Vertraulichkeit (Datenschutz).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-06
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes...”
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerbergebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich;
2) Bewerberfragen sind über die Vergabeplattform zu stellen und werden dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet;
3) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden;
4) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter www.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden;
5) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist;
6) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2019/S 070-165422 (2019-04-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist ein städtisches Berliner Wohnungsunternehmen mit einem Bestand von rd. 60 000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Bis...”
Kurze Beschreibung
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist ein städtisches Berliner Wohnungsunternehmen mit einem Bestand von rd. 60 000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Bis 2025 will die HOWOGE ihr Portfolio deutlicherweitern. Derzeit sind mehr als 700 Mitarbeiter bei der HOWOGE angestellt. Raumbezogene Informationendienen als Entscheidungsgrundlage für verschiedenste Themen der einzelnen Bereiche des HOWOGE Konzerns. Die HOWOGE plant daher die Beschaffung und Erstellung eines webbasierten Geoportals, um konzerneigene Geodaten und öffentlich bereitgestellte Geodienste des Landes Berlin auf verschiedenen dynamischen Grundkarten abrufen und darstellen zu können.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Bereitstellung einer webbasierten IT-Lösung für ein Geoportal einschließlich Customizing, Implementierung in die Systemlandschaft der HOWOGE,...”
Beschreibung der Beschaffung
Bereitstellung einer webbasierten IT-Lösung für ein Geoportal einschließlich Customizing, Implementierung in die Systemlandschaft der HOWOGE, Datenmigration, Schulung der User sowie Wartung und Support. Zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten nutzt die HOWOGE derzeit ein Desktop Geoinformationssystem (MapInfo Professional von Pitney Bowes), was auch zukünftig beibehalten werden soll. Der Großteil der damit erstellten thematischen Karten wird als PDF-Dokument unternehmensweitbreitgestellt. Das zu liefernde Geoportal soll ein spezielles Webportal sein, das eine Suche nach und einen Zugriff auf raumbezogene Informationen und auf webbasierte Dienste ermöglicht. Damit sollen die einzelnen Nutzergruppen eigenständig thematische Karten erstellen können. Das heißt, neben dem zentralen Zugang zu den konzern-internen raumbezogenen Informationen und Karten der HOWOGE ist die Anbindung von webbasierten Diensten (WMS, WFS) des Landes Berlin wesentlicher Bestandteil des Geoportals. Darüberhinaus ist eine Verknüpfung mit SAP Promos GT, dem ERP-System der HOWOGE, vorgesehen, um eine doppelte Datenpflege zu vermeiden. Das Geoportal soll stationären und mobilen Usern zur Verfügung stehen. In einem ersten Schritt soll ein Pilotprojekt für 25 User realisiert werden. Hierfür steht ein Budget von max. 60 000,00 EUR inkl. USt. in Höhe von 19 % zur Verfügung, das einzuhalten ist. Nach erfolgreicher Evaluierung des Pilotprojektes, für das eine Laufzeit von 6 Monaten nach dem Roll-Out vorgesehen ist, soll im zweiten Schritt der Nutzerkreis auf alle Mitarbeiter des HOWOGE Konzerns (ca. 700) erweitert und das Systemunternehmensweit in Betrieb genommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Projektumsetzung mit Zeitplan und Meilensteinen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation des Anwendungsbeispiels
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 55
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit funktionellen Erweiterungen des Geoportals zu beauftragen.
2) Option des Auftraggebers, die Anzahl der...”
Beschreibung der Optionen
1) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit funktionellen Erweiterungen des Geoportals zu beauftragen.
2) Option des Auftraggebers, die Anzahl der User während der Vertragslaufzeit anzupassen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 070-165422
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fichtner IT Consulting GmbH NL berlin
Postanschrift: Uhlandstr. 7-8
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagenzu rügen, § 160 Abs. 3 Nr.1 GWB. Bei Verstößen, die aus...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagenzu rügen, § 160 Abs. 3 Nr.1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntmachung der Vergabeentscheidung (§134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Quelle: OJS 2019/S 243-598180 (2019-12-13)