Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung zentrale Personalmanagementsoftware
Zi/He-EU Personalmanagementsoftware”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung📦
Kurze Beschreibung: Beschaffung einer zentralen Personalmanagementsoftware.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Krefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: SWK Stadtwerke Krefeld AG St.
Töniser Str. 124
47804 Krefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Implementierung einer zentralen Personalmanagementsoftware mit einer Laufzeit von 60 Monaten.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit den Teilnahmeunterlagen wird das Formblatt „Eignungsangaben" übermittelt. Dieses Formblatt und die geforderten Nachweise und Anlagen müssen mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit den Teilnahmeunterlagen wird das Formblatt „Eignungsangaben" übermittelt. Dieses Formblatt und die geforderten Nachweise und Anlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
Der Bieter erklärt mit seiner Unterschrift, dass:
1) er im Handelsregister eingetragen ist;
2) er das deutsche Recht anerkennt;
3) keine Ausschlussgründe nach §123 GWB vorliegen;
4) alle Unterlagen in Deutsch eingereicht werden;
5) über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist oder das Unternehmen sich in Liquidation befindet;
6) er seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommt;
7) er Mitglied in der Berufsgenossenschaft ist;
8) er wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften nicht in den letzten 5 Jahren mit einer Freiheitsstrafe, einer Geldstrafe oder Geldbuße belegt worden ist;
9) er nachweislich im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt;
10) in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen, Wettbewerb beeinflussenden Abreden mit Dritten getroffen hat;
11) in dem vorliegenden Vergabeverfahren und in vergangenen Vergabeverfahren bei dieser und anderen Vergabestellen nicht vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat und
12) Personen auf Seiten des Auftraggebers, welche mit der Vorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrages direkt/indirekt befasst oder waren, keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat.
Bietergemeinschaften:
Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zulässig und müssen für die zu übernehmende Leistung die geforderten Nachweise zur Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von allen an der Bietergemeinschaft beteiligten Bietern für die von ihnen jeweils übernommenen Leistungen mit dem Teilnahmeantrag vorlegen (Dokument Eignungsangaben).
Die Anlage „Erklärung der Bietergemeinschaft" ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Nach Einreichung des Angebotes ist eine Änderung (Wechsel, Austausch, Hinzutreten etc.) der Mitglieder einer Bietergemeinschaft unzulässig.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung, mind. 5 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Falls Ihre Deckungssummen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung, mind. 5 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Falls Ihre Deckungssummen geringer sind, ist die Versicherung bei Auftragsvergabe anzupassen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe von 3 vergleichbaren Projekten (Integration einer HR-Management-Komplettlösung bei einem Unternehmen mit rund 2.000 Mitarbeitern und mehr als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe von 3 vergleichbaren Projekten (Integration einer HR-Management-Komplettlösung bei einem Unternehmen mit rund 2.000 Mitarbeitern und mehr als einer legalen Geschäftseinheit):
— Mindestforderung Angabe im Dokument A2.
2) Die Software entspricht den aktuellen Anforderungen des Datenschutzes (DGSVO-Konformität) und Anbieter haben einen Nachweis der ISO-Zertifizierung (ISO 27001 und ISO 27018) in Bezug auf Informationstechnologie:
— Mindestforderung Kopie beilegen.
3) Die Software ist eine Cloudlösung:
— Mindestforderung wird durch Ihre Unterschrift bestätigt.
4) Nachweis über ein Verfahren zur Vorbeugung und Behandlung von unvorhersehbaren Ereignissen in Bezug auf das Rechenzentrum:
— Mindestforderung wird durch Ihre Unterschrift bestätigt.
5) Die zentralen technischen Systeme befinden sich innerhalb der Grenzen der EU (Datenhosting) -Mindestforderung wird durch Ihre Unterschrift bestätigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Ausschließlich die aufgeführten Dokumente (Anlage A1-A3 mit Anlagen) sind zum Teilnahmewettbewerb bis zum 28.1.2020, 10:00 Uhr hochzuladen. Die Dokumente...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Ausschließlich die aufgeführten Dokumente (Anlage A1-A3 mit Anlagen) sind zum Teilnahmewettbewerb bis zum 28.1.2020, 10:00 Uhr hochzuladen. Die Dokumente A4, B2-1 und B2-2 dienen zu Ihrer Information.
Die vollständigen Unterlagen werden erst im nachgelagerten Projektraum für die Angebotsabgabe (alle Dokumente mit B beginnend) hochgeladen. Dort werden Sie zur Angebotsabgabe aufgefordert, wenn Sie unter den Best of 3 bei der Bewertung der Teilnahmeanträge liegen.
Rückfragen für den Teilnahmewettbewerb sind über die Vergabeplattform bis einschließlich zum 21.1.2020, 10:00 Uhr möglich.
Rückfragen für die Angebotsphase sind über die Vergabeplattform bis einschließlich zum 12.3.2020, 10:00 Uhr möglich.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 1
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“5 Jahre Vertragslaufzeit. Einführung der Personalmanagement-software sehr aufwendig, Mitarbeiterschulung, persönliche Daten. Produkt langfristig benötigt...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
5 Jahre Vertragslaufzeit. Einführung der Personalmanagement-software sehr aufwendig, Mitarbeiterschulung, persönliche Daten. Produkt langfristig benötigt und nicht sinnvoll zu wechseln.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDVY893
Körper überprüfen
Name: Rheinlandkammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Siehe oben Stelle für Nachprüfungsverfahren
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren.
Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach den Sätzen 1 und 2 geschlossen werden. Wird die Information per Fax auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Enthalten die Verdingungsunterlagen und/oder die den Bietern mitgeteilten übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstige Informationen Unklarheiten, Fehler oder verstoßen gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den AG unverzüglich, spätestens jedoch mit Angebotsabgabe, schriftlich oder per Telefax beim Ansprechpartner gem. Ziffer 1.5 darauf hinzuweisen.
Diese Hinweispflicht gilt entsprechend, wenn der Bieter – gleichgültig zu welchem Zeitpunkt – Fehler in den jeweiligen Vergabeunterlagen oder in der Abwicklung des Vergabeverfahrens erkennt oder zu erkennen glaubt.
Rügt ein Bieter einen Vergabeverstoß, eine Unklarheit oder eine aufklärungsbedürftige Tatsache nicht, kann er sich auf eine Unklarheit, einen Fehler oder die Verstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken zu übernehmen und in sein Angebot einzukalkulieren.
Der Antrag für ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach GWB § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 247-608579 (2019-12-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-11) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunaler Dienstleister
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung zentrale Personalmanagementsoftware
Zi/He-EU Personalmanagementsoftware Angebotsphase”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 041 425 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: SWK Stadtwerke Krefeld AG
St. Töniser Str. 124
47804 Krefeld
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Use Cases
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 247-608579
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019/S 247-608579
Titel: Beschaffung zentrale Personalmanagementsoftware
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zalaris Deutschland AG
Postanschrift: Rathausplatz 3
Postort: Henstedt-Ulzburg
Postleitzahl: 24558
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4193-7532-0📞
E-Mail: georg.schiebl@zalaris.com📧
Fax: +49 4193-753210 📠
Region: Segeberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 610 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 041 425 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDVYWPU
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren.
Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach den Sätzen 1 und 2 geschlossen werden. Wird die Information per Fax auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Enthalten die Verdingungsunterlagen und/oder die den Bietern mitgeteilten übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstige Informationen Unklarheiten, Fehler oder verstoßen gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den AG unverzüglich, spätestens jedoch mit Angebotsabgabe, schriftlich oder per Telefax beim Ansprechpartner gem. Ziffer 1.5 darauf hinzuweisen.
Diese Hinweispflicht gilt entsprechend, wenn der Bieter – gleichgültig zu welchem Zeitpunkt – Fehler in den jeweiligen Vergabeunterlagen oder in der Abwicklung des Vergabeverfahrens erkennt oder zu erkennen glaubt.
Rügt ein Bieter einen Vergabeverstoß, eine Unklarheit oder eine aufklärungsbedürftige Tatsache nicht, kann er sich auf eine Unklarheit, einen Fehler oder die Verstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken zu übernehmen und in sein Angebot einzukalkulieren.
Der Antrag für ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach GWB § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 180-434172 (2020-09-11)