Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Einführung eines Fördermittelkatasters für die Hessische Landesverwaltung wurde in 2016 die Fördermittelbewirtschaftung mittels SAP CRM Grantor als neues SAP-Landesreferenzmodell (LRM) GM eingeführt. In dieser neuen 3-System-Landschaft wurden nur die Funktionalitäten der Fördermittelvergabe (Grantor Management) aktiviert.
Es bestehen Schnittstellen von diesem CRM-System zu den SAP-Systemen des LRM RW und der Systemplattform für Berichtswesen (SAP BW).
Zunächst ist vorgesehen, dass alle Berater für die Dauer von ca. 3 Monaten eine in 2 Blöcke aufgeteilte Qualifizierungsmaßnahme erhalten, in der folgende Inhalte vermittelt werden:
Teil 1: Allgemeiner Teil
— SAP (mit dem Fokus auf das LRM Hessen):
—— SAP Rechnungswesen – Einführung und Anwendungsgrundlagen,
—— Kreditorenbuchhaltung – Überblick über die Finanzbuchhaltung und die Kreditorenbuchhaltung,
—— PSM – Grundwissen zu Zahlungs- und Verpflichtungsbudget sowie Budgetierung,
—— Grantor/BI – Grundwissen für die Bearbeitung von Fördermitteln über Grantor.
— Sonstige wie:
—— Grundlagen Doppelte Buchführung,
—— Zuwendungsrecht,
—— Wissenstransfers über hausintere Vorgänge.
Teil 2: Spezieller Teil Vermittlung der für die Einführung notwendigen Kenntnisse über:
— Grantor Management,
— Cutover/Meilensteinplan,
— Delta-Analyse,
— Bescheide,
— Berechtigungen,
— Migration,
— Testvorgehen,
— Produktivunterstützung,
— Betriebsvorgänge.
Es ist die staffelweise Einführung des LRM GM in allen Fördermittelbuchungskreisen des Landes vorgesehen.
Die einzusetzenden Berater sollen nach der Einführungsschulung in den vorgesehenen Dienststellen den Rollout der Fördermittelbewirtschaftung über Grantor selbständig vornehmen.
Zu den Aufgaben für die Einführung der Fördermittelbewirtschaftung in SAP CRM Grantor gehören:
— die Durchführung der Erstworkshops (mit Systemdemos) und Delta-Analyse,
— Abstimmung der Prozessabläufe und Berechtigungsvergabe zur Vorgangsbearbeitung mittels SAP CRM Grantor,
— Unterstützung der Fachverwaltung bei der Erhebung der Stamm- und Bewegungsdaten inkl. der verfahrensspezifischen Daten und (Bescheid-) Vorlagen,
— Vorbereitung und Betreuung bei der Durchführung des Produktivtests,
— Vorbereitung und Betreuung bei den Migrationstests und der Produktivmigration sowie
— nach erfolgter Produktivsetzung Betreuung der Anwender im Rahmen der Produktivunterstützung bei der produktiven Nutzung von SAP CRM Grantor und des Berichtswesens.
Die Berater müssen über folgende Qualifikationen und Erfahrungen verfügen:
— Gute Kenntnisse im Bereich der Doppelten Buchführung oder der Kameralistik,
— Erfahrung im Umgang mit SAP, vorzugsweise den Modulen SAP FI oder SAP PSM,
— Sicherer Umgang mit den MS Office Produkten Excel, Word und Outlook, gerne auch MS Office PowerPoint sowie der Share Point-Anwendung MOSS,
— Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erkennen und zu verstehen,
— Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit,
— Angenehmes und sicheres Auftreten bei qualitäts- und kundenorientierter Arbeitsweise,
— Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in grammatikalisch korrekter deutscher Sprache,
— Bereitschaft, sich gemäß des Hessischen Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (HSÜG) nach Sicherheitsstufe Ü2 überprüfen zu lassen.